Premium Partner

Anatomie

Muskeln Ansatz, Ursprung und Funktion

Muskeln Ansatz, Ursprung und Funktion


Kartei Details

Karten 123
Lernende 57
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.04.2015 / 18.01.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatomie50
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie50/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
M. tensor fasciae latae

U: Spina iliaca anterior superior A: von ventral an den Tractus iliotibialis F: Spanner des Tractus iliotibialis (-> laterale active Kniegelenksicherung gemeinsam mit M. gluteus maximus), Innenrotation, Beugung, Abduktion

M. adductor longus

U: symphysennah vom Ramus superior ossis pubis A: linea aspera F: Adduktion M. adductor brevis: proximal unter dem longus gelegen.

M. piriformis

U: Facies pelvica des Os sacrum A: Innenseite des Trochanter major F: Aussenrotation zusätzlich Abduktion NB: unterteilt das Foramen ischiadicum majus in ein Foramen suprapiriforme und ein Foramen infrapiriforme; Nachbarschaft zum N. ischiadicus -> Beschwerden.

Aussenroller

A: Fossa trochanterica absteigend von der Innenseite des Trochanter major bis zur Crista intertrochanterica F: Aussenrotation (auch kleine Gluteen und gluteus maximus) Von oben nach unten: M. piriformis M. gemellus superior M. obturatorius internus M. gemellus inferior M. obturatorius externus M. quadratus femoris

Innenroller

Folgende Muskeln erledigen diese Aufgabe im Nebenamt: M. tensor fasciae latae, ventrale Anteile der kleinen Gluteen M. iliopsoas für Standbein

M. vastus intermedius

U: Femurvorderfläche A: Quadricepssehne -> Patella -> Lig. Patellae -> Tuberositas tibiae, strahlen auch in Retinaculum patellae mediale und laterale ein F: Streckt im Kniegelenk, aktive Sicherung des Kniegelenks, Führung der Patella. NB: M. articularis genus als distale Abspaltung des M. vastus intermedius, zieht an die Bursa suprapatellaris und spannt die Gelenkkapsel bei Extension

Ischiocrurale Muskulatur

U: Tuber ischiadicum F: Strecken in Hüfte, Beugen im Knie NB: ausser Caput breve alle zweigelenkig M. semitendinosus M. semimembranosus M. biceps femoris

M. biceps femoirs

U: caput longum (langer Kopf) vom Tuber ischiadicum, caput breve von der linea aspera (labium laterale) A: caput fibulae F: Strecker in Hüfte, Beuger im Knie zusätzlich Aussenrot im Knie und laterale Kniegelenksicherung