Anatomie
Muskeln Ansatz, Ursprung und Funktion
Muskeln Ansatz, Ursprung und Funktion
Set of flashcards Details
| Flashcards | 123 |
|---|---|
| Students | 58 |
| Language | Deutsch |
| Category | Medical |
| Level | University |
| Created / Updated | 03.04.2015 / 09.04.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/anatomie50?max=40&offset=80
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie50/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
U: Dorsalfläche Radius, distal von Abductor A: Basis der Grundphalanx 1 F: Strecken im Grundgelenk und Radialabduktion im proximalen Handgelenk umd im CM1
U: oben beim Septum intermusculare laterale brachii über laterale Humeruskante und Epicondylus lateralis bis zum lig. Anulare radii A: Basis ossis metacarpalis 2 F: Extension und Radialabduktion im Handgelenk
Durchtrittskanal für Beugersehnen von Daumen und finger. Boden bilden die Karpalknoche, das Dach das Retinaculum flexorum. Inhalt Sehnen von: M. flexor pollicis longus M. flexor digitorum profundus M. flexor digitorum superficialis N. medianus NICHT: M. flexor carpi radialis u. M. flexor carpi ulnaris
U: Zweiköpfig zwischen den Ossa metacarpalia A: An der vom Mittelfinger weggewandten Seite, repektive an Mittelfinger selber F: Abduktion von der Achse des Mittelfingers weg (Mittelfinger selbst lässt sich auf beide Seiten abduzieren.
U: Retinaculum flexorum und radiale Karpalknochen A: radialer Rand des Os metacarpale 1 F: Opposition und Adduktion
U: Retinaculum flexorum und ulnare Karpalknochen (Os pisiforme, Hamulus ossis hamati A: Basis der Grundphalanx F:Abduktion Beugen der Grundphalanx
U: Palmaraponeurose und Retinaculum flexorum A: Haut des Kleinfingerballens F: wölbt den Hypothenar zur Bildung der „hohlen Hand“
U: Procc. Transverse der oberen Halswirbel (C1-C4) A: Angulus superior der Scapula F: Heben der Scapula
U: 3.-5. Rippe A: Procc. coracoideus F: zieht Scapula nach ventral und unten; bei fixierten Armen Inspirationshilfsmuskel
U: mediale Hälfte der Clavicula A: distal an Crista tuberculi majoris F: Innenrot. Adduktion und Anteversion NB: die Muskelportinen inserieren am Humerus von proximal nach distal in umgekehrter Reihenfolge!
U: Pars clavicularis, acromialis und spinalis A: Tuberositas deltoidea F: Kann alles ausser Adduktion oberhalb von 60°. Die Fasern lateral von der sagittalen Achse durch den Humeruskopf abduzieren. Zu Beginn sin dies nur wenige, M. supraspinatus wirkt unterstützend. Mit zunehmender Abduktion überwandern dann immer mehr Fasern die Achse. P. clavicularis: Antev., Innenrot, Add, Abd P. acromialis: Abduktion P. spinalis: retrov. Aussenrot, Add, Abd.
U: Margo lateralis scapulae caudal (ist im Prinzip der caudale Anteil des M. infraspinatus) A: Tuberculum majus F: Aussenrotation und Adduktion NB: Teil der Rotatorenmanschette
Öffnungen der Achselhöhle nach dorsal Mediale dreieckige Achsellücke: Cranial: dorsal M. teres minor, ventral M. subscapularis. Caudal: dorsal M. teres major, ventral M. latissimus dorsi. Lateral: Caput longum m. tricipitis Laterale viereckige Lücke: Craniale und Caudale Begrenzung wie bei medialer medial: Caput longum m. tricipitis lateral: Humerus
U: Humerusvorderfläche distal der Ansätze von M. deltoideus und M. coracobrachialis A: Tuberositas ulnae F: reiner Beuger, in Pronations- und Supinationsstellung gleich wirksam
U: Abspaltung des C. mediale des M. triceps brachii vom Epicondylus lateralis A: Olecranon und Gelenkkapsel F: Spant die Gelenkkapsel bei Extension
U: Epicondylus medialis humeri A: Aponeurosis palmaris (Muskel fehlt häufig, Palmaraponeurose aber immer vorhanden) F:Flexion
U: Palmarfläche Radius und Membrana interossea A: Endphalanx des Daumens F: beugt Grund- und Endgelenk (z.T. an der Opposition beteiligt)
U: Caput commune am Epicondylus lateralis humeri (auch auf lig. Collaterale laterale, lig. Anulare radii und ulna übergreifend) A: Dorsalaponeurosen 2 bis 5 F: Extension im Handgelenk und in allen Fingergelenken, die Sehnen sind durch Connexus intertendinei untereinander quer verbunden.
