Anatomie/Ohr

Allgemein/ übergehend Ohr

Allgemein/ übergehend Ohr


Fichier Détails

Cartes-fiches 30
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 11.11.2016 / 07.11.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/anatomieohr_
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomieohr_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie ist der Organismus aufgebaut?

Zellen/Gewebe/Organe/ Organsysteme/ Organismus

Was ist eine Zelle?

Kleinster biologischer Baustein des Lebens

Welches sind die 4 Hauptgruppen der Zellverbände?

Epithelgewebe/ Binde- Stützgewebe/ Muskelgewebe/ Nervengewebe

Definiere Organ 

Körperteil mit bestimmter Bau- und Funktionsweise, sowie Lage und Form im Organismus

Was gehört zu einem Organsystem?

Atmungssystem- Verdauungssystem-Nervensystem-Herz Kreislaufsystem

Was macht einen Organismus aus?

Ein sich selbst organisierendes und selbstregulierendes System, das aus zusammenwirkenden Teilsystemen besteht

Was gehört zum Aussenohr?

Ohrmuschel, Äußerer Gehörgang

Nenne die Funktion der Ohrmuschel und des Gehörgangs 

Bündeln des Schalls/ Verstärkung des Schalls ( Open ear gain) bei ca. 3kHz mit einem Pegel von20dB/ Windgeräuschunterdrückung/ Richtungshören

Beschrifte folgende Abbildung 

Welche Aufgabe übernimmt das Mittelohr?

Durch einfallenden Schallwellen gerät das Trommelfell in Schwingung. Über die Gehörknöchelchenkette wird am ovalen Fenster die Flüssigkeit innerhalb der Cochlea in Vibration versetzt. Das Mittelohr verstärkt den Schall und bewirkt eine Impedanzanpassung

Das Innenohr besteht aus einem knöchernen und einem häutigen Labyrinth. Mit was sind die beiden gefüllt?

Knöchern: Perilymphe/ Häutige: Endolymphe

Beschrifte das Aussenohr (Auris externa) mit seinen lateinischen Begriffen

Auricula /Ohrmuschel, Helix/ Fossa Triangularis/Scapa/Cymba Concha/ Crus Helicis/Cavum Conchae/Tragus /Antitragus /Lobulus

Wie ist der Gehörgang aufgeteilt?

1/3 knorpeliger Teil (unempfindlich), 2/3 knöcherner Teil (empfindlich) /Uebergang vom knorpligen zum knöchernen Teil - Istmus

 

Welche Aufgaben sind zwischen den Gehörgangshaaren  und den Cerumendrüsen identisch?

Erkläre Impedanzanpassung anhand eines Beispiels

Wasser und Luft haben unterschiedliche Schallwellenwiderstände (Impedanzen). Wenn Schallwellen an der Grenzfläche beider Medien auftreffen, würde mehr als 90% reflektiert. Soll beim Uebergang von einem Ausbreitungsmedium zum anderen möglichst wenig Verlust vorhanden sein, führt man eine Impedanzanpassung durch.

Wir treffen die  Impedanzanpassung im Mittelohr zum Innenohr an. Der Druck am ovalen Fenster muss grösser sein als der Druck am Trommelfell

Ordne folgende Begriffe: Was gehört zu was?

  1. Membrana Tympani            1.Paukenhöhle
  2. Musculus tensor tympani    2.Stapediusreflexmuskel
  3. Musculus stapedius            3.Eustachsche Röhre
  4. Cavum tympani                   4.Trommelfell
  5. Ossicula auditus                  5.Trommelfellspannmuskel
  6. Tuba auditiva                       6.Gehörknöchelchenkette

  1. 4
  2. 5
  3. 2
  4. 1
  5. 6
  6. 3

Welche Funktion haben die Gehörknöchelchen?

weiterleiten des Luftschalls, Bewegung der Steigbügelfussplatte  Erzeugung einer Flüssigkeitsschallwelle im Innenohr

Welche Gesamtverstärkung ergibt sich aus Uebersetzungsfaktor der Gehörknöchelchenkette und Flächenverhältnis zwischen Trommelfell und Steigbügelfussplatte?

22.1-fach bzw.27dB  17-fach Flächenverhältnis, 1.3-fach  Uebersetzungsfaktor

Was trifft auf die Eustachische Röhre zu?

  1. 1/3 davon knöchern /2/3 davon knorpelig
  2. 2/3 davon knöchern /2/3 davon knorpelig
  3. beim Schliessen der Tube erfolgt der Druckausgleich
  4. zuständig für Infektabwehr

Welche Binnenohrmuskeln gibt es und welche Funktion haben sie?

Trommelfellspannmuskel (Musculus Tensor Tympani)

Stapediusreflexmuskel (Musculus Stapedius)

Funktion: Dämpfung der Gehörknöchelchenkette

                 Versteifung der Kette bei zu lautem Schall

                 Verminderung des Klirrfaktors

Nenne 2 Arten des Knochenschalls und unterscheide sie

1. Direkter Knochenschall

2. Osteotympanaler Knochenschall

Unterschied: Direkter Knochenschall erzeut direkt eine Wanderwelle in der Cochlea/ Osteotympanaler Knochenschall geht über den knöchernen Teil des Gehörganges über das Mittelohr ins Innenohr

Was befindet sich im Innenohr und wo ist es eingebettet?

Gleichgewichtsorgan (Ducti Vestibulares) / Schnecke (Cochlea) / Felsenbein

Was erkennt man, wenn ein Schnitt durch die Cochlea vorgenommen wird?

Die cochlea besteht aus 2.5 Windungen. Besteht aus 3 Treppen: Vorhoftreppe (Scala Vestibuli) / Paukentreppe (Scala Tympani) / Häutiger Schneckengang (Ductus Cochlearis/Scala Media) mit Corti Organ

Mit was sind die Scala Vestibuli und die Scala Tympani miteinander verbunden?

Durch das Helicotrema

Wie ist die Zusammensetzung der Peri- und Endolymphe?

Perilymphe: Viel Natrium, wenig Kalium Ionen

Endolymphe: Viel Kalium, wenig Natrium Ionen

Unterscheide die Inneren mit den äusseren Haarsinneszellen

Innere Haarsinneszellen: keinen Kontakt zur Tectorialmembran, sind afferent= zum Gehirn führend / Umwandlung in elektrischen Impuls/ sind weniger zahlreich

äussere Haarsinneszellen: Kontakt mit Tectorialmembran, sind efferent+afferent, dienen der Verstärkung

Aus was besteht das Gleichgewichtsorgan?

3 Bogengänge, 2 Vorhofsäckchen ( Utriculus und Sacculus)

Für welche Bewegungen sind die Bogengänge und die Vorhofsäckchen zuständig?

Bogengänge: Drehsinnesorgan/ Erfassung der Drehbewegungen des Kopfes

Vorhofsäckchen: Utriculus: Horizontalbeschleunigung, Sacculus:Vertikalbeschleunigung

Erkläre die aktive und passive Wanderwelle

Passive: Wird durch den mech. Aufbau des Innenohrs verursacht

,Aktive: äussere Haarsinneszellen können aktive Bewegungen durchführen.= Veränderung der Form der Wanderwelle

Was bedeutet Tonotopie?

Hohe Frequenzen bewirken eine Auslenkung am Schneckenanfang, Tiefe an der Schneckenspitze, = Zuordnung der versch Frequenzen