Allgemeinmedizin

Allgemeinmedizin

Allgemeinmedizin


Set of flashcards Details

Flashcards 128
Students 13
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 30.12.2014 / 03.05.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/allgemeinmedizin_
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/allgemeinmedizin_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Symptome der pavk

Pain (Schmerz)

Pallor (Blässe)

Pulselessness (Pulsverlust)

Paresthesia (Sensibilitätsstörung)

Paralysis (Bewegungsunfähigkeit)

Prostration (Schock )

arriba was ist das ?

Mit arriba können Hausärzte für Ihre Patienten eine individuelle Risikoprognose für Herzinfarkt und Schlaganfall erstellen.

Die Wahrscheinlichkeit für einen Patienten einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden wird optisch demonstriert. 

Therapieaspekte der Osteoporose 

Calcium plus Vitamin D:

Calcium: 1000-1500 mg/d,

Vitamin D: in Abhängigkeit 
 von vermutetem

Defizit 400-1200 IE/d 

Gangbildveränderungen im Alter

 

Verkürzte Schrittlänge

Verringerte Geschwindigkeit 

 (< 0,7 m/sec)

Verringertes Abrollen des Fußes

Verringerte Kraft des Abstoßes

Vorgebeugte Rumpfhaltung

Verringertes Mitschwingen der Arme 

Therapieaspekte der Osteoporose medis

Frauen:

- Alendronat, Risedronat, 


Ibandronat

- Raloxifen

- Strontium Ranelat

Teriparatid 

(Zulassung nur bei 
 manifester Osteoporose bei 
 postmenopausalen Frauen)

Östrogene (CAVE)


Männer:

- Alendronat, Risedronat 

Impfleistung des Arztes 

  • Informationen über den Nutzen der Impfung und die zu verhütende Krankheit.

  • Hinweise auf mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen, Erhebung der Anamnese und der Impfanamnese einschließlich der Befragung über das Vorliegen möglicher Kontraindikationen.

  • Feststellen der aktuellen Befindlichkeit zum Ausschluss akuter Erkrankungen.

  • Empfehlungen über Verhaltensmaßnahmen nach der Impfung,

  • Aufklärung über Beginn und Dauer der Schutzwirkung.

  • Hinweise zu Auffrischimpfungen und Dokumentation der Impfung im Impfausweis (Impfbescheinigung).

 

Welche Impftypen unterscheidet man ?

Aktive Impfung

Bei der aktiven Impfung (Lebendimpfung, Todimpfung, Toxoidimpfung) bildet der geimpfte Körper aktiv Antikörper gegen einen Erreger oder deren Toxine.
 (verzögert wirksam)

Passive Impfung

Bei der passiven Immunisierung werden direkt Antikörper gegen einen Erreger gespritzt.
(sofort wirksam)

Simultanimpfung

Neben der aktiven Impfung, z.B. mit Tetanol®, 

eine passive Immunisierung z.B. mit Tetagam® durchgeführt.

!19 

Welcher erreger wird wie geimpft ?

Lebend – Impfstoffe

(MMR, Varizellen, Typhus oral)

Tot- oder Inaktiv - Impfstoffe

(Cholera, FSME, Hepatitis B, Pneumokokken, Influenza)

Toxoide, Extrakte, Subunit

(Tetanus, Diphterie, Pertussis)