Antara Rückentrainer

Prüfungsfragen / Theorie

Prüfungsfragen / Theorie


Set of flashcards Details

Flashcards 54
Students 10
Language Deutsch
Category Sports
Level Other
Created / Updated 19.12.2014 / 10.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/antara_rueckentrainer
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/antara_rueckentrainer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie wird eine klinische Instabilität definiert?

41

Die neutrale Zone im Segment kann nicht gesichert werden. (Delay, Hemmung der lokalen Rumpfstabilisatoren, bspw. infolge Operation, laengerer Bettruhe, Geburt, etc. )

Kann ein Trainer eine klinische Instabilität feststellen?

Nein

Beschreibe den Unterschied von Dysfunktion und paradoxer Transversus-Aktivität:

  • 43

    Dysfunktion bedeutet „Delay“, resp. Hemmung der lokalen Rumpfstabilisatoren und wird von Medizinern diagnostiziert (die neutrale Zone im Gelenk kann nicht gesichert werden). Als Trainerin kann ich die Dysfunktion nicht erkennen/behandeln.

    Bei der paradoxen Transversusaktivität arbeitet der Transversus exzentrisch anstatt konzentrisch, d.h. die Bauchdecke wölbt sich bei Anstrengung, Last, Niesen, Lachen etc. nach Außen. Die paradoxe Transversusaktivität können wir im Training erkennen und positiv beeinflussen.

Kannst Du als TrainerIn eine paradoxe Transversus-Aktivität erkennen und wenn ja, an was erkennst Du sie?

 

44

 

Ja, wenn sich die Buchdecke unter Anstrengung, Last, beim Niesen, Lachen, Ausatmen nach aussen schiebt, statt vom Transversus nach innen gezogen zu werden> Transversus arbeitet exzentrisch statt konzentrisch, Core System ist gestoert.

Über welche Segmente korrigierst Du eine falsche Kopfstellung? Was sind NoNo’s?

45

Brustbein heben

Blick zum Horizont / Kronenpunkt strahlt zur Decke / Länge

3-Punkte-Belastung

Schultern lowload replatzieren

Becken muss neutral sein

NoNo’s: Faden zur Decke / Schub anleiten / taktile Korrektur

Zähle Fehlformen im Hüftgelenk auf:    

46

Dysplasie: Pfanne zu flach oder zu klein, Entwicklungsstörung oder Folge aus Fehlhaltung > Instabilität und Gefahr für Luxation oder Subluxation. Babys werden ca. in der 6. Woche untersucht und die Pfannenbildung bei Bedarf durch breit wickeln/Spreizhöschen gefördert.

Offset-Störung: Dicker Oberschenkelhals, Bildung eines Vordaches, Kombination von beidem. Konsequenzen > Beweglichkeitseinschränkung (Adduktion, Innenrotation, Flexion verursacht Schmerz), vorzeitiger Verschleiss durch Fehlform (Arthrose, Labrumriss). Konservative Massnahmen sind Anpassung der sportlichen (Über-)Aktivitäten (bei Labrumriss), Physio, Haltungsschulung.

Was ist Dir zum Thema Schmerz wichtig? Wie unterscheidest Du unterschiedliche Arten von „Schmerz“?

47

Wichtig> den Kunden genau befragen und unterscheiden>

guter Schmerz

breitflaechig, symmetrisch, muskulaer, Verspannungsschmerz

dauert 1 bis 3 Tage

wird bei Bewegung besser

Waerme hilft

boeser Schmerz (kein Training, gehoert in mediz. Haende)

stechend, brennend, pulsierend

punktuell, ausstrahlend, asymmetrisch, begleitet von Sensibilitaetsstoerungen

wird bei Bewegung u. Belastung schlimmer

Nachtschmerz

Was verstehst Du unter „weiterlaufende Bewegung“?

48

ist die Bewegung in einem Gelenk ausgeschöpft, läuft sie ins nächste Gelenk weiter

Wie erweiterst Du als nächsten Schritt das Rückentraining, wenn die Teilnehmer „lokal“ kompetent sind?

49

Globale Bewegungen erweitern, längere Hebel, grössere Radien

Komplexität der Übung erweitern (Variationen, Tempo)

Übungsdauer

Trainingsgeräte (Hanteln, labile Unterlagen)

Schwerpunktthema einbauen

Warum werden Rückenpatienten in der Therapie in der Ent-Lordosierung gelagert?

50

Um Schwellungen im LWS Bereich mehr Platz zu geben

 

Besserer Zugang fuer Punktionen

Wann macht es Sinn, welchem Kunden erlauben wir im Training von der neutralen Beckenposition abzuweichen und mit leicht aufgerichtetem Becken zu trainieren? 

51

Bei Offset-Störung in der 90-90-90-Position

Bei Pathologien/Fehlformen, je nach Beweglichkeitseinschränkung/Schmerz

Bei Gleitwirbel 4-6° erlaubt

 

Welches sind die wichtigsten Auslöser einer paradoxen Transversus-Aktivität?

52

Schwangerschaft und Geburt

Längere Bettruhe

Falsche Haltung, falsche Gewohnheit, falsche Sportart/Übung

Einseitige Haltung im Alltag (ständiges Sitzen, Beugehaltung)

Operation

Folge von Pathologien / Dysfunktion

Koordinative Defizite

Verstopfung (Pressen)

Übergewicht

Welche Fehlformen des Hüftgelenks kennst Du?

  • 46

    Dysplasie: Pfanne zu flach oder zu klein, Entwicklungsstörung oder Folge aus Fehlhaltung > Instabilität und Gefahr für Luxation oder Subluxation. Babys werden ca. in der 6. Woche untersucht und die Pfannenbildung bei Bedarf durch breit wickeln/Spreizhöschen gefördert. Formfehler kann mit gez. operativen Verfahren angegangen werden, die die Statik veraendern, verbessern

    Offset-Störung: Dicker Oberschenkelhals, Bildung eines Vordaches, Kombination von beidem. Konsequenzen > Beweglichkeitseinschränkung (Adduktion, Innenrotation, Flexion verursacht Schmerz), vorzeitiger Verschleiss durch Fehlform (Arthrose, Labrumriss). Konservative Massnahmen sind Anpassung der sportlichen (Über-)Aktivitäten (bei Labrumriss), Physio, Haltungsschulung.

Welche Übungen kennst Du, um die lokalen Stabilisatoren der HWS zu wecken?

54

Rueckenlage> Kopft nach re u. li rotieren, nur Pupillen nach re u. li wandern lassen, dann mit Kopfrotation kombinieren, kleine 8 mit der Nasenspitze in die Luft schreiben

Sanftes Kopfnicken und Kopfneigen

 

Zunge am Gaumendach festdruecken