Anatomie & Physiologie Auge 2

Aufgabe, Aufbau, Histologie etc der verschiedenen Gewebe am Auge

Aufgabe, Aufbau, Histologie etc der verschiedenen Gewebe am Auge


Kartei Details

Karten 193
Lernende 23
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.09.2014 / 21.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatomie_physiologie_auge_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_physiologie_auge_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wozu zählt die Sklera?

Welche 3 Aufgaben hat die Sklera?

  1. Schutz der inneren Augenstrukturen
  2. Ansatzstelle der äusseren Augenmuskeln
  3. Formgebung Bulbus

Wie sind die Abmessungen der Sklera?

Wo sind die dickste/ dünnste Stelle?

- bedeckt 4/5 des Bulbus (rSklera > rHH)

- dickste Stelle: Papille, ca 1mm

- dünnste Stelle: Muskelansatz, ca 0.3mm

- Limbus: 0.6 -0.8 mm

Wie ist die Faserverteilung im BG?

- elastische Fasern 10%

- kollagene Fasern 90%

- überkreuzen, Abstände variieren, Durchmesser 25 - 230nm

- bilden opake Struktur

Warum sind in der extrazell. Substand der Sklera Pigmente?

- Durchgangspunkt dervorderen Ziliararterien

Warum ist die sklerale Grundsubstanz kaum anfällig für Ödeme?

Woher bekommt sie ihre Stabilität?

- es ist nur wenig Grundsubstand vorhanden

- Dermatan -/ Chondroitinsulfat geben Stabilität

Wie beeinflusst das Alter die Sklera?

2 Punkte

  1. Anzahl elastische Fasern sinkt
    (Dicke nimmt zu, Elastizität sinkt)
  2. Farbe ändert:
    bläulich ► weiss ► gelblich

Wie wird die Sklera nach aussen hin begrenzt?

- Tenon'sche Kapsel (kaum Blutgefässe)

- Episkleraler Spaltraum als Übergang:

  • wird nach vorne hin breiter
  • enthält Gefässe (v. /h. kurze Ziliararterien) und sensible Nerven (Anästhetika)

Welche Gefässe treten durch die Sklera hindurch?

  1. vordere Ziliararterien: bei Ansatzstelle M. rectus lateralis
  2. hintere Ziliararterien: beim Sehnervaustritt
    Ziliarnerven: "
  3. Vortexvenen: hinter Äquator

Wie wird die Sklera nach innen begrenzt?

- Suprachorioidea im hinteren Bereich, Supraciliaris im vorderen Bereich

- enthalten Ziliarnerven und hintere lange Ziliararterien

- im hinteren Bereich (Suprachorioidea) zusätzlich hintere kurze Ziliararterien)

Welche beiden besonderen Abschnitte hat die Sklera?

- Lamina cribrosa

  • veränderte Faseranordnung beim Sehnervaustritt
  • Siebartige Struktur, ist bei hohem IOD stark gefährdet

- Limbus

  • regelmässige Faserdicke bei einheitlicher Ausrichtung
  • Übergang der Fasern in Corneastroma
  • innere Fasern laufen unter Schlemm'schem Kanal, bilden Skleraspron

sklerale Blutversorgung

- keine eigenen Gefässe, nur Durchstossungspunkt

- Ernährung aus umliegenden Geweben

sklerale Nervenversorgung

- geringe Schmerzempfindlichkeit da wenige Nerven

N. nasociliares ► N. opthalmicus ► N. trigeminus

Zu welcher Augenhaut zählt die Iris?

Unter welchen beiden anderen namen ist die Mittlere Augenhaut noch bekannt?

  • Tunica vasculosa bulbi/ Gefässhaut
  • Uvea/ Traubenhaut

Welche 3 Aufgaben hat die Iris?

  • wirkt als Blende
  • reguliert die einfallene Lichtmenge
  • beeinflusst die Abbildungsqualität

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Iris und den Augenkammern?

  • vf begrenzt vorder Augenkammer
  • rf liegt Linse auf und begrenzt hinere Augenkammer
  • komplett vo Kammerwasser umspült

Wodurch wird die Pupille begrenzt?

Iriswurzel, sie geht bis zum Pupillenrand

Was geschieht bei Dickenzunahme der Linse?

  • Iris wird nach vorne geschoben
  • im Alter oder bei Akk

Wann kommt es zu Irisschlottern?

Aphakie, fehlende Stützfunktion der Linse

In welche 4 Abschnitte lässt sich die Iris vf einteilen?

  1. Pupillarsaum als innere Begrenzung, aus Pigmentepithel rf
  2. Pupillar-/ Sphincterzone, bestehend aus 1.5mm radiären Fasern
  3. Iriskrause mit Krypten, war embry. Ansatzpunkt der Pupillarmembran
  4. Ziliarzone, dichtes Fasernetz mit Kontraktionsfurchen peripher

Ausdehnung Iris

Dicke, Durchmesser, Breite

  • dünnste Stelle an der iriswurzel, 0.1mm
  • dickste Stelle an der Iriskrause, 0.6mm
  • Ø 14mm
  • Breite von Pupillenöffnung abhängig

Aus welchen 3 Schichten besteht die Iris?

