Anästhesie

Ein paar Eigennamen

Ein paar Eigennamen

Willy Meier

Willy Meier

Kartei Details

Karten 45
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 04.03.2015 / 13.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/anaesthesie4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anaesthesie4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Patil-Test

Abstand von der Innenseite Kinn bis zur Incisura Thyroidea

Difficult airway, wenn kleiner als 6 cm (

Mallampati-Klassifikation

Wozu und wie wird sie durchgeführt?

Gibt Hinweise auf einen schwierigen Atemweg bei der präoperativen Visite.

Zur Untersuchung sitzt oder steht der wache Patient und streckt die ZHunge bei neutraler Kopfhaltung maximal us dem Mund, ohne Phonation (NICHT "AHHHH" sagen) und ohne den Kopf zu bewegen.

Es gilt: Wenn Mallampati gut ist, muss es nicht bedeuten, dass die Intubation immer einfach ist. Andererseits gitl bei schelchtem Mallampati, dass die Intubation schwierig wird.

Mallampati 1

Volle Sichtbarkeit des weichen Gaumens, der Uvula und der seitlichen Gaumenbögen.

Mallampati 2

Seitliche Gaumenbögen und Spitze der Uvula nicht mehr sichtbar.

Mallampati 3

Nur weicher Gaumen noch sichtbar.

Mallampati 4

Nur noch harter Gaumen sichtbar.

ASA-Klassifikation allgemein

Dient dem Einschätzen der körperlichen Verfassung des Patienten vor der OP. Subjektive Beurteilung.

Wenig geeignet, um eine Prognose zum Ausgang des Eingriffs abzugeben, da diese ja vor allem vom Risiko des Eingriffs abhängt.

ASA 1

Normaler, gesunder Patient

ASA 2

Patient mit leichter Allgemeinerkrankung

ASA 3

Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung

ASA 4

Patietn mit lebensbedrohlicher Allgemeinerkrankung

ASA 5

Morbibunder Patietn, der mit oder ohne OP die nächsten 24 Stunden voraussichtlich nicht überleben wird.

ASA 6

Hirntoter Patient, der Organspender ist

Nahrungskarenz  Flüssigkeiten?

Klare Flüssigkeiten: Bis 2h vor dem Eingriff noch erlaubt.

Auch kein Rauchen mehr ab 2h vor dem Eingriff, da es die Speichelproduktion anregt.

Milch und andere trübe Flüssigkeiten gelten als Essen wegen des Protein- und Fettanteils.

Nahrungskarenz Neugeborene (bis 28 Tage) und Säuglinge (bis 1 Jahr)

Bis 4 Stunden vor dem Eingriff Muttermild oder Flaschennahrung

Nahrungskarenz leichtes Essen

Bis 6 Stunden vor dem Eingriff erlaubt.

Guedel-Tubus

Oropharyngealer Tubus ohne Cuff. Einführung über den Mund (" In die Gosch den Güdel")

Dient dem Offenhalten der oberen Luftwege biem bewusstlosen oder soporösen Patienten, erleichert auch die Beatmung mit Beatmungsbeutel.

Wendl-Tubus

Nasapharyngealer Tubus ohne Cuff. (WeNdl --> Nase)

Offenhalten der oberen Luftwege beim somnolenten Patienten (wird besser toleriert als der Guedel-Tubus).

 

Magill-Tubus

Standard-Endotrachealtubus mit genormten Krümmungsradius. Meist wird eine leicht modifizierte Version mit einem sog. Murphy-Auge verwendet.

Für Eingriffe, bei denen eine Intubation erfoderlich ist, zur Atemwegssicherung beim Notfallpatienten, zur Kurzzeitbeatmung in der Intensivmedizin.

Kann auch ohne Führungsdraht zur orotrachealen Intubation verwendet werden.

Woodbridge-Tubus

Wie Magill-Tubus, jedoch mit integrierter flexibler Metallspirale zur orotrachealen Intubation mit Führungsstab. Für besondere Lgerungen wie Bauchlagerung geeignet, da er nicht abknicken kann.

Doppellumen-Tubus

Tubus mit zwei getrennten Lumina, die jeweils einen eigenen Cuff besitzen.

Ein-Lungen-Beatmung mögich bei Eingriffen im Thoraxraum oder bei einsietiger bronchialer Blutung.

Klassifikation nach Cormack und Lehane. Wofür?

