Anatomie
Verdauungssystem (*teil)
Verdauungssystem (*teil)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 47 |
---|---|
Utilisateurs | 32 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 08.12.2015 / 01.02.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/anatomie149
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie149/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
*Wo liegt die Leber?
direkt unter dem Zwerchfellbogen
*Welche Gefäße treten an der Leberpforte in die Leber ein bzw. verlassen sie? Welches Gefäß führt nährstoffreiches bzw. sauerstoffreiches Blut?
V. portae (Pfortader): nährstoffreiches Blut (75%)
A. hepatica (Leberarterie): sauerstoffreiches Blut (25%)
Ductus hepaticus communis: Galle
*Was versteht man unter dem Pfortadersystem? Woher kommt das Blut im Pfortadersystem, wohin fließt es?
Die Gefäße teilen sich immer weiter auf, bis zu den Lebersinusoide (weite Kapillarräume) der Leberläppchen, Blut aus A.hepatica und aus V.portae vermischen sich->Hepatozyten (Leberzellen) nehmen viele Stoffe auf und das Blut fließt zur V. centralis (Zentralvene)->3 Lebervenen->V. cava inferior (untere Hohlvene)->Herz
*Beschreiben (oder zeichnen) Sie den Aufbau eines Leberläppchens! Welches Gefäß verläuft im Zentrum, welche verlaufen am Rand?
Von wo nach wo fließt das Blut?
Blut fließt von außen nach innen, außen: Ast der Pfortader, Ast der Leberarterie und kleiner Gallengang; innen: V.centralis (Zentralvene)
*Wie nennt man die Leberzellen, wie nennt man die Leberkapillaren?
Was geschieht während der Passage des Blutes durch die Leberkapillaren? Von wo nach wo fließt die Galle?
Zellen: Hepatozyten, Kapillaren: Lebersinusoide
Hepatozyten nehmen viele Stoffe aus dem Blut auf, fließt dann zur Zentralvene und dann zur unteren Hohlvene
Galle wird in Hepatozyten produziert und fließt in gegengesetzte richtung zum Blut, also weg von der Zentralvene (von innen nach außen)
*Beschreiben Sie das Gallengangsystem und den Weg der Galle durch die Leber! Wo wird die Galle produziert?
In welcher Richtung fließt die Galle durch das Leberläppchen?
In welchen Gefäßen wird die Galle nach der Passage der Leberläppchen gesammelt? Wie geht es danach weiter, wo verlässt sie die Leber?
Wo wird die Galle gespeichert? Wohin bei Bedarf abgegeben?
hepatozyten produzieren Galle, fließt von innen nach außen durch die Gallengänge bis zum Ductus hepaticus dexter/sinister (treten aus der Leber aus)-> vereinen sich zum Ductus hepaticus communis->Abzweigung zur Gallenblase (hier wird die Galle gesammelt)->Duodenum
*Aus welchen Substanzen besteht (im Wesentlichen) die Galle?
Bilirubin, Gallensre, fettlösliche Substanzen, Wasser, Elektrolyte
*Was ist Bilirubin?
Abbauprodukt des Hämoglobins der Erythrozyten
*Welche Funktion erfüllen die Gallensäuren? Wie?
emulgieren die Fette (vergrößert Oberfläche der Fette), damit die Lipasen eine größere Angriffsfläche haben und die Fette zersetzen können
*Welche verschiedenen Funktionen erfüllt die Leber? Nennen Sie (soweit möglich) jeweils ein Beispiel!
Kohlenhydratstoffwechsel: Bildung und Abbau von Glykogen aus/zu Glukose
Biotransformation: Umbau/Ausscheidung körpereigener/körperfremder Stoffe z.B. Medikamente, Alkohol
Fettstoffwechsel: Bildung, Ab- und Umbau von Fettsre, Fetten, Cholesterin, Lipoproteine; Bildung von Gallensre
Eiweißstoffwechsel: Bildung, Ab- und Umbau von Aminosren; Bildung von z.B. Albumin, Gerinnungsfaktoren, Harnstoffbildung
andere Speicherfunktionen: Vitaminspeicher, Spurenelementspeicher
*Was versteht man unter dem exokrinen Pankreas?
Wo mündet der Bauchspeichelgang? Zusammen mit welcher Struktur?
Die normalen Prankreaszellen (nicht die Inselzellen), produzieren 1. Verdauungsenzyme: Proteasen(Eiweiße), Amylasen (Kohlenhydrate), Lipasen (Fette) und 2. Biokarbonat (Puffer) zum neutralisieren
mündet zusammen mit dem Ductus coledochus (Gallengang) in den Duodenum
*Was enthält der Pankreassaft, welche Funktionen erfüllt er?
exokrine: zum Zersetzen, neutralisieren des Speisebreis
endokrine: produktion von Insulin/Glukagon zur regulierung des Auf-/Abbaus von Körpersubstanzen, des Blutzuckerspiegels, umbau von Glukose zu Glykogen und umgekehrt
*Was versteht man unter dem endokrinen Pankreas? Wie nennt man die Zellverbände des endokrinen Pankreas noch?
produktion von Insulin/Glukagon zur regulierung des Auf-(Insulin)/Abbaus(Glukagon) von Körpersubstanzen, des Blutzuckerspiegels(Insulin hebt), umbau von Glukose zu Glykogen(Insulin) und umgekehrt(Glukagon)
Zellverbände=Langerhansinseln
*Welche beiden Hormone, die an der Regulation des Blutzuckerspiegels beteiligt sind, werden im endokrinen Pankreas produziert?
