Anatomie/Physiologie

Humanbiologie 1&2

Humanbiologie 1&2


Fichier Détails

Cartes-fiches 62
Utilisateurs 34
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 22.05.2012 / 28.08.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/anatomiephysiologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomiephysiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie die sechs Stoffe bzw. Stoffgruppen, aus denen wir hauptsächlich bestehen, nach ihrer Menge geordnet.

Wasse, Fett, Eiweisse, Mineralstoffe, Kohlenhydrate, Nucleinsäuren

Wo befindet sich der grösste Teil des Wassers im Körper?

Etwa 2/3 des Wassers (ca. 30L) befinden sich in den Zellen (intrazellulär).

Wieviele Prozente des Wassers ersetzen wir täglich?

Von den 40-50 Litern Wasser werden täglich 2.5 Liter, das sind ca 5%, ersetzt.

Über welche drei Organe verlieren Sie am meisten Wasser?

Über die Nieren (1.3L), Lunge (0.5L) und Haut (0.5L).

Wo werden Hormone hergestellt?

Hormone werden in Hormondrüsen hergestellt und ins Blut abgegeben. Sie wirken an und in den Zellen, die den passenden Rezeptor haben.

Was können Hormone in den Zellen bewirken?

Hormone wirken auf den Stoffwechsel und die Entwicklung der Zielzellen, indem sie die Herstellung und Aktivität von Enzymen und den Stofftransport durch die Membran beeinflussen.

Was für Stoffe können Hormone sein?

Hormone können Peptide, Steroide oder Aminosäuren-Abkömmlinge sein.

Nennen Sie die Organsysteme unseres Körpers, nach ihrer Funktion geordnet.

- Reaktionsvermögen und Steuerung: Sinnesorgane, Nervensystem, Hormonsystem

- Bewegung: Skelett und Muskulatur

- Stoffwechsel: Atmingssystem, Verdauungssystem, Blutsystem, Harnsystem

- Abgrenzung und Abwehr: Haut, Abwehrsysteme (Imminsystem)

- Fortpflanzung: Geschlechtsorgane

Nennen Sie für jedes der folgenden Gewebe das wichtigste Merkmal:

A) Epithelgewebe

B) Binde- und Stützgewebe

C) Muskelgewebe

A) Epithelgewebe sind geschlossene Zellverbände, die eine Oberfläche bilden. Sie enthalten weder Blutgefässe noch Nerven.

B) Binde- und Stützgewebe besteht aus Zellen und (viel) Interzellularsubstanz.

C) Muskelgewebe können sich aktiv verkürzen.

Wozu brauchen wir Sauerstoff?

Unsere Zellen brauchen den Sauerstoff bei der Zellatmung zur Oxidation der energiereichen Stoffe. Bei der Zellatmung wird Energie in Form von ATP für alle energieverbrauchenden Vorgänge bereitgestellt.

Welche Aufgabe hat die Haut?

- Die Haut schützt gegen: Flüssigkeits- und Wärmeverlust, mechanische Verletzungen, chemische Einwirkung, Strahlung und Krankheitserreger.

- Die Haut ist beteiligt an der Wärmeregulation.

- In der Haut liegen Sinneszellen für mechanische, chemische und thermische Reize.

- Die Haut gibt Exkrete ab.

- Die dünnen Schleimhäute dienen auch dem Stoffaustausch.

A) Was ist ein Nerv?

B) Wozu brauchen wir ein Nervensystem?

A) ein Nerv ist ein Bündel von vielen Nervenzellfortsätzen. Er verbindet ein Organ mit dem Hirn oder dem Rückenmark.

B) Das Nervensystem ermöglicht Reaktionen und Aktionen und regelt ( zusammen mit dem Hormonsystem) die Tätigkeit der inneren Organe.

Was sind Hormone?

Hormone sind Botenstoffe, die im Körper in Hörmondrüsen produziert und vom Blutkreislauf verteilt werden. Sie wirken in den Zellen, die entsprechende Rezeptoren haben.

Was leisten die Sinnesorgane?

Die Sinnesorgane reagieren auf bestimmte Reize mit der Bildung von elektrischen Impulsen, die man nervöse Erregungenen nennt.

Warum bleiben die Knochen bei der Verwesung einer Leiche länger erhalten als die Muskeln?

Die Knochen haben einen hohen Anteil an anorganischer Substanz, die weniger schnell zersetzt wird als die organischen Stoffe

Warum bleiben die Knochen bei der Verwesung einer Leiche länger erhalten als die Muskeln?

Die Knochen haben einen hohen Anteil an anorganischer Substanz, die weniger schnell zersetzt wird als die organischen Stoffe

A) Was kann ein Muskel?

