Antara Rückentrainer

Prüfungsfragen / Theorie

Prüfungsfragen / Theorie


Fichier Détails

Cartes-fiches 54
Utilisateurs 10
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Autres
Crée / Actualisé 19.12.2014 / 10.09.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/antara_rueckentrainer
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/antara_rueckentrainer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
  1. Was unterscheidet einen Rückentrainer von einem Fitnesstrainer? Welches sind seine zusätzlichen Kompetenzen und Fähigkeiten?

1

  • zusätzliche Eigen- und Sozialkompetenz
  • arbeiten mit dem Core-System
  • genauer Haltungsaufbau
  • erkennen besser Fehlhaltungen und haben die Fähigkeit diese auch zu korrigieren
  • Grenzen kennen zwischen Training und Therapie
  • Ziele sind anders von Rückenkunden, (Rückenfixierter)
  • Queing / Anleitung / Kontrolle (anders als im normalen Training)         

Was für Merkmale bringt ein Rückenkunde mit?

2

  • evtl. Krankheit, Unfall, Op
  • meist Schmerzen und Beschwerden, chron. oder unter Belastung
  • eingeschränkte Beweglichkeit
  • oftmals schlechte Fehlhaltung, Schonhaltung
  • Wille etwas zu verändern, ev. Unsicherheit, Angst
  • fehlende Rumpfstabilität
  • Zusammenspiel Beuger, Strecker, Core System gestoert
  • Med. u/o Therapie-Erfahrung

Zähle Faktoren auf, die für die weit verbreiteten Rückenproblematiken wahrscheinlich verantwortlich sind:

3

  • Fehlhaltungen, einseitige stetig gleiche Haltung, Verharren in der Beugung, sitzende Taetigkeit
  • Stress
  • Stimmung
  • Gewohnheiten
  • Biochemie (falsche Ernährung, Uebergewicht)
  • Sportarten
  • Krankheitsbilder
  • mangelnde Bewegung
  • Abnutzung durch Fehlbelastung

Wie viele Schwingungen hat die Wirbelsäule und wie bezeichnest du sie?

  • die WS bildet eine doppel S-Form
  • Lendenlordose (Schwingung nach vorne)
  • Halslordose (Schwingung nach vorne)
  • Brustkyphose (Schwingung nach hinten)
  • Sakralkyphose  (Schwingung nach hinten)

Beschreibe einen Wirbelkörper:

5

Wirbelbogen, Wirbelloch f. Rueckenmark, Dornfortsatz, 2 Querfortsaetze, Gelenkfortsatz, Facettengelenk, Nervenwurzel

 

 

Woraus besteht ein Wirbelsäulen-Segment?

6

2 Wirbelkoerper, dazwischen liegende Bandscheibe und dazugehoerender Spinalnerv

Welche Knochen bilden den Schultergürtel?

7

Gelenkspfanne, Schulterblatt

Humeruskkopf

Schluesselbein

BWS

 

Brustkorb, Rippen

Was ist anatomisch das Charakteristische am Schultergelenk?

8

  • Kugelgelenk,
  • grosses Rom
  • nicht straff Band gesichert 
  • grosse Beweglichkeit durch kleine Pfanne
  • muskelgesichert

Benenne die stabilisierende Muskulatur des Schultergelenks, als Gruppe und die einzelnen Muskeln:

9

Rotatorenmanschette

  • Supraspinatus (Startermuskel für Abduktion)
  • Subscabularis (Innenrotation)
  • Infraspinatus (Aussenrotation)
  • Teres minor (Aussenrotaion)
  • diese bilden zusammen eine stabilisierende Kapsel, die den Humerus zentriert halten

Zähle 3 charakteristische Eigenschaften des Hüftgelenks auf:

10

  • Kugelgelenk, straff bandgesichert
  • gute grosse Überdachung, starke grosse Kapsel
  • grosses Rom
  •  Hüftkopf wird durch ein Band mit Blut versorgt
  • Labrum zur Vergrösserung der Pfanne und zur Führung der Bewegung und zum Schutz der Gelenksflüssigkeit

Was ist das ISG (SIG) und wo befindet es sich?

11

 

Illiosakralgelenk ist die gelenkige Verbindung zwischen Kreuzbein und Darmbein. Wenig bewegliches, straffes Gelenk, Nutation rsp. Konternutation heisst die Kippung in Richtung ventral rsp. dorsal

Welche Angaben sind elementar für einen korrekten Übungsaufbau und eine korrekte Ausführung?

  • Übungsname, Ziel und Sinn der Übung
  • korrekte Ausgangsposition= Endstellung (ASTE=ESTE), Haltungsaufbau
  • wo ist Umkehrpunkt
  • welches Tempo, z.B. 4er, 2er, Varianten

Erkläre die funktionelle Fussdivergenz und begründe sie.

