Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Set of flashcards Details
Flashcards | 128 |
---|---|
Students | 13 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 30.12.2014 / 03.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/allgemeinmedizin_
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/allgemeinmedizin_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lasegue Test
Bein wird gestreckt angehoben bis 70 Grad ist aussagefähig tritt davor ein schmerz auf verdacht auf Bandscheibenvorfall ? zur Verifizierung des Tests Bargard Zeichen: kurz unterhalb des schmerzens fuss dorsal exten. Schmerz ?
Normalwerte der Harnsäurekonzentration im Blut:
< 6,0 mg/dl für Frauen
< 7,0 mg/dl für Männer
Rovsing Zeichen
zunehmender Schmerz im Unterbauch beim Ausstreichen des Kolons von distal -> proximal = Appendizitis
Vorhofflimmern
Beschreibung
Häufigste behandlungsbedürftige Herzrhythmusstörung
Unregelmäßige Vorhofflimmerwellen, QRS-Komplexe schmal und i.d.R. normal konfiguriert
Schnelle unregelmäßige Vorhofaktionen (350-600/min), (meist am besten erkennbar in V1)
Frequenz < 60 = „Bradyarrhythmia absoluta“ Frequenz > 100 = „Tachyarrhythmia absoluta“
Hohes Embolierisiko vgl. „CHA2DS2-VASc-Score“
Vorkommen
lang bestehende Hypertonie, Kardiomyopathie, Mitralvitien und auch ohne strukturelle Herzerkrankung,
Therapie
Antiembolische Therapie - „CHA2DS2-VASc-Score“, anti- arrhythmische Therapie, Schrittmacher (Bradyarrhythmie), Ablation,
Heilmittel
-
Maßnahmen der physikalischen Therapie
-
Sprachtherapie
-
Beschäftigungstherapie
Allentest
• Unter Kompression von A. radialis und A. ulnaris wir der Patient gebeten die Hand (ca. 20-30 mal) zu öffnen und zu schließen (Fausschluss). Im Anschluss wird der Druck auf die A. ulnaris oder A. radials gelöst und die Füllung der Handfläche beobachtet. Im Normalfall füllt sich die Hand innerhalb weniger Sekunden wieder auf.
Antikoagulantien
(Thromboembolieprophylaxe, Apoplexprophylaxe bei VHF TVT-Behandlung)
- Rivaroxaban (Xarelto 10/15/20mg)
- Dabigatranetexilat (Pradaxa 75/110/150mg)
- Phenprocoumon (Marcumar 3mg)
Behandlungspflege
Hauswirtschaftliche Versorgung.
Haushaltshilfe.
Lanz Punkt
druckschmerz rechtes drittel einer gedachten Linie von Spinae iliacae anteriores superiores
Appendizitis?
Welche drei Faktoren bestimmen den COPD Schweregrad A-D ?
1) GOLD-Klassifikation 2) Exazerbationsrisiko 3) CAT-Fragebogen
Thrombozytenaggregationshemmer Z.n. Myokardinfarkt Stent VHF pAVK
-
Acetylsalicylsäure (ASS 100mg)
-
Clopidogrel (Plavix 75mg)
-
Prasugrel (Efient 10mg)
-
Ticagrelor (Brilique 90mg)
Nicht vorhersehbare Risikozonen sind
-
Geburt eines behindertes Kindes
-
ausbleibender Kinderwunsch
-
Arbeitslosigkeit eines Familienangehörigen
-
Tod des Partners
-
Suchterkrankung eines Familienmitgliedes
-
Aufnahme eines Gebrechlichen oder Behinderten in die Familie
Hautkrebsscreening (HKS)
alle 2 jahre
ß-Blocker
ß1-selektiv
-
Metoprolol 47,5 mg - 190 mg
-
Bisoprolol 5 mg - 10mg
-
(Nebivolol)
-
(Atenolol)
nicht selektiv
-
Carvedilol 6,25mg - 25mg
-
(Sotalo)
Nebenwirkungen
-
Verschlechterung einer diabetischen Stoffwechsellage
-
Maskierung einer Hypoglykämie
-
LDL-Anstieg durch Hemmung der Lipolyse
-
Verstärkung einer Atopie (Heuschnupfen,
-
allerg. Asthma)
-
Bronchokonstriktion (CAVE: COPD, Asthma)
-
Verstärkung einer Psoriasis
-
Müdigkeit, Kopfschmerz, depressive Reaktion
-
Erektile Dysfunktion: Auftreten / Verstärkung
Absolute Kontraindikation:
-
AV-Block II + III
-
SA-Block / Sick-Sinus-Syndrom
-
Bradykardie < 50/min
-
Obstruktive Bronchialerkrankungen (Ausnahmen)
-
pAVK Stad. III und IV
-
Gesundheitsuntersuchung (Check up 35)
alle 2 jahre gesetzlich
Hausärztlich Geriatrisches Basisassessment
Funktionales Assessment
Untersuchung funktionalen Fähigkeiten
• Barthel-Index
• Pflegesetzadaptiertes geriatrisches Basisassessment
(PGBA)
• geriatrisches Screening nach Lachs
• erweiterte Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL)
• Sprache (Aachener Aphasie-Test) Aktivitäten des
täglichen Lebens (Barthel, PGBA, geriatrisches
Screening nach Lachs)
Schober Zeichen
S1 wird makiert dann 10 cm weiter weiter kranial ein punkt 5 cm zunahme bei vorneüberbeugen und 1-2 abnahme bei reklination
Morbus Bechterew degenerative Veränderung oder Muskelverpsannung
Bogenzeichen
Test auf Impingmentsyndrom
Einklemmung der Supraspinatussehne
Im Alltag klagen die Patienten typischerweise über Schmerzen wenn sie eine Jacke oder einen Mantel anziehen. Klagt der Patient bei Testung des Bogenzeichens im Bereich zwischen 60-120 Grad über Schmerzen, so sollten weitere Untersuchungen (bildgebende Verfahren) zur Absicherung der Diagnose Impingementsyndrom erfolgen.