B) Charakterisieren Sie die beiden Arten von Muskeln (Bau, Vorkommen, Steuerung)

A)Ein Muskel kann sich unter Energieverbrauch aktiv verkürzen.

B) Wir unterscheiden Skelettmuskeln und Eingeweidemuskeln.

Skelettmuskeln sind Organe aus quergestreiftem Muskelgewebe, die an den Knochen ansetzen und diese gegeneinander bewegen. Sie werden vom willkürlichen Nervensystem gesteuert. Das quergestreifte Muskelgewebe besteht aus vielkernigen Muskelfasern.

Die Eingeweidemuskulatur ist für Bewegungen innerer Organe zuständig. Sie besteht aus glatten Muskelgewebe, das in die Wände von Organen (z.B. Darm, Harnblase) eingebaut ist. Die glatte Muskulatur wird vom vegetativen Nervensystem gesteuert, arbeitet also unwillkürlich. Das glatte Muskelgewebe besteht aus einkernigen Muskelzellen.

Nennen Sie Fakten für die Feststellung: "Knochen sind lebende Organe."

Ein Knochen besteht aus verschiedenen Geweben (Knorpel- und Knochengewebe, Nerven, Blutgefässen) mit lebenden Zellen

Knochen können wachsen und haben einen Stoffwechsel.

Nennen Sie die zellulären Blutbestandteile und ihr Zahlenverhältnis

Die zellulären Bestandteile sind die roten Blutkörperchen (Erythrocyten), die weissen Blutkörperchen (Leukocyten) und die Blutplättchen (Thrombocyten). Auf ein weisses Blutkörperchen kommen 1000 rote und 50 Blutplättchen.

Wieviele Erythrocyten besitzt ein Mensch mit 5 L Blut?

Der Mensch besitzt etwa 5 Liter Blut mit 5 Mio. roten Blutkörperchen pro mm3, das ergibt insgesamt 2.5*10^13 rote Blutkörperchen.

Was wird vom Blut transportiert?

Das Blut transportiert:

Stoffe: Nährstoffe (inkl. Mineralstoffe und Vitamine), Wasser, Exkrete, Sauerstoff, Kohlendioxid und Hormone

Wärme

Abwehrzellen

Was geschieht im Blut, wenn man es offen stehen lässt?

Wenn man das Blut offen stehen lässt, gerinnt es. Die Blutkörperchen und die Gerinnungseiweisse setzen sich als Blutkuchen ab. Die überstehende Flüssigkeit ist das Blutserum (Blutplasma ohne Gerinnungseiweisse).

Wie erhält man aus Blut das Blutplasma?

Zur Gewinnung des Blutplasmas setzt man dem Blut einen Stoff zu, der die Gerinnung verhindert, und lässt es stehen (oder zentrifugiert es). Die Blutkörperchen setzen sich ab, die überstehende Flüssigkeit ist das Blutplasma.

Wie viel Energie liefert die im ganzen Blut einer Person mit 6 L Blut enthaltene Glucose bei der Veratmung?

Wie lange könnte ein Läufer mit einem Verbrauch von 4000kJ/h damit laufen?

A) 6 L Blut enthalten 6 g Glucose, die 6 g*17kJ/g=102 kJ Energie liefern.

B) Das würde dem Läufer für 1.5 Min. reichen.

Warum sink die Konzentration der Glucose im Blut (Blutzickerspiegel) auch bei hoher und langer körperlicher Aktivität nur wenig ab?

Der Blutzucker sinkt praktisch nicht, weil in der Leber und in den Muskeln bei Belastung sofort Glycogen zu Glucose abgebaut und ins Blut geschickt wird.

Warum schrumpfen Erythrocyten in einer 10%igen Kochsalzlösung zusammen?

Die Salzlösung hat eine höhere Konzentration an gelösten Teilchen und damit den höheren osmotischen Wert als die Erythrocyten. (Eine 0.9%ige Kochsalzlösung wäre isotonisch.) Darum diffundiert mehr Wasser aus den Erythrocyten hinaus als hinein und sie schrumpfen zusammen.

Wozu wird die Zahl der Erythrocyten bei einem Höhenaufenthalt erhöht?

Durch die Erhöhung der Erythrocytenzahl wird der Sauerstofftransport verbessert. Das geschieht, um die tiefere Sauerstoffkonzentration in der Höhe zu kompensieren.

Wie ist das Hämoglobin aufgebaut und welche Aufgabe hat es?

Das Hämoglobin-Molekül besteht aus vier Peptidketten, von denen je zwei gleich gebaut sind. Jede Peptidkette enthält ein Häm-Molekül. Das Häm ist ein ringförmiges Molekül, in dessen Zentrum ein Eisen-Ion (Fe2+) steht, das ein O2-Molekül binden kann.