  • Füsse im Winkel 5-13 ° aussenrotiert = funktionelle Fusslängsachse
  • (Verbindungslinie Auftreffpunkt Mitte Ferse zum Abstosspunkt Grosszehgrundgelenk)
  • die anatomische FLA zeigt dabei eine Divergenz zur Gehrichtung von ca. 5-13°
  • Knie neutral, Becken neutral, physiolog. Lendenlordose
  • Überdachung vom Kopf des Oberschenkelknochen in der Pfanne steht
  • der Divergenzwinkel der Füsse ist abhängig vom Hüftgelenk und Abrollphase der Füsse lateral

Was ist eine 3-Punkte-Belastung?

  • ideale Druckverteilung des Fusses
  • Kleinzehballen – Grosszehballen - Ferse

Der Koerperschwerpunkt steht ueber der Mitte der Unterstuetzungsflaeche, die 3 Punkte Belastung fuehrt zu einer Inklination von 5 bis 8 Prozent

Was ist der Unterschied zwischen der anatomischen und der funktionellen Fusslängsachse?

15

Die anatomische Fusslaengsachse teilt den Fuss der Laenge nach in zwei praktisch gleich grosse Haelften.

 

Die funktionelle FLL verlaeuft vom Abstosspunkt Mitte Ferse zum Auftreffpunkt am Grosszeh Grundgelenk in der natruerlichen Abrollphase. Sie beschreibt eine Divergenz von 5 bis 13 Grad in Gehrichtung

Welche Konsequenzen hat das Wissen über die Fussachsen auf Deinen Unterricht?

16

Immer Fussdivergenz (ASTE) anleiten und kontrollieren, kein Parallelstand, da sonst das Becken nicht neutral steht und das Hueftgelenk nicht optimal ueberdacht ist.

Beschreibe eine optimale aufrechte Haltung.

17

Funktionelle Fussdivergenz mit 3 Punkte Belastung

Knie neutral

Becken neutral

physiologische Lendenlordose mit aktiv gestreckter BWS

Kopf in der Verlaengerung der Koerperlaengsachse.

Blick zum Horizont

Schulterguertel ruht entspannt auf dem Thorax

 

Die 3 Punkte Belastung fuehrt zu einer Inklination von 5 bis 3 Prozent ventral. Die Koerperhaltung sollte so oekonomisch wie moeglich sein.

Nenne die 5 Grundfehlhaltungen in der Sagitalebene?

  • Hohlrundrücken
  • Hohlrundrücken mit Überhang
  • Flachrücken
  • Flachrücken mit Überhang
  • Normhaltung (Wirbelsäule) mit Überhang

Erkläre die Problematik des Überhanges:

  • Statik ist verändert, Thorax steht hinter der Körperlängsachse
  • Rückenmuskeln sind gestört, Streckerkette ist gestört, erhalten keinen Aktivierungsreiz
  • Stabilisation der Rückensegmente ist nicht gesichert
  • passive Strukturen sind belastet, Facettengelenke
  • Core-System ist gestört
  • Beckenbodenbelastung
  • paradoxe TVAktivitaet
  • Beugerkette arbeitet fallverhindernd, verschiebung der Segmente
  • Beugerkette ist Haltungsbestimmend

Was ist die „Inklination“ und wie viel Grad beträgt sie ungefähr?

20

  • die 3 Punktebelastung führt zu einer Inklination von 5°-8°ventral> kein Senkrechtstand im Training
  • Körperschwerpunkt liegt  in der Mitte der Unterstützungsfläche

Welche anatomischen und äusseren Faktoren beeinflussen die Sitzhaltung?

  •  
  • anatomisch> Haltungsmuster, Genetik, Gewohnheit, Emotionen, Stress, Biochemie, koerperliche Verfassung bestimmen die Beugehaltung im Sitzen
  • aeussere Faktoren> Tischhoehe, Stuhlhoehe, Hoehe des Pultes, Bildschirmhoehe

Zähle die Referenzpunkte für eine Haltungsanalyse von der Seite auf.

22

  • Mitte Fuss
  • Mitte Knie
  • Hüftgelenk
  • Mitte Thorax
  • Mitte Schultergelenk
  • Atlaspunkt
  • Kronenpunkt

Koerperlinie beschreibt den Weg eines Pendels, eine Inklination. Annaeherung gemaess Genetik und Koennen > Koerpersegmente stehen neutral uebereinander, Organe haben Schutz und Raum f. ihre Funktion, Stabilisatoren und Beweger koennen optimal angesteuert werden. Optimale Haltung in Sport u. Alltag transferieren > hilft Fehlbelastungen zu vermindern.