Welches hebt den Blutzuckerspiegel, welches senkt ihn?
Insulin (hebt) und Glukagon (senkt)
*Wie nennt man das Bauchfell bzw. das Brustfell noch?
Unter welchem Oberbegriff kann man sie zusammenfassen? Welchen Zweck erfüllen sie? Wie?
Brustfell=Pleura und Bauchfell=Peritonaeum sind seröse Schichten (Serosa)
kleiden die inneneren Organe aus, Bauchfell hängt die inneneren Organe an der hinteren körperwand auf und Blutversorgung der inneren Organe
*Aus welchen beiden Anteilen besteht das Peritonaeum? Wo liegen diese beiden Anteile?
Peritonaeum parietale liegt außen und Periotonaeum viszerale liegt innen
*Welche Lagebeziehung zum Peritonaeum haben intraperitoneale bzw. retroperitoneale Organe? Welche sind in der Bauchhöhle beweglich, welche nicht?
intraperitoneale: teilweise beweglich, sind ganz mit Peritonaeum umgeben, sind über Peritonaeum hinten aufgehängt
retroperitoneale: fest mit der hinteren Körperwand verbunden, Peritonaeum nur vorne
*Wie nennt man die elastischen Aufhängebänder, die aus einer doppelten Schicht Peritonaeum gebildet werden, beim Dünndarmkonvolut? Wie beim Kolon transversum? Was enthalten diese Bänder (außer verstärkendem Bindegewebe?)
beim Dünndarm: Mesenterium
beim dickdarm: Mesokolon
enthalten Blutgefäße
*Wie nennt man den Stoffwechsel noch?
Wie werden Vorgänge bezeichnet, bei denen Nährstoffe zur Energiegewinnung abgebaut werden?
Wie werden Vorgänge genannt, bei denen unter Energieverbrauch Körpersubstanz aufgebaut wird?
Stoffwechsel=Metabolismus
abbau von Nährstoffen zur Energiegewinnung=Katabolismus
aufbau körpersubstanz unter energieverbrauch=Anabolismus
Mucosa/Submucosa/Muscularis/Serosa/Adventitia
Aufbau Wand des Magen-Darm-Trakts von innen nach außen
Enterisches Nervensystem
weitestgehend autonom, kann aber beeinflusst werden; 2 Schichten in der Darmwand: Plexussubmukovus (in submukosa) und Auerbach Plexus(in muskularis für Peristaltik des Darms)
Ösophagus
Speiseröhre
Sphinkter
Schließmuskel, in Ösophagus 2 Stück
Gaster/Ventriculus
Magen
Kardia/Pylorus
Mageneingang/Magenausgang
Chymus
Speisebrei im Magen, unter Einwirkung der verdauungssegrete, (sauer)
Verdauungsenzyme
sorgen für die Spaltung der Bestandteile des Speisebreis z.b. fette, Kohlenhydrate, Eiweiße
Dünndarmkonvolut
Jejunum und Ileum (Dünndarm ohne duodenum) ca 4m lang
Duodenum/Jejunum/Ileum
bilden zusammen Dünndarm, Gaster->Duodenum->Jejunum->Ileum->Dickdarm
Kerckring-Falten/Darmzotten/Krypten/Mikrovilli/Bürstensaum
Aufbau der Dünndarmschleimhaut zur oberflächenvergrößerung; kerckringfalten mit Ausstülpungen (Zotten) und Einsenkungen(Krypten) auf dessen Oberfläche sich enterozyten mit Mikrovilli (in ihrer Gesamtheit=Bürstensaum) befinden
Enterozyten
befinden sich auf den Zotten und Krypten der kerckringfalten, sind Zellen mit mikrovilli
Peyer-Platten
teil des lymphatischen systems zur immunabwehr, kommen im Dünndarm vor
Caecum/Kolon/Rektum
caecum=Blinddarm, danach folgen Kolon xy und danach Rektum
Pfortadersystem
pfortader enthält nährstoffreiches blut, das in den leberläppchen/lebersinusoiden mit dem sauerstoffreichen blut der leberarterie gemischt wird. die hepatozyten nehmen die stoffe auf und blut fließt über zentralvene->3leberarterien zur V. cava inferior
Hepar
Leber
Leberläppchen/Hepatozyten/Zentralvene/Lebersinusoide
Leber ist aus Leberläppchen aufgebaut, hepatozyten(leberzellen) nehmen Stoffe aus blut auf und produzieren galle, nährstoff- sowie sauerstoffarmes blut fließt im läppchen durch lebersinusoide (weiter kapillarräume) zur mitte hin in die zentralvene
Leberpforte/Leberarterie/Pfortader/Gallengang
in der Leberpforte treten die Leberarterie und die V. partae in die Leber ein und der Gallengang (ductus hepaticus dexter/sinister) in die Leber ein
Galle/Gallenkapillaren/interlobuläre Gallengänge/Gallenblase
galle wird in hepatozyten produziert und aus der leber raus, in die gallenblase und in den duodenum, transportiert
gallenkapillare liegen zwischen den hepatozyten und bilden den ersten abschnitt der gallengänge
gallengänge vereinigen sich zu einem interlobulären Gallengang
gallenbalse speichert galle und gibt sie bei bedarf in duodenum ab
Gallensäuren/emulgieren/Mizellen
mizellen=fette die sich zu einer kugel zsmlagern, köpfchen außen, schwänzchen innen
gallensre emulgieren mizellen (lösen die kugel auf), sodass lipasen die fette spalten können
Bilirubin/Hämoglobin
wird Hämoglobin abgebaut, entsteht Bilirubin