Anatomie Innere Organe 1
Einführung, Gewebearten, Herz
Einführung, Gewebearten, Herz
Fichier Détails
Cartes-fiches | 21 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 16.10.2015 / 16.10.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/anatomie_innere_organe_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_innere_organe_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bedeutet Anatomie?
ana=auf, tomos=schneiden
Lehre vom Bau der Körperteile und der Beziehung zueinander
Anatomietypen:
Topographische Anatomie: Lehre von der Lage des Organs, beschreibt Beziehung zu Nachbarorganen
Makroskopische Anatomie: Beschreibung der Strukturen, die mit bloßen Auge erkennbar sind, Aufbau eines Organes
Mikroskopische Anatomie: -Histologie: Lehre von den Geweben, Zusammenhang des Organes
-Zytologie: Lehre von den Zellen, Zellarten
Funktionelle Anatomie: Wechselwirkung zwischen dem Bau und der Funktion
Anatomische Lage
-Person sthet aufrecht dem Betrachter gegenüber
-Augen+Kopf gradeaus
-Arme befinden sich seitlich
-Handflächen vorn, Daumen außen
-Füße eben auf dem Boden, Fußspitzen gradeaus
Körperabschnitte und Aufbau Thorax
1. Kopf
2. Extremitäten
3.Rumpf a)Thorax
b)Abdomen, Pelvis
Aufbau Thorax: 12 Rippenpaare, Sternum, 12 Brustwirbel und Bandscheiben
Mediastinum und deren Organe
Zwischen den Lungenflügeln, dorsal Wirbelsäule, ventral Sternum, caudal Diaphragma, cranial Gewebe und Strukturen des Halses
Organe: Herz, große Blutgefäße (Venen und Arterien), Trachea, Ösophagus, Nerven, Thymus
Definition Gewebe, Gewebearten
Gewebe: Verband gleichartiger Zellen, die bestimmte Funktionen erfüllen und auf eine bestimmte Art angeordnet sind.
-Histologie: Lehre der Gewebe
-Pathologie:Lehre der Veränderungen der Gewebe
Muskelgewebe
Binde- und Stützgewebe (Knochengewebe, Knorpelgewebe, Bindegewebe, Fettgewebe)
Nervengewebe
Epithelgewebe (Deck-,Oberflächenepithel, Sinnesepithel, Drüsenepithel)
Organe
Zusammenschluss mehrerer dieser Grundgewebearten, welche eine Einheit bilden. Das Organ erfüllt im Organismus eine bestimmte Aufgabe.
Deck-,Oberflächenepithel
Flächenhafte Zellverbände, welche innere/äußere Körperoberflächen, Körperhohlräume, Gangsysteme bedecken
Merkmale: viele Zellen, dichter Zellverband, viele Zellkontakte, kaum Intercellularraum, hohe Zellteilungsrate
Epithelgewebearten
Einschichtiges Epithelgewebe: in Blutgefäßen=Endothel, im Herz= Endokard, Alveolen=dienen dem schnellen Austausch, glatte Oberfläche
Mehrschichtiges Plattenepithel: dient dem Schutz, verhornt= Haut, unverhornt=Mundhöhle, Ösophagus
Einschichtiges zylindrisches Epithel: ohne Mikrovilli=Gallenwege u. Magen, mit Mikrovilli= Darm
Zweireihiges zylindrisches Flimmerepithel: Kinozilien=Flimmerhärchen, Becherzellen= 1 zellige Drüsenzelle die Sekret produziert, in den Atemwegen, dienen dem Transport
Herz
muskuläres Hohlorgane, das als Druck-, Saugpumpe 2 parallel geschaltete Kreisläufe betreibt (Körperkreislauf,Lungenkreislauf), geregelter, stetiger Strom
Vorhof=Atrium
Kammern=Ventrikel
Venen=transportieren das Blut zum Herzen
Arterien=transportieren das Blut vom Herz weg
Blutkreislauf