Welche Fehlhaltungen im Hüftgelenk kennst Du?

  • Aufrichtung
  • Beine innenrotiert
  • Beckenschub nach ventral oder lateral
  • Kombinationen von Aufrichten und zur Seite schieben

 

Welche Fehlhaltungen im Schultergelenk kennst Du?

24

Schulterhochstand, Protraktion und Innenrotation, Dysbalance (einseitige Taetigkeit wie Tasche an Schulter anhaengen, Hoerer einklemmen)

Konzentrische und exzentrische Ansteuerung, beschreibe die unterschiedliche Arbeitsweise der Muskulatur:

25

Konzentrisch> Muskelansatz und Muskelursprung naehern sich an, der Muskel verkuerzt sich> Widerstand ueberwinden

Exzentrisch> Muskelansatz und Muskelursprung entfernen sich voneinander, Muskel wird in die Laenge gezogen> Widerstand bremsen, entgegenwirken

Nenne die Muskelfunktionsgruppen nach M. Comerford und erkläre ihre Aufgaben:

26

Lokale Stabilisatoren> sicherung der neutralen Zone, Gelenkstabilisation. Sind nah am Gelenk, arbeiten vorangesteuert durch Volumenveraenderung, sind eingelenkig, trainingsuntypisch

Globale Stabilisatoren> Haltungs, Bewegungskontrolle, Gleichgewicht, Koordination, Feinmotorik. Training durch Gleichgewichtsuebungen, labile Unterlagen, Haltungsschulung, Fuehrung der Bewegung

 

Globale Beweger> grosse Radien, Kraft, Schnelligkeit. Training durch Gewichte, Widerstand, grosse Bewegungen, Beschleunigung

Nenne die lokalen Stabilisatoren des Rumpfes, des Core-Systems.

 

  • Transversus
  • tiefliegende Multifidi
  • Anteile des Beckenbodens
  • Anteile des Zwerchfells

Was ist die spezielle Aufgabe der lokalen Stabilisatoren?

28

  • Sicherung der neutralen Zone (kurze Muskelfasern)
  • segmentale Stabilisation
  • arbeitet vorangesteuert
  • bremst die Bewegung im Gelenk

Nenne die methodische Folge für den Core-Reprint.

29

S-ensibilisieren (Wahrnehmung)

A-ktivieren (Muskeln, langsam und sanft ansteuern)

K-ontrollieren und koordinieren (vonTransversus und Atmung)

-dann

E-ntspannung

-oder

I-ntrgration in die globale Bewegung

Zähle verschiedene Fehlformen der WS auf und beschreibe sie:

In der Frontalebene: von vorne

-Skoliose:

-unter einer Skoliose versteht man eine Seitabweichung der WS (S-Form)

In der Transversalebene: von oben

-Torsionsskoliose mit Gibbus-Bildung:

-bei einer Torsionsskoliose ist die Wirbelsäule nicht nur zur Seite verbogen, sondern zusätzlich um die eigene Längesachse verdreht.

in der Sagitalebene: von seitlich

-Hyperkyphose_(Rundrücken):

-ist eine krankhafte Verstärkung der Kyphose in der Brustwirbelsäule

-Hyperlordose

-ist eine Fehlhaltung mit übertriebener Lordose der Lendenwirbelsäule

-um nicht nach vorne zu fallen, wird der Brustkorb hinter die Körperachse verlagert.

-Flachrücken:

-Becken ist aufgerichtet, was die Lendenlordose stört/auflöst.

-die BWS ist sehr flach und im Übergang zur HWS stark gebogen

Erkläre die unterschiedlichen Schweregrade der Bandscheibenschädigungen:

31

Verschleiss

Abnutzung durch Fehlhaltung und/oder Fehlbelastung. Hoehenverlust des Diskus, folglich Kraft und Stabilitaetsverlust, Core System gestoert. Nervenreizung durch Stellungsaenderung der Wirbelkoerper (kleinere Wirbelloecher).

Protrusion, reversibel

Bandscheibenvorwoelbung, Bandscheibenkern drueckt auf Faserring, dieser ist jedoch noch intakt. 

Prolaps, ireversibel

Faserring ist gerissen und Kernmaterial fliesst nach aussen. Folglich Druck auf Spinalnerv, verursacht Symptome wie Sensiblitaetsstoerungen, WS Schmerzen lokal oder aussttrahlend, Kraftverlust. Inkontinenz und Laehmungserscheinungen sind absolute Notfaelle. 

