Anatomie

Herz-Kreislaufsystem(* teil)

Herz-Kreislaufsystem(* teil)


Fichier Détails

Cartes-fiches 36
Utilisateurs 11
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 08.12.2015 / 20.05.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/anatomie143
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie143/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

*Beschreiben Sie den Blutfluss durch das Herz!
Von wo kommt das Blut, wohin fließt es?
Wie heißen die Innenräume des Herzens?

Lunge -> linker Vorhof -> linke Herzkammer ->Aorta-> Körper -> obere und untere Hohlvene -> rechter Vorhof-> rechte Herzkammer -> truncus pulmonaris(-> rechte und linke lungenaterie) -> Lunge

Kammern(Ventrikel) und Vorhöfe(Atrium)

*Wo liegen die Herzklappen, wie heißen sie, welche Funktion erfüllen sie?

4 Herzklappen

2 Segelklappen: zw Vorhöfen und Kammern (Atrioventrikularklappen), rechts: Tricuspidalklappe, links: Mitralklappe

2 Taschenklappen: Pulmonalklappe zw. truncus pulmonalis und rechte herzkammer

                                    Aortenklappe zw. aorta und linke herzkammer

Ventile damit das Blut nur in eine richtung fließt

*Wo im Herzen ist das Blut sauerstoffreich bzw. –arm? Warum?

links- reich(kommt von lunge), rechts-arm(kommt vom körper)

*Was sind Arterien, was sind Venen?

in Aterien fließt das blut vom herzen weg, in venen zum herzen hin

*Beschreiben Sie den dreischichtigen Aufbau der Herzwand! Wie heißen die einzelnen Schichten, aus welcher Art von Gewebe bestehen sie, wozu dienen sie?

von innen nach außen:

Endokard, einzellige schicht epithelzellen, glss damit das Blut störungsfrei / reibungsfrei dran vorbeifließen kann

Myokard, Muskelschicht (bei linker herzkammer dicker, bei vorhöfen nur sehr dünn), kontraktion

Epikard, dünne epithelzellschicht, verschiebeschicht gegenüber anderen organen

*Welche beiden Phasen des Herzzyklus unterscheidet man?
Was geschieht während dieser Phasen?
Welche Klappen sind in welcher Phase geöffnet bzw. geschlossen? Warum?

systole, kontrahiert, blut wird rausgedrückt, Taschenklappen offen

diastole, erschlafft, füllt sich mit blut, AV-Klappen offen

*Wie ist die Herzfrequenz definiert?
Von welchen Faktoren hängt sie ab?
Welcher Wert wird als normaler Durchschnittswert beim gesunden Erwachsenen angegeben?

schläge/ minute

ruhe/ stress/ alter/ gesundheit

70/ min

*Wie nennt man eine zu hohe bzw. zu niedrige Herzfrequenz?
Ab welchen Werten benutzt man diese Begriffe?

hohe: tachykardie >100/min , niedrige: bradykardie <60/min

*Wie viele Herztöne hört man am Herzen physiologischerweise?
Was sind Herzgeräusche, wodurch kommen sie in der Regel zustande?

zwei, pu-dup 

pathologisch, durch verwirbelungen des blutes (zum beispiel bei veränderungen des endokard)

*Woraus besteht das Erregungsbildungs- und –leitungssystem des Herzens?
Welche Eigenschaft zeichnet den Herzmuskel aufgrund dieses Systems verglichen mit dem Skelettmuskel aus?

durch sinus- und av-knoten (erstellen und verteilen von el. Signalen)

der herzmuskel muss kein signal von einem nerven bekommen wie die skelettmuskulatur,

das herz arbeitet autonom

*Welcher Bestandteil des Erregungsbildungs- und –leitungssystems ist der natürliche Schrittmacher des Herzens? Warum?
Welcher Teil springt normalerweise ein wenn der primäre Schrittmacher ausfällt?
Wie verändert sich in diesem Fall die Herzfrequenz?

Sinusknoten, ?