Rechtes Atrium, Trikuspidalklappe, Rechter Ventrikel, Pulmonalklappe, Lunge, Linker Atrium, Mitralklappe, Linker Ventrikel, Aortenklappe, Körper, Rechtes Atrium
Einflussbahnen und Anflussbahnen
Einflussbahnen: Vena cava superior/Vena cava inferior, Venae pulmonales dextrae/Venae pulmonales sinistrae
Anflussbahnen: Arteria pulmonales dextra/Arteria pulmonales sinistra, Aorta, Truncus pulmonales
Topographische Anatomie des Herzens
-zwischen den Lungen im Mediastinum
-zwei drittel links, ein drittel rechts des Thorax
-dorsal Ösophagus, Trachea, Aorta
-ventral hinterfläche des Sternums
-caudal Diaphragma
Makroskopische Anatomie des Herzens
Herzachse verläuft diagonal, von rechts oben hinten, nach links unten vorne
so groß wie eine geschlossene Faust
310 gramm schwer (Mann), 225 gramm schwer (Frau)
Form eines abgestumpften Kegels
Herzspitze,Herzspitzenstoß
nah an der linken brustwand
jeder Herzschlag=stoß auf die Brustwand
Herzspitzenstoß spürbar im 5. Intercostalraum (ICR)
Herzohr
=Auriculus dexter/Auriculus sinister
kleine beutelartige Struktur am Vorhof=vergrößert den Vorhof
Herzklappen
Allg. Aufgaben: regulieren die Strömungsrichtung, verhindern den Rückfluss, arbeiten wie Ventile
Segelklappen=AV Klappen, links=Mitralklappe/Bicuspidalklappe,rechts=Tricuspidalklappe
Taschenklappen=Semilunarklappen, links=Aortenklappe, rechts=Pulmonalklappe
Segelklappen (AV Klappen)
Aufbau:dünnes Bindegewebe mit Endokardüberzug, Muskelbälkchen (Trabekel) springen aus dem Myokard hervor, Papillar Musklen sind Trabekel, an denen die Sehnenfädchen (Chordae Tendinae) befestigt sind, Chordae Tendinae vebrinden Papillar Mm. mit Segeln
Funktion der Sehnenfäden: verhindern Rückschlagen der Segel in die Vorhöfe bei Kontraktion der Kammern und damit den Rückfluss des Blutes
Taschenklappen (Semilunarklappen)
Aufbau:dünnes Bindegewebe mit Endokardüberzug,sitzen als halbmondförmige Taschen an den Innenseiten des Truncus pulmonales bzw der Aorta,knopfförmige Verdickung in der Mitte dient als dichter Verschluss
Funktion:verhindern Rückstrom in die Ventrikel nach dem Auswurf des Blutes
Wandaufbau des Herzens
1.Endokard: 1-schichtiges Plattenepithel, überzieht als innerste Schicht die Hohlräume+klappen, ca 1mm, glattes Epithel
2.Myokard:quergestreifte Muskelzellen,die ein spiralförmiges Netzwerk mit zahlreichen Zellkontakten bildet(Verzahnung im Mikroskop aks Glanzstreifen erkennbar),Herz gibt sich seine Kontraktionsimpulse durch eigene Schrittmacherzellen,arbeitet autonom,zellen bilden funktionales Synzytium=wichtig für gleichzeitige Kontraktion des Myokards, LV 1cm,RV 2-4mm,RA/LA 1mm dickes Myokard
3.Herzbeutel: a)Epikard(viscerale Schicht), b)Spaltraum, c)seröses Perikard(parietale Schicht) =verringern Reibung,ermöglichen Bewegung, d)fibröses Perikard=verankert Herz im Mediastinum dient dem Schutz
Herzskelett+Herzreizleitung
Herzskelett: Bindegewebige Platten zw. Vorhöfen und Kammern,bildet Faserringe zur befestigung der Klappen, verhindert Überdehnung der Klappen, bildet elektrische Isolierung
1.Sinusknoten: 80 b/min,primärer Schrittmacher
2.Vorhofmyokard
3.AV Knoten 40 b/min,sekundärer Schrittmacher
4.His Bündel: 25-30 b/min,tertiärer Schrittmacher
5.Tawara Schenkel(Kammer Schenkel)
6.Purkinje Fasern