BWA


Set of flashcards Details

Flashcards 51
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 16.04.2015 / 23.09.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/anatomie_bewegungsapparat3?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie_bewegungsapparat3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Funktion der Bauchmuskeln?

Stabilisieren den Rumpf

Bewegen

Schützen Bauchorgane

Bauchpresse

Für die tiefe Ausatmung --> eine hilfe für die tiefe Ausatmung

Alle Bauchmuskeln enden an der Linea alba

Aufzählung der Unterarmmuskeln?

siehe Karteikarten

Musculus quadriceps femoris U/A/F?

siehe Karteikarten

Musculus semitendinosus U/A/F?

siehe Karteikarten

Musculus semimenmbranosus U/A/F?

siehe Karteikarten

Musculus biceps femoris U/A/F?

siehe Karteikarten

Musculus gastrocnemius U/A/F?

siehe Karteikarten

Musculus tibialis anterior U/A/F?

siehe Karteikarten

Gelenkformen aufzählen mit je 2 Beispiele
(Kugelgelenk, Eigelenk, Zylindergelenk, Scharniergelenk)

Kugelgelenk = Art. sphaeroidea: eine Pfanne und ein Gelenkkopf, 3 Freiheitsgrade, kann man in allen Richtungen bewegen
Bsp. 
Art. humeri (Art. gleno-humeralis)  = Schultergelenk
Art. coxae = Hüftgelenk
Art. metacarpo-phalangealis (MCP, Fingergrundgelenk) sehr Bandhaft schwer zum bewegen

Eigelenk = Art. ellipsoidea: konvexe und konkave ellipsenförmige Gelenkfläche, 2 Freiheitsgrade  
Bsp.              
Art. radio-carpale = Handgelenk
Art. atlanto- occipitale (Os occiput =Hinterhauptbein/ 1.HWS = Atlas)

Zylindergelenk:  Art. zylindrica
(Oberbegriff: Zylindergelenk, Unterbegriff: Scharnier, Roll-Rad-Zapfengelenk)

Schaniergelenk = Art. Ginglymus: aus konvexem und konkaven Gelenkkörper, 1 Freiheitsgrad       
Bsp.      
Art. interphalangealisproximalis = Fingergelenke --> PIP
Art. interphalangealisdistalis = DIP
Art. metacarpophalangealis = MCP
Art.  humero-ulnaris

Gelenkformen aufzählen mit je 2 Beispielen
(Drehgelenk, Radgelenk, Amphiarthrose, Sattelgelenk, Ebenes Gelenk, Drehscharnierg, Facettengelenk)

Drehgelenk = Art. trochoidea, Zapfengelenk: konvexer Gelenkkörper dreht sich innerhalb des konkaven Gelenkkörpers              
Bsp. Art. radioulnareproximale (Zapfengelenk)
Art. radioulnaredistale

Radius (konvex) dreht sich um sich selbst im konkaven Teil der Ulna

Radgelenk: konkaver dreht sich um konvexen Gelenkkörper (Konvex ist Ulna bei distal)
Bsp.
Art. radioulnaredistal (Radgelenk)
Art. radioulnareproximale
Radius (konkav)dreht sich um Ulna (konvex)

Amphiarthrose = Spezielle Form/Sonderform geringe Beweglichkeit durch straffe Bänder und Kapsel

z.B Handwurzel, Fusswurzeln, ISG
Art. carpometacarpales II-V
Art. sacroiliaca (Kreuz-Darmbeingelenk)
Art. intercarpales

Sattelgelenk = Art. sellaris: zwei sattelförmige Gelenkkörper mit je einer konvexen und konkaven Krümmung, 2 Freiheitsgrade

Bsp.      
Art. carpo-metacarpale I = Daumengrundgelenk (Ab- Adduktion/ Flexion, Extension)
Art. sterno-claviculare (SCG) = Brustbein (Sternum) -Schlüsselbein (Clavicula)

Ebenes Gelenk = Articulatio plana:
Bsp.      
Art. Acromion-clavicularis / ACG, Facettengelenke zwischen WS,
Art. bicondylaris (Kniegelenk)

Drehschaniergelenk:

Bsp.      
Art. Genus = Kniegelenk

Facettengelenk : Zwischenwirbelgelenke, sind kleine paarige Gelenke, die zwischen Gelenkfortsätzen benachbarter Wirbel bestehen und die Beweglichkeit der Wirbelsäule garantieren
Bsp.        
Art. Spondylaris =WirbelgelenkDr

Bandscheibenvorfall?

Bei einem Bandscheibenvorfall verlagert sich der Galletkern und durchbricht den äusseren Teil der Bandscheibe, den Anulus fibrosus (Bindegewebsring). Dabei tritt Flüssigkeit aus und drückt gegen die Nervenbahnan oder das Rückenmark. Dies verursacht seht starke ausstrahlende Schmerzen in den Extremitäten, häufig verbunden mit Taubheitsgefühl. Ursachen für Bandscheibenvorfälle können Fehlbelastungen, Überbelastungen, alters- oder belastungsbedingte Schwäche des Bindegewebsrings oder Unfälle sein.

Bandscheibenvorbeugung: Protrusion
Bandscheibenvorfall: Prolaps oder Diskushernie
NPP: Nucleus pulposus prolaps