Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Set of flashcards Details
Flashcards | 128 |
---|---|
Students | 13 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 30.12.2014 / 03.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/allgemeinmedizin_
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/allgemeinmedizin_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Hausärztlich Geriatrisches Basisassessment
Affektives Assessment
Untersuchung auf affektive und kognitive Störungen
• Geriatrische Depressionsskala (GDS)
• Mini-Mental-Status (MMST),
• Uhrzeichentest,
• DemTect,
• Zahlenverbindungstest (ZVT)
• Test zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung
(TFDD) (beinhaltet den Uhrenzeichentest
und besteht insgesamt aus 10 Items)
Patientenverfügung
Der Verfügungsgeber legt in der Patientenverfügung fest, für
den Fall, dass er nicht mehr selbst seinen Willen erklären
kann, welche medizinischen Behandlungsmethoden durchgeführt
werden dürfen und welche nicht. Da jede medizinische
Behandlung nur mit der vorheriger Zustimmung des Patienten
erfolgen darf.
Schürzengriff
Mit dem Schürzengriff wird die Innenrotation und Adduktion geprüft (M. subscapularis). Eine entsprechende Alltagstätigkeit ist die Analhygiene.
Hilfsmittel
-
Körperersatzstücke
-
orthopädische und andere Hilfsmittel
-
Sehhilfen / Hörhilfen
-
Sachmittel oder technische Produkte, die dazu dienen, Arzneimittel oder andere Therapeutika, die zur inneren Anwendung bestimmt sind, in den Körper zu bringen (wie z.B. Spritzen, Inhalationsgeräte und ähnliche Appli- kationshilfen)
-
Änderungen, Instandsetzungen und Ersatzbeschaffun- gen von Hilfsmitteln sowie die Ausbildung in ihrem Ge- brauch.
Neurologische Untersuchung bei Diabetes mellitus:
• Schmerzempfindung: z.B. Neurotip, Zahnstocher
• Oberflächensensibilität: z.B. Wattebausch, Pinsel
• Temperaturempfindung: z.B. Tip Therm
• Vibrationsempfindung: Stimmgabel nach Rydel-Seiffer
• (C128)
• Druckempfindung: 10 g-Monofilament (Semmes-
• Weinstein)
• Muskeleigenreflexe: Reflexhammer
Häufigkeiten der Ursachen für Gewichtsverlust im Alter:
Maligne Erkrankungen ca. (16%-36%)
Psychiatrische Störungen ca. (09% 24%)
Magen-Darm Erkrankungen ca. (06%-19%)
Symptome der Hyperglykämie
Polyurie, Durstgefühl, trockener Mund, trockene Haut,
Exsikkose
• Übelkeit, Erbrechen
• Schwäche, Schwindel
• Verwirrtheit, Sehstörungen
• Koma
Mc Burney Punkt
druckschmerz mitte Nabel Spina iliaca anterior superior dextra
Hausärztlich Geriatrisches Basisassessment
Medizinisches Assessment
• Untersuchung auf Sturzgefährdung
• Timed up & go,
• Aufstehtest
• Seitänzergang
• Geh- und Zähltest
• Ernährung:
Mini Nutritional Assessment (MNA)
• Präoperatives Assessment
-
Vorsorgekoloskopie
ab 55 lj
Adson Test
• Der Radialispuls wird bei Elevation des zu untersuchen- den Armes, bei gleichzeitiger Reklination der HWS und Seitwärtsneigung des Kopfes zur Gegenseite, getastet. Bei Verschwinden des Pulses ist der Test positiv und lässt den Verdacht auf ein Thoracic outlet Syndrom zu.
FBA
Finger Boden Abstand normal ist 0-10 cm
• Nackengriff
Mit dem Nackengriff wird die Fähigkeit der Abduktion (M. supraspinatus und M. deltoides) getestet. Eine entsprechende Alltagstätigkeit ist das Kämmen.
Adam-Bending-Test Wofür
Von einer Wirbelsäulenskoliose sind Mädchen etwa 4x häufiger betroffen als Jungen
ob es sich um eine funktionelle oder strukturelle Skoliose (echte Skoliose) handelt
Niederpotente Opioidanalgetika der 2. Stufe
- Tramadol
- Tilidin + Naloxon (oral)
- Dihydrocodein
Prägnanztypen von Alkoholikern (nach Jellinek)
-
Alpha (Konflikttrinker / Erleichterungstrinker oder auch Kummertrinker; nicht Alkoholkrank aber gefähr- det)
-
Beta (Gelegenheitstrinker; keine psychische oder körperliche Abhängigkeit aber gefährdet)
-
Gamma (süchtiger Trinker / Rauschtrinker-Alkoholiker)
-
Delta (Gewohnheitstrinker / Spiegeltrinker-Alkoholiker)
-
Epsilon (Quartalstrinker-Alkoholiker)
Vorhofflattern
Beschreibung
„Sägezahnartige“ P-Wellen (ca. 300/min)
Überleitung auf Kammer meist in festen Verhältnissen von 2:1, 3:1 oder 4:1, selten unregelmäßige Überleitung
Vorkommen
strukturelle Herzerkrankungen mit Dilatation der Vorhöfe, Myokardinfarkt, KHK, Myokarditis, iatrogen (Digitalisintoxi- kation) bei Z.n. Herz-Op. mit Beteiligung der Vorhöfe und sehr selten ohne Herzerkrankung
Therapie
Elektrische Kardioversion, antiarrhythmische Therapie mit Be- grenzung der ventrikulären Frequenz bei schneller Überlei- tung
Vorlaufphänomen Standing Flexion Test
Pat steht Untersucher legt von hinten Daumen auf die Spinae iliacae dorsales craniales dann soll Pat sich nach vorne beugen und mit Fingerspitzen den Boden berühren läuft eien seite höher spricht das für eine Blockierung im SIG (ISG Gelenk) Wenn beide gleich keine Aussage
Globaltest
Ist der Globaltest für den Patienten schmerzfrei durchführbar, ist eine Erkrankung der Schulter unwahrscheinlich.
