Anatomie

Nervensystem(*teil)

Nervensystem(*teil)


Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.12.2015 / 03.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/anatomie140
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anatomie140/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

*Welche drei Strukturen unterscheidet man an der Nervenzelle, welche Funktionen erfüllen sie? 

1. Zellkörper –energiestoffwechsel; sammeln und verarbeiten von Reizen

2. Dendriten – Aufnahme von Signalen, Verbindungsstelle zu anderen Nervenzellen

3. Axon-Weiterleitung von Reiz, einbahnstraße

*Welche Zellen kommen im Nervensystem außer den eigentlichen Nervenzellen noch vor?

Wie bezeichnet man diese Zellen in ihrer Gesamtheit? Welche Funktionen erfüllen sie? 

Gliazellen

Neuroglia: ernähren Nervenzellen, Stützfunktion

*Woraus besteht im ZNS die weiße und die graue Substanz? 

grau: Zellkörper und Dendriten

weiß: Axone

*Beschreiben Sie den Zustand einer Zelle mit Ruhemembranpotential in Bezug auf die elektrische Ladung und auf die Konzentration von Natrium- und Kaliumionen innerhalb und außerhalb der Zelle!
Was geschieht, wenn ein Reiz auf eine solche (erregbare) Zelle trifft?

Was ist ein Aktionspotential? 

-70 mV, K+ innen und NA+ außen; innen negativ und außen positiv

wird der Schwellenwert von ca. -50 mV überschritten, so kommt es zum Aktionspotential (Weiterleitung elektrischer Erregung)

Reiz depolarisiert Membran->öffnen der Na-Kanäle, ladungsverhältnisse drehen sich um

Na-Kanäle gehen wieder zu->K-Kanäle auf-->Ruhemembranpotential durch Na/K-Pumpe(kontinuierliche erregungsleitung)

*Wie unterstützt das Vorhandensein einer Myelinscheide die Fortleitung eines Aktionspotentials, was ist der Vorteil? 

 Isolierung

 Ermöglicht saltatorische Erregungsleitung (Impuls springt von Schnürring zu Schnürring)

*Beschreiben (oder zeichnen) Sie den Aufbau einer Synapse. Wie funktioniert die Signalübertragung an einer Synapse?

 

Wie nennt man die Synapse zwischen motorischem Neuron und Skelettmuskelfaser?

Am synaptischen Endknöpfchen werden Neurotransmitter in den synaptischen Spalt ausgeschüttet, diese binden an Rezeptoren der postsynaptischen Membran, wodurch ein Ionenkanal geöffnet wird.->Ruhemembranpot. zu Aktionspot. Die Neurotransmitter werden anschließend durch Enzyme abgebaut oder wiederaufgenommen.

motorische Endplatte

*Wie nennt man die Signalmoleküle des Nervensystems?

Neurotransmitter

*Wie nennt man die Synapse zwischen motorischem Neuron und Skelettmuskelfaser? 

motorische Endplatte

Perikaryon /Axon /Dendrit 

Zellkörper/Einbahnstrße, Reizweiterleitung/aufnahme von reizen, an zellkörper

Efferente/ Afferente Nervenfaser 

zentrales Nervensystem->Peripherie/Peripherie->zentrales Nervensystem

Schwann-Zelle/ Markscheide/ Myelinscheide 

liegen um Axon, elektrische Isolierung für saltatorische Erregungsleitung/Markscheide=myelinscheide, wird von Schwannzelle gebildet und umgibt axon

Ruhepotential/Aktionspotential 

-70mV, innen negativ, außen positiv/ab -50mV, innen positiv, außen negativ

Refraktärperiode 

Zeit in der die Zelle nicht erregbar ist, schutz vor Dauererregung

Kontinuierliche/ saltatorische Erregungsleitung 

ohne Schwannzellen/mit Schwannzellen(geht schneller)

Motorische Endplatte 

synapse zwischen motorischen neuron und skelettmuskelfaser

Graue/ weiße Substanz 

perikaryon+dendriten/axone+myelinscheiden

Großhirnrinde 

aus grauer substanz, aus rindenfelder

Rindenfelder 

in einem rindenfeld liegen neuronen, die gemeinsame funktion/aufgabe erfüllen, anatomisch nicht abgrenzbar

Medulla spinalis 

rückenmark

Spinalnerven 

verbinden rückenmark mit peripherie ziehen durch zwischenwirbellöcher aus dem rückenmark

Plexus 

geflecht von nerven(blutgefäßen)

Meningen 

Hirn/Rückenmarkshäute

Dura mater/ Arachnoidea/ Pia mater 

meningen von außen nach innen

harte hirnhaut: dura mater, unterteilt großhirnhemisphäre und das kleinhirn von großhirn

weiche hirnhaut: Arachnoidea, Pia mater

Epiduralraum 

nur beim rückenmark, zwischen periost und dura mater

Subarachnoidalraum 

im gehirn, als wasserkissen um vor stößen zu schützen, bildet Rückenmarksflüssigkeit (blutliquorschranke)