  • vordere Grenzschicht
  • Stroma
  • Epithel

Was lässt sich zur vorderen Grenzschicht der Iris sagen?

  • komprimiertes Stroma mit Chromatophoren, zT als Nävi sichtbar
  • keine Krypten
  • keine Gefässe

Histologie Irisstroma

  • kollagenes BG
  • Muskelfasern als Bogengitter angeordnet = Irisblende

Histologie Irisepithel

  • Fortsetzung aus den Epithelien von Ziliarkörper, Retina und Neuroepithel
  • Basalmembran aus der retinalen inneren Grenzmembran
  • verdickt bei Mydriase
  • bildet Pupillarsaum
  • bildet Dilatator (Myoepithel), Fasern vereinen mit Sphincter am Pupillenrand

Welche Zelltypen sind im Irisstroma enthalten und welche Funktion erfüllen sie?

- Pigmente ► zahlreich um Gefäasse, beim Sphincter und auf Iris vf

  • Melanophoren (schwarz/Braun)
  • Xantophoren (gelb)

- Immunabwehr

  • unspez. Makrophagen, Mastzellen
  • spez. Plasmazellen

Wie ist der M. sphincter pupillae aufgebaut?

  • flacher Ringmuskel, ca 1mm dick
  • liegt am Pupillarrnd, tief im Stroma versnkt
  • geht aus Epithel hervor
  • parasympathisch innerviert
  • ene Verbindung zum BG (Bei Iridektomie intakt)

Was versteht man unter Transillumination?

  • Pigmentausschwemmung (senil, pahtologisch)
  • freischwimmend im KW, können Trabekelwerk verstopfen ► Offenwinkelglaukom
  • Ablagerung an Linse, rf Cornea, vf Iris

Wie entsteht die Farbe der Iris?

  • bei Geburt blau da Chromatophoren fehlen
    ► Stroma absorbiert langwelliges rotes Licht, blauer Rest wird vom Epithel reflektiert
  • Abhängig von Art, Anzahl und Verteilung von Pigmenten /Stromafasern
  • Struktur ist individuell aber erblich, ändert sich bis max. 10LJ

Wie entstehen die Irisfarben grau, braun und grün?

  • grau: grobe BG Fasern
  • braun: braunes Pigment (Melanophoren)
  • grün: gelbes Pigment (Xantophoren)

Was sind Freckles?

Chromatophoren-Haufen auf der Iris vf

Was ist eine Iris bicolor?

unterschiedliche Färbung innerhlab der selben Iris

Was ist Heterochromie?

  • zwei verschiedenfarbige Iridien (angeboren/ erworben)
  • Fuchs heterochromic iridocyclitis bei sekundärem Glaukom
  • nachdunklen bei Melanom/ Fremdkörper möglich

Wodurch Kennzeichnet sich eine normale Pupille?

  • Lage:    nach nasal unten versetzt, Ø ind schwankend
  • Hippus: Pupillenspiel als normale Unruhe (antag. Innervation)
  • Schlaf:  Miosis da Sympthicus gehemmt
  • Alter:    senile Miose
  • Geburt: Miose

Wie wird die Anisokorie definiert?

  • Differenz Ø > 0.3mm bei gedämftem Licht
  • tritt bei ca 20% der Bevölkerung auf
  • 5% hhaben Anisokorie bei lateralen Blickbewegungen
    ► gekoppetle Innervation Sphincter/ M. rectus lateralis hemmt beide Muskeln beim Blick nach aussen

Wie wird das Pupillenspiel gesteuert?

  • antagonistisch über glatte Muskulatur
  • ø variiert von 1.5 - 8mm
  • Sphincter ist funktionell stärker

Afferente Steuerung Pupille

  • Fasern aus Ganglienzellen, mit Sehnerv zu Kniehöckern
  • Abzweigung zu prätektalen Kernen und Schaltung zu E-W-Kerne
  • Kreuzung führt zu konsensueller Reaktion
    (beids. gleich starke Reaktion zur gleichen Zeit)
  • ev 2 Umschaltung von Kniehöckern zur Sehrinde

Efferente Steuerung Pupille - parasympathische Fasern

  • M. sphincter pupillae
  • Edinger-Westphal-Kerne ► N. oculomotoris inferior
  • Verschaltung am Ziliarganglion (Acetylcholin)
  • kurze Ziliarnerven ►Plexus ciliaris (Acetylcholin ► Sphincter

Efferente Steuerung Pupille - sympathische Fasern

  • M. dilatator pupillae
  • Steuerung im hypothalamus, Fasern entspringen RM bei C7
  • Grenzstrang ►Ganglion cerviale superior (Acetylcholin)
  • mit A. carotis interna zum Ganglion gasseri
  • N. ophthalmica ►N.nasociliaris►lange Ziliarnerven►Plexus ciliaris (Acetylcholin)►Dilatator