Das Hämoglobin bindet in der Lunge und gibt ihn in den Körpergeweben wieder ab.

Beschreiben sie mit wenigen Worten, wie man Erythrocyten, Leukocyten, Lymphocyten, Granulocyten und Thrombocyten erkennt.

Die roten Blutkörperchen (Erythrocyten) sind runde Scheibchen, die auf beiden Seiten in der Mitte eingedellt sind. Der Zellkern fehlt.

Die weissen Blutkörperchen (Leukocyten) haben einen Zellkern.

Bei den Lymphocyten ist der Kern rund und füllt fast die ganze Zelle aus.

Bei den Granulocyten ist der Kern unregelmässig geformt, länglich mit Einschnürungen. Das Plasma ist körnig.

Die Blutplättchen (Thrombocyten) sind kernlos, unregelmässig geformt und noch kleiner als Erythrocyten.

Welche Blutzellen arbeiten als Fresszellen?

Als Fresszellen arbeiten die Granulocyten und die Makrophagen.

Beschreiben sie in zwei bis drei Sätzen die Blutgerinnung.

Die Verletzung löst eine Kaskade von Reaktionen aus, in der immer das Produkt einer Reaktion die nächste katalysiert. Am Schluss bewirkt Thrombin (in Anwesenheit von Calcium-Ionen und Plättchenfaktoren) die Umwandlung von löslichen Fribrinogen ins unlösliche Fibrin. Das Fibrinnetz zieht sich zusammen und schliesst Blutkörperchen ein.

Was ist eine Thrombose?

Eine Thrombose ist die Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) in einem Gefäss, das dadurch verstopft.

Welche Aufgabe haben Blutplättchen?

Die Blutplättchen tragen bei Verletzungen zur Blutstillung bei:

Aktivierte Blutplättchen lagern sich an die verletzte Gefässwand an und bilden einen Pfropf (weisser Thrombus).

Bei der Blutgerinnung setzen die Plättchen Stoffe frei, die an der Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin beteiligt sind. Bei der Kontraktion des Fibrinnetzes werden sie zusammen mit anderen Blutkörperchen eingeschlossen (roter Thrombus).

In welcher Herzhälfte befindet sich das venöse Blut und in welchen Kreislauf wird es von hier aus gepumpt?

Das venöse Blut befindet sich in der rechten Herzhälfte und wird von hier aus in den Lungenkreislauf gepumpt.

Auf welcher Tatsache basiert die Vorstellung: "Ein voller Bauch studiert nicht gern"?

Die Aussage basiert auf der Tatsache, dass nicht alle Organesysteme gleichzeitig Höchstleistungen erbringen können, weil mit den 5-6 Liter Blut nicht alle Organe gleichzeitig maximal durchblutet werden können. Wenn verdaut wird fliess viel Blut in das Verdauungsystem und man wird leicht etwas schläfrig.

Welche Aufgaben haben:

A) Segelklappen?

B) die Taschenklappen?

C) die Lungenarterie?

A) Die Segelklappen schliessen sich, bevor die Herzkammer kontrahiert. Sie verhindern, dass das Blut von der Herzkammer in den Vorhof zurückfliesst.

B) Die Taschenklappen schliessen sich nach der Kammerkontraktion. Sie verhindern, dass Blut aus den Gefässen in die Herzkammer zurück fliesst.

C) Die Lungenarterie führt venöses Blut von der rechten Herzkammer zur Lunge.

Beschreiben sie den Ablauf der Kammerdiystole mit Stichworten.

Die Diastole: Taschenklappen schliessen sich (wenn der Druck in der Kammer tiefer ist als in der Arterie) -Kammermuskulatur entspannt sich - Segelklappen öffnen sich - Kammer füllt sich, bis die Segelklappen wieder schliessen.

Was sind die Besonderheiten der Herzmuskulation?

Das Herzgewebe besteht aus quergestreiften, aber einkernigen Fasern. Die Kerne stehen in der Mitte der Faser, die verzweigt und miteinander verbunden sind.

Welche Aufgabe haben die Vorhöfe?

Die Vorhöfe sammeln das Blut, das während der Kammersystole durch die Venen ins Herz zurückfliesst.

A) Wie viel Blut pumpt das Herz an einem Tag ohne körperliche Arbeit?

B) Wie oft schlägt es dafür bei einem Untrainierten und bei einem Sportler (Ruhepuls 50)?

A) Das Herz pumpt in einer Minute etwa 5 Liter Blut, das ergibt in 24 Stunden 7200 Liter.

B) Bei einem Untrainierten schlägt es täglich etwa 100000-mal, bei einem Sportler mit Puls 50 nur ca. 70000-mal.