Anorganische Chemie
speziell Zahntechnik
speziell Zahntechnik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 19 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 08.05.2012 / 27.08.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/anorganische_chemie1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anorganische_chemie1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Atombau nach Niels Bohr
Atomkern: Fast ganze Masse, besteht aus Protonen und Neutronen ( Postive Ladung)
Atomhülle: negativ geladene Elektronen, verteilt auf 7 Schalen ( negative Ladung )
Bestandteile der Luftzusammensetzung
75 % Stickstoff
20 % Sauerstoff
5 % Edelgase/ Kohlendioxid
Flammpunkt, Zündtemperatur und MAK-Wert Definition
Flammpunkt: Tiefste Temperatur, bei der Flüssigkeit genügend verdampft, um mit Luft ein brennbare Gemisch zu bilden
Zündtemperatur: Tiefste Temperatur bei welcher sich ein zündfähiges Gas-Luft Gemisch entzündet
MAK-Wert: Maximale Arbeitsplatz Konzentration. Höchstzulässige Gas- oder Feinstaubkonzentration in der Luft
Gründe für den Haft von Keramik an Metall
chemische Bindung durch Haftoxide (Zinn, Indium, Eisen), mechanische Oberflächenverzahnung, Druckspannung ( unterschiedlciher WAK Metall und Keramik )
Zusammensetzung und Wirkung von Königwasser
Salzsäure und Schwefelsäure, kann sämtliche Metalle lösen
Definition Neutralisation und Galvanisation
Neutralisation: Vereinigung von Wasserstoff- und Hydroxidionen zu Wassermolekülen
Galvanisieren: Aufragen von dünnen Metallschichten mittels Elektrolyse
Eigenschaften Säuren und Laugen
Säuren: sind sauer, können Indikationen bestimmt färben, leiten Strom, Protonenspender, neutralisieren Laugen, ätzend,
Laugen: schlüpfrig, ätzend, neutralisieren Säuren, Protonenempfänger, binden Fett, leiten Strom, färben Indikatoren
Formeln HCL, NaOH, HF,
HCL: Salzsäure
NaOH: Natronlauge
HF: Flusssäure
Definition pH- Wert
Ein Mass für die Menge Wasserstoffionen pro Liter Lösung
Vorgang von Rohgips bis Gipspulver und Anrühren mit Formeln
Rohgips : Dyhydrat CaSO4 x 2H2O
Gipspulver: Halbhydrat CaSO4 x 1/2H2O
Bei Anrühren von Gipspulver mit Wasser werden 1 1/2 Wassermoleküle aufgenommen und es entsteht wieder das Dyhydrat:
CaSO4 x 1/2 H2O + 1 1/2 H2O --> CaSO4 x 2H2O
Vorgang Oxidation, Reduktion, Redox
Oxidation: Elektronenabgabe
Reduktion: Elektronenaufnahme
Redox: Elektronenverschiebung
Gerät zur Messung der Luftfeuchtigkeit
Hygrometer
Verwendungsgebiete von Kunststoff in der Zahntechnik
Prothesenkunststoff, Verblendungen, KFO Platten, Basisplatten, Modellierkunststoff, Löffelwerkstoffe
Eigenschaften Kunststoff
Leichtes Material
Isoliert Wärme, Strom und Schall
Chemisch Beständig
Korrosionsbeständig
-------------------
nicht kratzfest
nicht leitend
geringe Temperaturbeständigkeit
brennbar
Definition Kunststoff
Kunststoffe sind chemisch künstlich hergestellte organische Werkstoffe aus Makromolekülen
MMA und PMMA
MMA: Methacrylsäuremethylester
PMMA: Polymethylmethacrylat
Womit befasst sich die anorganische Chemie
Mit Metallen, Nichtmetallen und den meisten Verbindungen
Unterschied Kristalle und Kristallite
Unterscheiden sich in ihrer äusseren Form, werden auch Körner genannt und spielen eine wesentliche Rolle bei Legierungseigenschaften
Name positives Ion
Kation