Matthiass Test
(Armvorhaltetest) zum Ausschluss einer Haltungsinsuffizienz (J1-Untersuchung)
gestreckte arme nach vorne
Diese Position (vgl. Romberg-Stand) ist 30 Sekunden einzuhalten.
Vorsorgevollmacht
Dies kann z.B.:
• die Bestimmung des Aufenthaltortes
• die Vermögensverwaltung
• die Vertretung vor Gericht
• die Postentgegennahme
• die Zustimmung oder Ablehnung von medizinischen Untersuchungsmaßnahmen
Hochpotente Opioidanalgetika der 3. Stufe
Trendlenburgzeichen ?
Der Test ist positiv und deutet auf eine Insuffizienz der Musculi glutei medius und minimus (Schädigung des Nervus gluteus superior) hin, wenn beim Einbeinstand das Becken auf der Seite des Schwungbeins absinkt. (angeborene Hüftgelenksluxation, Coxa vara, Hüftgelenksarthrose, Morbus Perthes, Beckengürtelform der progressiven Muskeldystrophie)
Leitsymptome des Diabetes mellitus
Müdigkeit, Leistungsminderung, Adynamie
• Polyurie, Polydipsie, Gewichtsverlust
• Candidamykose (z. B. Fluor vaginalis, Balanitis)
• Wundheilungsstörung
Besondere Risikosituationen im Alter
_Entlassung aus dem Krankenhaus
• Tod eines Angehörigen oder Bekannten
• Wohnungs- oder Ortswechsel
• Zustand nach Sturz
Steinmann I - Zeichen
Der Patient liegt auf dem Rücken. Das Kniegelenk ist 90 Grad gebeugt. Mit einer Hand wird vom Untersucher der Gelenkspalt getastet, während die andere Hand den Unterschenkel forciert nach innen rotiert (zur Prüfung des Außenmeniscus) und forciert nach außen rotiert (zur Prüfung des Innenmeniscus).
Schmerzangaben des Patienten deuten auf eine entsprechende Meniscusdefekt hin.
Payr-Zeichen
drückt mit Daumen auf Fusssohle = Waden / Beinschmerzen ? = TVT
Verhaltensstörungen bei Demenzkranken (ca.)
Apathie (76%)
zielloses Herumirren (65%),
Essstörung z.B. Essen von Uneßbarem) (64%),
Gereiztheit/Labilität (63%),
Agitation/Aggression (63%),
Psychophysiologische Störung („Psychosomatosen“)
Beschwerden bei denen ein organisches Korrelat gefunden werden kann
Grundpflege
alle Maßnahmen aus den Bereichen "Körperpflege, Ernährung
und Mobilität", aber nicht die hauswirtschaftliche
Versorgung
Symptome der Hypoglykämie [< 50 mg/dl]
Heißhunger, Übelkeit, Erbrechen, Asthenie,
• Nervosität, Schwitzen, Tachykardie, Tremor, Mydriasis,
Hypertonus
Ratschow Lagerungsprobe
• Der Patient liegt auf dem Rücken und hebt die Beine senkrecht nach oben. Für 2 Minuten lässt man den lie- genden Patienten mit den Füßen kreisenden Bewegun- gen ausführen oder bittet ihn die Füsse ohne Pause dor- sal und plantarwärts zu bewegen. Danach setzt er sich auf und lässt die Beine herabhängen. Nach 5-10 Sekun- den kommt es im Normalfall zur sichtbaren Füllung der Venen und zur Rötung der Füße.
Meyer Zeichen
streicht entlang der Tibiakante = Beinschmerzen = TVT
Courvoisier Zeichen
vergrößerte tastbar kaum schmerzhafte Gallenbalse = Prankreaskarzinom / Gallengangskarzinom
Schwerhörigkeit
geringgradige Schwerhörigkeit Hörweite für Umgangssprache: 4 – 6 m
mittelgradige Schwerhörigkeit Hörweite für Umgangssprache: 1 - 4 m
hochgradige Schwerhörigkeit Hörweite für Umgangssprache: 0,25 – 1 m
Taubheit: Hörweite für Umgangssprache: < 25 cm
Louvel Zeichen
Beinschmerzen beim Husten
Calcium-Antagonisten
Verapamil 40mg-240mg
Diltiazem 90mg-180mg
Amlodipin 5mg - 10mg
Lercanidipin 10mg - 20mg
Nitrendipin 10mg-20mg
Payr - Zeichen
Bei diesem schnell und einfach durchzuführenden Test sitzt der Patient im Schneidersitz. Der Untersucher drückt intermittierend auf die außenrotierten Kniegelenke. Bei einer Meniscusläsion gibt der Patient beim Druck des Untersuchers einen Schmerz im Bereich des medialen Kniegelenkspaltes an. Der Test selbst ist relativ unspezifisch, jedoch ist sehr häufig eine Meniscushinterhorn-schädigung beim positiven
Payr-Test Ursache des Schmerzes bei der Testdurchführung.
(Im Normalfall ist der Test schmerzlos!)