Beurteilung der Stimmlippen beim Laryngoskopieren. Unter der Laryngoskopie wird die Stimmritze eingestellt und die direkte Sichtbarkeit der Larynxstrukturen beurteilt.

Grade 1-4. Mit steigendem Grad erhöht isch das Risiko für Fehl-Intubationen.

Cormack-Lehane 1

Gesamte Stimmritze einstellbar

Cormack-Lehane 2

Stimmritze teilweise einsehbar (hintere Kommissur).

Cormack-Lehane 3

Stimmritze nicht einstellbar, Nur Epiglottis ist sichtbar.

Häufig bei Kindern, da diese eine unverhältnismäßig große Epiglottis haben.

Cormack-Lehane 4

Weder Epiglottis noch Glottis einsehbar.

Tidalvolumen Bei Gesunden

8-12 ml pro kg Körpergewicht, ca 600 ml

Lungenschützendes Tidalvolumen

6-8 ml pro kg Körpergewicht

Verbesserte Jackson-Position

Optimierte Lagerung des Kopfes bei der Maskenbeatmung.

Kopf wird in denNacken gelegt (Reklination) und nach vorne gezogen beziehungsweise auf einem Kissen gelagert (Elevation), während die Schultern flach auf der Unterlage aufliegen.

"Sniffing the morning air"

"Win with the Chin"

Esmarch-Handgriff

Anheben des Kinns mit beiden Händen

Unterkieferzahnreihe vor Oberkieferzahnreihe ziehen

--> Öffnet Atemweg, Kopf muss nicht rekliniert werden.

Sellick-Handgriff

Keholkopfdruck zum Aspriationsschutz bei Rapid-Sequence-Induction (heute wenig angewandt)

Druck auf Ringknropel soll Ösophagus komprimieren.

BURP

Backwards upwars rightwards pressure

Handgriff, mit dem bei einer schwierigen endotrachealen Intubation die Sicht auf die Stimmlippen verbessert und das Einführen des Tubues erleichtert bzw. erst ermöglicht werden kann.

Mendelssohn-Syndrom

Pneumonie durch Aspiration von Magensaft.

In der Pneumonie findet sich eine Mischinfektion, meist mit Anaerobiern.

Horovitz-Quotient

Definiton? Einteilung?

Sauerstoffpartialdruck im Blut / inspiratorische Sauerstofffraktion. pO2/FiO2

Normal sind Werte von 350-450

Einteilung des ARDS:

201-300: MIld

101-200: Moderat

<=100: Schwer

Wahl des FiO2 bei der kontrollierten Beatmung von Brandverletzten?

Bis zum Ausschluss einer Koholenmonoxidvergiftung oder CN-Vergiftung sollten Brandopfer mti einem FiO2 von 100% beatmet werden.

Ab wie viel Prozent verbrannter Körperoberfläche sollte eine prophylaktische Intubation erwogen werden?

>30-40% verbrannte Körperoberfläche

Verbrennung 1. Grades

Welches Strukturen sind geschädigt?

Welche Symptome treten auf und wie sieht die Abheilung aus?

Geschädigt ist die oberste Epidermis (z.B. beim Sonnenbrand)

Es kommt zu Schmerz, Rötung und SChwellung. Abheilung mit Restitutio ad integrum.

Verbrennung Grad 2a

Welches Strukturen sind geschädigt?

Welche Symptome treten auf und wie sieht die Abheilung aus?

Es sind die Epidermis und der obere Teil der Dermis betroffen, die Hautanhangsgebilde sind jedoch intakt.

Es kommt zu Rötung, Schmerz und Blasenbildung. Nach Abheilung kommt es zur Restitutio ad integrum.

Verbrennung Grad 2b

Welches Strukturen sind geschädigt?

Welche Symptome treten auf und wie sieht die Abheilung aus?

Es sind Epidermis und auch tiefe Schichten der Dermis betroffen.

Es bestehen kaum Schmerzen, aber Rötung und Blasen. Es kommt zur narbigen Abheilung.

Verbrennung Grad 3

Welches Strukturen sind geschädigt?

Welche Symptome treten auf und wie sieht die Abheilung aus?

Es sind Epidermis, Dermis und Subcutis verbrannt.

Durch den Verlust der sensiblen Fasern treten keine Schmerzen auf, dafür aber Nekrosen und es kommt zu schwarzer, ledriger oder grauer Haut. Eine Abheilung ist ohne Behandlung nicht möglich.