U: Unterhalb Caput commune der oberflächlichen Schicht von den gleichen Strukturen A: Palmarfläche Radius, proximal F: Supination in allen Stellunge des Ellbogens
U: Mitte Dorsalfläche Ulna A: Basis der Endphalanx 1 F: Strecken in Grund und Endgelenk
U: unten beim Septum intermusculare laterale brachii über laterale Humeruskante und Epicondylus lateralis bis zum lig. Anulare radii A: Basis ossis metacarpalis 3 F: Extension
Von radial nach ulnar: 1. Fach: M. abductor pollicis longus et M. extensor pollicis brevis 2. Fach: Mm. extensors carpi radialis longus et brevis 3. M. extensor pollicis longus 4. M. extensor indicis et extensor digitorum 5. m. extensor digiti minimi 6. M. extensor carpi ulnaris
U: Einköpfig an den Ossa metacarpalia 2, 4 und 5 an der dem Mittelfinger zugewandten Seite A: An der dem Mittelfinger zugewandten Seite F: Adduktion der Finger zum Mittelfinger hin
U: Retinaculum flexorum und radiale Karpalknochen A: via radials Sesambein an Grundphalanx F: Beugen NB: hat ein caput superficiale und ein caput profundum, dazwischen liegt die Sehne des M. flexor pollicis longus
U: Retinaculum flexorum und ulnare Karpalknochen (Os pisiforme, Hamulus ossis hamati A: Basis der Grundphalanx F: Beugen (fehlt häufig)
U: Procc. Spinosi der 2 unteren Hals- und 4 oberen Brustwirbel A: Margo medialis scapulae F: ziehen Scapula nach medial und oben, obere Anteile an Elevation beteiligt. NB: Durch Durchtritt von Blutgefässen unterteilt in M. rhomboideus minor und major.
U: ventraler, knorpeliger Anteil der 1. Rippe A: Unterfläche der Clavicula F: Fixierung der Clavicula im Sternoclaviculargelenk
U: Sternum und Costae 1-6 A: Mitte Crista tuberculi majoris F: Innenrot. Adduktion und Anteversion NB: die Muskelportinen inserieren am Humerus von proximal nach distal in umgekehrter Reihenfolge!
U: Fossa supraspinata A: Tuberculum majus F: Beginn der Abduktion, keine Aussenrotation! NB: Sehne läuft zwischen Fornix humeri und Caput humeri hindurch (häufig degenerativ verändert, beginn der Abduktion stark eingeschränkt) Teil der Rotatormanschette
U: Facies costalis der Scapula (= Ventralfläche der Scapula) A: Tuberculum minus resp. Crista tuberculi minoris) F: Innenrotation NB: Teil der Rotatorenmanschette, die unter der Sehne liegende Bursa tendinis, kommuniziert regelmässig mit der Schultergelenkhöhle
U: Proc. Coracoideus, gemeinsamer Kopf mit Caput breve des Bizeps A: distal von Crista tuberculi minoris an Humerus F: Anteversion + Adduktion im Schultergelenk
U: Septum intermusculare laterale brachii und laterale Humeruskante A: Proc. Styloideus radii F: Beugen im Ellbogengelenk. Pronation aus Supinationsstellung bzw. Supination aus Pronationsstellung, jeweils bis zur Mittelstellung
U: Epicondylus medialis humeri. C. humerale und C. ulnare (vom Proc. Coronoideus) A: Palmarseite Radius (distal vom M. supinator) F: Pronation, Caput humerale beugt zusätzlich im Ellbogen
U: C. humerale von Epicond. Med. Humeri, C. ulnare vom Olecranon A: via pisiforme: lig. Pisometacarpeum->os metacarpale V, lig. Pisohamatum->hamulus ossis hamati F: Flexion und Ulnarabduktion
U: Membrana interossea + Palmarfläche Ulna A: Endphalangen; Sehnen durchstossen jene des Superficialis F: ziemlich undifferenzierter Beuger aller Hand- und Fingergelenke (Fasutschluss)
U: Caput commune am Epicondylus lateralis humeri (auch auf lig. Collaterale laterale, lig. Anulare radii und ulna übergreifend) A: Dorsalaponeurose 5 F: Extension
U: Mitte Dorsalfläche Radius und Ulna und Membrana interossea A: Basis metacarpalis 1 F: Radialabduktion im proximalen Handgelenk und im Carpo-Metacarpalgelenk 1 (Sattelgelenk)
U: distale Dorsalfläche Ulna A: Dorsalaponeurose des Zeigfingers F: Individuelles Strecken des Zeigfingers
A: jeweils an den Basen der Metacarpalia (auch der M. flexor carpi ulnaris, da Os pisiforme lediglich ein Sesambein in seiner Sehne) F: Mm. Flexores (extensores) carpi radialis et ulnaris machen gemeinsam Flexion (Extension), Mm. Flexor et extensor(es) carpi radialis (ulnaris) gemeinsam Radialabduktion (Ulnarabduktion) die einzelnen Muskeln sind also je nach Bewegung Synergisten oder Antagonisten.
U: radialer Rand der Profundussehnen (beweglicher Ursprung) A: von radial an Dorsalaponeurose, verlaufen palmar der Beugeachse der MP-Gelenke F: Strecken im PIP Gelenk und im DIP Gelenk, verantwortlich für die individuelle Beweglichkeit der einzelnen Finger