Anatomie von Hand und Ellbogen- Muskeln

Lernkarteien anahand der ZHAW Folien für die Physiotherapie

Lernkarteien anahand der ZHAW Folien für die Physiotherapie


Kartei Details

Karten 79
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 05.03.2014 / 27.10.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatomie_von_hand_und_ellbogen_muskeln
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_von_hand_und_ellbogen_muskeln/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

.

M. biceps brachii

M. brachialis

M. brachioradialis

Mm. extensores carpi radialis longus u. brevis

M. pronator teres

M. flexor digitorum superficialis M. palmaris longus 

 

.

M. triceps brachii

M. anconeus 

.

M. extensor carpi ulnaris*

M. extensor digitorum*

M. flexor carpi ulnaris

M. extensor digiti minimi*

(*Ursprung gemeinsam am Caput commune) 

 

.

M. supinator
M. abductor pollicis longus
M. ext. pollicis longus u.brevis M. ext. indicis 

.

M. pronator quadratus

M. flexor carpi radialis 

Nenne mir den Ursprung

Caput longum: Tuberculum supraglenoidale der Skapula

Caput breve: Proc. coracoideus der Skapula 

.

Tuberositas radii, Lacertus fibrosus    

.

Ellbogengelenk:: Flex, Sup ( bei flektiertem Ellbogen)
Schultergelenk: Caput longum - Abd. und IR/ Caput l. und br. – Flex (Der maximale Wirkungsgrad ist bei 90°Flex und in Supinationsstellung) 

.

N. Musculocutaneus ( C5-7)    

.

Distale Hälfte der ventralen Seite des Humerus, Septa intermusculare mediale und laterale 

.

Tuberositas ulnae    

.

Flex im Ellbogen    

.

N. musculocutaneus (C5-7);

N. radialis ( C5-6)    

.

Caput longum(1a): Tuberculum infraglenoidale der Scapula

Caput mediale(1b): Dorsalseite des Humerus, distal des Sulcus N. radialis;Septum intermuskulare mediale

Caput laterale(1c): Dorsalseite des Humerus, proximal des Sulcus N. radialis;
Septum intermuskulare laterale 

 

Nenne mir den Ansatz

Olecranon der Ulna    

und Funktion.

Ellbogen: Extension
Schultergelenk (Caput longum): Ext. und Add 

.

N. radialis ( C6-8)    

.

Epicondylus lat. humeri, Gelenkkapsel 

.

Olecranon ulnae    

.

Ext.; Kapselspanner 

.

N. radialis ( C6-8)    

.

Ursprung: laterale Seite des distalen Humerus, Septum intermuskulare laterale
Ansatz: Proc. styloideus radii
Funktion: EB-Flex;

UA Semipronationsstellung (D.h. aus Supination in die Mittelstellung) Innervation: N. radialis (C5-7) 

 

.

Ursprung: Crista supracondylaris lateralis, Septum intermuskulare laterale Ansatz: Dorsale Basis des Os metacarpi II
Funktion: EB-schwache Flex;
HG: Dorsalextension (Faustschlusshelfer), Radialabduktion

Innervation: N. radialis (C5-7)

 

.

Ursprung: Epikondylus lateralis humeri
Ansatz: dorslae Basis des Os metacarpi III
Funktion: EB-schwache Flex;
HG: Dorsalextension (Faustschlusshelfer), Radialabduktion Innervation: N. radialis (C5-7) 

.

Ursprung: Caput commune (Epikondylus lateralis humeri

Ansatz: Dorsalaponeurose des Dig.II-V
 

Funktion: HG: Dorsalextension

Grund-, Mittel- und Endgelenk

des Dig.II-V: Extension, Spreizen der Finger

Innervation: N. radialis (C6-8) 

 

.

Ursprung: Caput commune: Epikondylus lat.humeri Caput ulnare: Dorsalseite der Ulna

Ansatz: Basis des Os metacarpi V

Funktion: HG: Dorsalextension

Ulnarabduktion (Faustschlusshelfer)

Innervation: N. radialis (C6-8) 

 

.

Ursprung: Dorsalflächen von Ulna, Radius und Membrana interossea

Ansatz: Basis Os metacarpi I Funktion: UA: hilft bei der Supination

HG: Radialabduktion,

Daumensattelgelenk: Abduktion

Innervation: N. radialis (C6-8) 

 

.