CAGE-Interview
Cut down
„Haben Sie (erfolglos) versucht, Ihren Alkoholkonsum ein- zuschränken?“
Angry/Annoyed
„Haben Sie sich über Personen geärgert oder wütend rea- giert die Ihr Trinkverhalten kritisiert haben?“
Guilty
„Hatten Sie schon Schuldgefühle wegen Ihres Alkoholkon- sums?“
Eye opener
„Haben Sie jemals schon gleich nach dem Aufstehen ge- trunken, um ‚in die Gänge zu kommen?“
Reye Syndrom
• Ursache unbekannt (evt. genetische Veranlagung) • ca. 1 Woche nach viralen Infekten
• nach Einnahme von Salizylaten
• akute Enzephalopathie
• fettige Leberdegeneration / akute Leberinsuffizienz
• ca. 75-80 % der Betroffenen versterben
ab 12 Jahre geben
periphere Fazialisparese Ursachen
-
idiopatisch (ca. 75%) (vermutlich Herpes Virus Typ I)
-
Varicella-Zoster-Virus
-
Epstein-Barr-Virus
-
Guillain-Barre-Syndrom
-
Mastoiditis, Otitis media
-
Parotitis
-
Borreliose
-
Lues
-
traumatisch (Felsenbeinfraktur)
-
Akustikusneurinom
-
Tumoren (z.B. Parotis, Schädelbasis)
-
Diabetes mellitus
zentrale faziale Parese
• Apoplex
• Gehirntumor
• Multiple Sklerose
Borreliose Stadien
1. Lokalinfektion: scharf begrenzt schmerzlos zentrifugal Erythem
2. Streuung / Errergerstreuung / Neuroborreliose
- Meningopolyneuritis - brennende radikuläre Schmerzen, die häufig in lokaler Beziehung zur Stichstelle stehen.
-
asymmetrische und unsystematisch verteilte schlaffe Lähmungen,
-
ein- oder beidseitige Fazialisparese.
Stadium 3 Spätstadium Lyme Arthritis + Acrodermatitis atrophicans
Carpaltunnelsyndrom Therapie
-
Nachtschiene
-
Kühlung (Entzündungshemmung) ggf. auch Wärmeanwendung (Durchblutungsförderung)
-
NSAR
-
lokale Corticosteroidinfiltration
-
bei Beschwerdepersistenz ⇾ ambulante Op.
Der Lachman-Test ist eine klinische Untersuchungsmethode, die in der Orthopädie undUnfallchirurgie angewendet wird. Er dient v.a. der klinischen Diagnose der vorderen Kreuzbandruptur.
Leitsymp. des Carpaltunnelsyndroms
Brachialgia paraesthetica nocturne
(nächtliche Parästhesien und Schmerzen in der Hand)
Unbehandelt kommt es zunehmend zu Beschwerden am Tag und letztendlich zum Muskelabbau mit Greifschwäche und Reduktion des Tastgefühls.
Frauen : Männer ca. 3:1
(bei Auftreten in der Schwangerschaft verschwinden die Symptome meist nach der Entbindung)
Linksherzinsuffizienz
Dyspnoe, Belastungsdyspnoe feuchte RGs
Husten, Zyanose, Lungenödem Vorhofflimmern/flattern Hämoptoe
Nykturie
Galopprhythmus und 3. HT
Rechtsherzinsuffizienz
Halsvenenstau Leberstauung Milzstauung Gewichtszunahme Ödeme Belastungsdyspnoe Ascites
Therapieansätze bei Herzinsuffizienz
Senkung der Vorlast (Volumenbelastung/preload)
Kontraktilitätssteigerung
Schutz vor kardiodepressiven neuroendokrinen Einwirkungen
Senkung der Nachlast (Druckbelastung/afterload)
Wie ist die häufigste Sturtzursache definiert ?
lokomotorisch (>80%)
multifaktoriell - Hinzutreten weiterer Umstände sturzassoziierte Faktoren
Aufstehtest
Patient soll
5x hintereinander
so schnell wie möglich von einem Stuhl aufstehen und sich wieder hinsetzen.
Braucht er länger als 11 Sekunden besteht erhöhte Sturzgefahr.
Der Test gibt Hinweise auf eine Kraftminderung in den Beinen
Tandemstand
Kann der Patient nicht mindestens 10 Sekunden den Tandemstand halten besteht ein erhöhtes Sturzrisiko
Der Patient hat drei Versuche, der beste von den drei Versuchen wird gewertet.
Der Test gibt Hinweise auf eine Störung des Gleichgewichts.
Wie wirken Protonenpumpenhemmer?
Protonenpumpenhemmer wirken trotz ihrer kurzen Plasmahalbwertszeit von nur 0,5 bis 1,5 Stunden dennoch ca. 1-3 Tage lang, denn erst nach dieser Zeit hat sich die H+/K+-ATPase durch Neubildung wieder regeneriert.
Leitsymptome Refluxkrankheit
Sodbrennen
epigastrische / retrosternale Schmerzen
saures Aufstossen
später Schluckbeschwerden
Hyperthyreose
Schilddrüsenautonomien Morbus Basedow
Iatrogen (Thyreotoxicosis factitia)
{Hashimoto Thyreoiditis (initial)}
Subakute Thyreoiditis De Quervain