AV-Konten kann einspringen, 40-50 schläge/min

*Was ist der Vorteil der Erregungsleitung über diese spezialisierten Strukturen, warum werden die Impulse am Herzen nicht einfach über die Zell-zu-Zell-Kontakte der Herzmuskelzellen fortgeleitet?

viel schneller ?

weil das zu langsam wäre, damit das herz gleichmäßig kontrahieren könnte

Mediastinum  

Bereich zwischen den Lungen, beinhaltet alle organe des Brustkorbs bis auf die Lunge

Herzspitze/Herzbasis

herzspitze zeigt nach vorne/links, Herzbasis eher nach hinten (das herz liegt etwas gekippt in der brusthöhle)

Perikard  

besteht aus einer epithelzellschicht und bindegewebe welches das herz fixiert

Arterien/Venen 

vom herzen weg/ zum herzen hin

Atrium/Ventrikel 

Vorhof/ Kammer

Septum cardiale  

Herzscheidewand

Segelklappen/Taschenklappen, Mitralklappe,  Tricuspidalklappe, AV-Klappen, Aortenklappe, Pulmonalklappe 

Segelklappen= AV-klappen: zw vorhöfe und kammern

Taschenklappen: zwischen Kammern und den zwei großen arterien (aorta-linke herzkammer(Aortenklappe), truncus pulmonalis-rechte herzkammer( Pulmonalklappe)

Mitralklappe= linke segelklappe

 Tricuspidalklappe= rechte segelklappe

 

 

Stenose/Insuffizienz 

Unzulänglichkeit, Unfähigkeit oder Schwäche/Verengung von Blutgefäßen oder anderen Hohlorganen

Endokard/Myokard/Epikard 

Herzwand(von innen nach außen): epithelzellschicht/Muskelschicht/ Plattenepithel (produziert serosa)

Systole/Diastole  

Zwei teile des herzzyklus: kontraktion,blut strömt aus/ erschlaffung, blut strömt ein

Herztöne/Herzgeräusche

2 stück, physiologisch/ pathologische Strömungs- bzw. Klappengeräusche

Erregungsbildungs- und -leitungssystem  

System spezialisierter Herzmuskelzellen (Schrittmacherzellen), die durch spontane Depolarisation elektrische Signale generieren und diese an das Arbeitsmyokard weiterleiten.

besteht aus:

Sinusknoten/AV-Knoten 

primärer schrittmacher des Herzens 70 schläge/mintute/ sekundärer wenn sinus ausfällt 50 schläge/minute

Refraktärzeit

ca. 0,3 s beim Herzen, wichtig da das herz zeit braucht um sich wieder zu füllen

Elektrokardiogramm  

EKG, Aufzeichnung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern, bei einem Herzzyklus entsteht eine spannung von ca. 1mV, dies kann man messen

Herzfrequenz/Schlagvolumen/Herz-Minuten-Volumen (Herz-Zeit-Volumen)

Schläge/ minute (70)

Blutvolumen aus der linken herzkammer/ Schlag (70 und 100 ml)

Herz-Minuten-Volumen= Herzfrequenz * Schlagvolumen (in ruhe ca. 4,5- 5 L/min)

 

 

Herzkranzarterien/Koronararterien/Herzinfarkt 

Herzkranzarterien= Koronararterien: die beiden Arterien, die kranzförmig das Herz umgeben und den Herzmuskel mit Blut versorgen

Herzinfarkt: regionalen Untergang von Myokard aufgrund einer lokalen Durchblutungsstörung. Ursächlich dabei ist die Verengung des Lumens eines Astes der Koronargefäße

Arterien/Arteriolen/Kapillaren/Venolen/Venen 

vom Herzen-> Arterien-> Arteriolen-> Kapillaren im Körper( hier findet der gas - und stoffaustausch statt)-> venolen-> Venen ->zum Herzen (im Körperkreislauf)

Körperkreislauf/Lungenkreislauf  

groß: Körperkreislauf ( linker Vorhof-linke Kammer-Aorta- Körper - obere und untere Hohlvene- rechter Vorhof)-> Sauerstoffreiches Blut

klein: Lungenkreislauf (rechter Vorhof- rechte Kammer - Truncus pulmonaris- linke und rechte Lungenarterie- Lunge - Lungen Vene - linker Vorhof) -> Sauerstoffarmes Blut

Tunica interna/Tunica media/Tunica externa 

Gefäßwand aufbau von innen nach außen

Windkesselgefäße/Widerstandsgefäße

Große Arterien, kleine Arteriolen

Filtration  

mechanisches Trennverfahren

bei den kapillaren ist das gefensterte kapillarendothel der filter, lässt keine großen partikel durch

Systolischer/diastolischer Blutdruck  

max. Blutdruck/ min. Blutdruck

Autoregulation

?