Ursprung: Dorsalflächen von Radius und Membrana interossea

Ansatz: Basis der Grundphalanx des Dig.I

 

Funktion: UA: hilft bei der Supination

HG: Radialabduktion,

Daumensattel- und Grundgelenk: Extension

 

Innervation: N. radialis (C6-8) 

 

.

Ursprung: Dorsalflächen von Ulna und Membrana interossea

Ansatz: Basis der Endphalanx des Dig.I

Funktion: UA: hilft bei der Supination

HG: Dorsalextension, Radialabduktion, Daumensattelgelenk: Adduktion
Grund- und Endgelenk des Daumens: Extension

Innervation: N. radialis (C6-8) 

 

.

Ursprung: Dorsalflächen von Ulna und Membrana interossea

Ansatz: Dorsalaponeurose des Dig.II Funktion: UA: hilft bei der Supination

HG: Dorsalextension
Grund-, Mittel- und Endgelenk des Dig.II: Extension

Innervation: N. radialis (C6-8)

 

.

Ursprung:

Caput commune (Epicondylus lat. humeris)

Ansatz:
Dorsalaponeurose des Dig.V

Funktion:
Handgelenk: Dorsalextension und Ulnarabduktion
Grund-, Mittel- und Endgelenke: Extension und Abspreizen

des Dig.V

Innervation: N. radialis 

 

.

Ursprung: Distales Viertel der Ventralseite der Ulna

Ansatz: Distales Viertel der Ventralseite des Radius

 

Funktion: Pronation, sichert das distale

Radioulnargelenk

 

Innervation: N. medianus (C8-Th1) 

 

.

Ursprung: Olecranon der Ulna, Epikondylus lat., Lig. collaterlae radiale, Lig. anulare radii

Ansatz: Ventralseite des proximalen Radius

Funktion: Supination im UA
Innervation: N. radialis (C5,6) 

 

.

Ursprung: Caput humerale: Epikondylus medialis humeri Caput ulnare: Proc.coronoideus ulnae

Ansatz: Facies lateralis radii
(distal vom Ansatz des M. supinator)

Funktion: EB: schwacher Beuger UA: Pronation

Innervation: N. medianus (C6) 

 

.

Ursprung: Epikondylus medialis humeri

Ansatz: Palmaraponeurose Funktion: EB: schwacher Beuger

HG: Palmarflexion,
Spannen der Palmaraponeurose

Innervation: N. medianus (C8-Th1)

 

.

Ursprung: Epikondylus medialis humeri

Ansatz: Basis des Os metacarpi II

Funktion: EB: schwache Pronation

HG: Palmarflexion, Radialabduktion Innervation: N. medianus (C6-8) 

 

.

Ursprung: Caput humerale (a): Epikondylus med. humeri Caput ulnare (b): Olecranon der Ulna

Ansatz: Hamulus ossis hamati, Basis des Os metacarpi V

Funktion: HG: Palmarflexion, Ulnarabduktion

Innervation: N. ulnaris (C7-Th1) 

 

.

Ursprung: Caput humerale (a): Epikondylus med. humeri Caput ulnare (b): Proc. coronoideus ulnae

Caput radiale (c): distal der Tuberositas radii

Ansatz: an den Seiten der Mittelphalangen der Dig. II-V

Funktion: EB: schwacher Beuger

HG: Palmarflexion,

Flexion der Grund- und Mittelgelenke der Dig.II-V

Innervation: N. medianus (C7-Th1) 

 

.

Ursprung: mittlere Ventralseite des Radius
und angrenzende Membrana inerossea

Ansatz: Palmarseite der Endphalangs des Dig. I 

 

Funktion: HG: Palmarflexion und Radialabduktion Daumensattelgelenk: Opposition

Daumengrund- und Endgelenk: Flexion

Innervation: N. medianus (C6-8) 

 

.

Ursprung: proximale 2/3 der Beugerseite der Ulna und angrenzende Membrana interossea

Ansatz: Palmarseite der Endphalangen der Dig. II-V

Funktion: HG: Palmarflexion,

Flexion der Grund-, Mittel und

Endgelenke der Dig.II-V
 

Innervation: N. medianus (Dig. II und III) (C7-Th1)

N. ulnaris (Dig. IV und V) (C7-Th1)