Nenne Symptome, die auf eine mögliche Diskushernie hinweisen können:

32

  • lokale Schmerzen der WS
  • radikuläre Schmerzen der WS, Ausstrahlungen
  • Sensibilitätsstörungen
  • Kraftverlust, Instabilitaet, Unsicherheit
  • Lähmungserscheinungen sowie Inkontinenz sind absolute Notfälle

Erkläre die Problematik der Osteoporose und wichtige prophylaktische Massnahmen:

33

Problematik> bei der Osteoporose ist das Gleichgewicht der Knochenregeneration gestoert, d.h. es wird mehr Knochengewebe ab, statt aufgebaut. In Folge der abnehmenden Knochendichte steigt die Gefahr fuer Knochenbrueche. Wirbel koennen bei Last einbrechen, folglich Laengenverlust und Kyphosenvergroesserung, der Thoraxraum wird eingeschraenkt, fehender Platz f. Organe.

Prophylaxe> Sonnenlicht, Vitamin D, Calcium, angemessene Bewegung (zuviel Sport mit zuwenig Regeneration kann ebenfalls Osteoporose hervorrufen), viel Huepfen und Springen im Kindesalter foerdert die Knochndichte.

Welche Konsequenzen hat eine Bechterew-Erkrankung auf Dein Training?

  •  
  • 34
  • Beweglichkeitseinschraenkung respektieren, beim Haltungsaufbau und ASTE beruecksichtigen (Beckenschub, ev. gebeugte Knie)
  • angepasste Mobilisationen zur Erhaltung der WS Beweglichkeit (Versteifung hinauszoegern), mit Bewegungsakzent in die Extension und Abstuetzung auf den Oberschenkeln
  • Keine aktiven Trainingsreize in die Beugung, Fixierung der Kyphose vermeiden und hinauszoegern
  • Atemuebung, Thorax heben, Arme strecken zur Erhaltung des Thoraxraumes
  • Kein Training bei Krankheitsschub, Schmerz
  • Moeglichst viel Extension erhalten
  •  
  • Core System trainieren

Welche Konsequenzen hat ein durchgemachter Morbus Scheuermann auf Dein Training?

35

Eingeschraenkte Beweglichkeit respektieren

Haltungsbewusstsein foerdern

Training in die Extension, Laengsspannung

Mobilisationen mit Akzent in die Streckung (Abstuetzen auf OS!) zur Foerderung und Erhaltung der WS Beweglichkeit

Keine Trainingsreize in die Beugung

Rumpfstabilisation trainieren (Core)

 

Fixierung Brustkyphose vermeiden, resp. hinauszoegern

Eine Kundin kommt zum ersten Mal zu Dir ins Rückentraining. Im Vorgespräch klagt sie über sehr empfindliche Hautareale am äusseren Oberschenkel links, und ein Unsicherheitsgefühl im linken Knie beim Treppe -Abwärtsgehen. Sie ist nicht in ärztlicher Behandlung und hat keine Rückenschmerzen, fühlt sich sonst wohl. Was tust Du mit ihr

 

Ich wuerde ihr empfehlen zum Arzt zu gehen (einseitige Sensibilitaetsstoerungen, Unsicherheit)

Was ist am HWS-Bereich anatomisch besonders?

37

Atlas und Axis sind durch ein Zapfengelenk miteinander verbunden (keine Bandscheibe)

Blutversorgung durch knöcherne Strukturen geschützt (Gefässe bilden eine Atlasschleife)

Welche Einflüsse bestimmen die Position des Schulterblattes?

38

Form der BWS

Form des Brustkorbes, Rippenform

Individuelles Haltungsmuster

Die neutrale Schulterblattposition gewaehrleistet die optimale Ueberdachung im Schultergelenk.

Was ist die Schulterblatt-Ebene, und was hat sie für Konsequenzen auf Dein Training?

39

Beim Training in der Schulterblattebene hat die gelenkstabilisierende Muskulatur, die Rotatorenmanschette, eine ideale Wirkungslinie, d.h. sie haelt den Gelenkskopf in einer fuer die Bewegung optimalen Ueberdachung (groesstmoeglicher Ueberdachungsgrad, folglich idealste Ausgangslage fuer die Schulterblatt Stabilisation).

 

Konsequenz fuer das Training> Haltungsaufbau, ASTE (Brustbein heben, Blick zum Horizont, Schultern lowload replatzieren), Armfuehrung vor der Koerperlaengsachse, Refernzpunkt f. die Bewegung ist die Schulterblattgeraete, 

Was ist elementar bei der Übung „Aussenrotation im Schultergelenk und Replatzierung der Schulterblattes“.

40

Korrekte Ausgangsposition (3-Pkte-Belastung, Brustbein gehoben, Blick zum Horizont, Länge)

Schultern low load replatzieren, Arme vor der Körperlängsachse außen rotieren mit Bewegungsakzent nach unten