Psychologie

Sven Frisch

Sven Frisch

Fichier Détails

Cartes-fiches 8
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 06.11.2013 / 11.07.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/an23_psychologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/an23_psychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie die vier Aspekte bzw. Ohren nach Schulz von Thun

  • Selbstoffenbarungsaspekt
  • Sachaspekt
  • Appelaspekt
  • Beziehungsaspekt

Wan ist eine Kommunikation gelungen?

Wenn eine Sachfrage gestellt wurd eund das Sachorh auch beim Hörer dominiert und die anderen drei Aspekte und Ohren stimming sind, dann ist dieser Teil der Kommunikation gelungenl

Wie kann Sprachgewschwindigkeit?

  • hohe Sprachgeschwindigkeit:
    temperamentvoll, lebendig, unbefangen, aufgeregt, unbeherrscht, unbeständig
     
  • langsame Sprachgeschwindigkeit:
    ruhig, bedächtig, besonnen, beständig, schwerfällig, zögerlich, träge befangen

Wie kann Sprach-Lautstärke wirken?

  • große Lautstärke
    energisch, mangelnde Selbstbeherrschung, Angeberei, Kompensation von Selbstzewiegen
     
  • geringe Lautstärke
    zurückhaltend, bescheiden, ängstlich, schwach, zaghaft, schüchtern
     
  • große Lautstärkenveränderung
    begeistert, gefühlsbetont, Verlust von Selbstkontrolle
     
  • geringe Lautstärkenveränderung
    Selbstbeherrschung, Disziplin, Verklemmung, Gefühllsigkeit, Mangel an Vitalität

Wie kann Klangfarbe wirken?

  • salbungsvolle Klangfarbe
    falsches Pathos, zweckhafte Verbindlichkeit
     
  • hohe Tonlage
    bewusst, ängstlich, erregt
     
  • tiefe Tonlage
    gelassen
     
  • starke Modulation
    empfänglich, aufgeschlossen, geistig lebendig
     
  • geringe Modulation
    selbstbeherrscht, nüchtern, befangen, gehemmt, mangelnde innere Beteiligung

Wie kann Artikulation wirken?

  • deutliche Artikulation
    klar, selbstdizipliiert, echt, natürlich, bestimmt
     
  • überdeutliche Artikulation
    unecht
     
  • undeutliche Artikulation
    faul, schwach, nachlässig, unsicher, unbestimmt

Wie kann Rhythmus wirken?

  • gleichmäßiger Rhythmus
    ausgeglichen, gelassen, ruhig
     
  • ungleichmäßiger Rythmus
    unausgeglichen, schwankend, Mangel an Selbstkontrolle, gefühlsabhängig

Nennen Sie rhetorische Fehler

  • undeutliche Aussprache streng an und ermüdet
  • lautes Sprechen wirkt schockierend und abstoßend
  • zu leises Sprechen wirkt angestrengt
  • schnelles, nervöses Sprechen vermittelt Zeitknappheit und Ungenauigkeit
  • zu hohe Informationsdichte
  • monotones Sprechen wirkt ermüdend; fehlende Überzeugung zur Sache