allgemeine Repetition

Fachmann Finanz- und Rechnungswesen 2010-2013

Fachmann Finanz- und Rechnungswesen 2010-2013

David Galliker

David Galliker

Kartei Details

Karten 194
Lernende 90
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 28.12.2012 / 15.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/allgemeine_repetition
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/allgemeine_repetition/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Pauschale Vorsteuerkorrektur bei Gewährung von Krediten etc (MWSTV 66.d)

Wenn Zinseinnahmen (Entschädigung für Kreditgewährung und Kommissionen) und Einnahmen aus dem Wertpapierhandel (gesamter Erlös, also VP der Wertpapiere) mehr als 10'000 Fr. p.a. und mehr als 5% des Gesamtumsatzes ausmachen, kann die Vorsteuerkorrektur für gemischt verwendete Verwaltungsinfrastruktur mit 0.02% dieser Einnahmen ermittelt werden.

Pauschale Vorsteuerkorrektur bei Verwaltung eigener, nicht optierter Immobilien (MWSTV 66.e)

Wenn Brutto-Mieteinnahmen (inkl. NK) mehr als 10'000 Fr. p.a. betragen, kann eine pauschale Vorsteuerkorrektur für die gemischt verwendete Verw.infrastruktur von 0.07% dieser Brutto-Mieteinnahmen erfolgen.

Pauschale Vorsteuerkorrektur bei Referentenhonoraren

Wenn Honorar mehr als Fr. 5'000 p.a.
Wird die Betriebsinfrastruktur für eine unternehmerische, nicht zum Vorsteuerabzug berechtigende Referententätigkeit genutzt, so kann die Vorsteuerkorrektur pauschal mit 1.0% vom Bruttohonorar inkl. NK (Spesen bspw.) erfolgen.

Pauschale Vorsteuerkorrektur bei Entschädigung für unselbständig ausgeübte Tätigkeiten wie VR- und Stiftungsratshonorare, Behördenentschädigungen oder Sold

Wenn Entschädigung >Fr. 5'000.-- p.a., muss eine Korrektur vorgenommen werden

Wird die Betriebsinfrastruktur von einem Inhaber einer Einzel-UG oder von einem Gesellschafter einer Personengesellschaft für diese nicht unternehmerische Tätigkeit genutzt, so kann die Vorsteuerkorrektur pauschal mit 1.0% vom Bruttohonorar inkl. NK (Spesen bspw.) erfolgen.

Berechnung Vernichtung eigener Obligationen (Bsp. mit Marchzins + Kursgewinn)

Obligationenanl. / WS (KP)
ZinsA / WS-Ertrag (Marchzins)
Obligationenanl. / a.o.E. (Kursgewinn)

antizipative Transitorien?

Leistung bereits erbracht, Geldfluss noch nicht erfolgt

wie muss ein Gewinn bei einer Kollektiv- und Kommanditgesellschaft verbucht werden wenn Kapitaleinlagen durch frühere Verluste vermindert wurden?

Die Gewinnanteile müssen dem Kapitalkonto gutgeschrieben werden, bis die Kapitaleinlagen wieder den vertraglich vereinbarten Betrag erreicht haben. Der Rest kann ausbezahlt oder dem Privatkonto gutgeschrieben werden.

Mitbeteiligte bei Zession?

Zedent (alter Gläubiger)
Zessionar (neuer Gläubiger)

wie wird der Verlust bei einer Kollektiv- und Kommanditgesellschaft verbucht?

der Verlust wird den Kapitalkonten belastet. Wichtig: die Gesellschafter haben trotzdem Anrecht auf Lohn und Zinsen

Transitorien im engeren Sinn?

Geldfluss bereits erfolgt, Leistung noch nicht erbracht

Verbuchung Kauf eigener Obligationen mit Marchzins

WS / liq. Mittel (KP)
WS-Ertrag / liq. Mittel (Marchzins)

Gesetzesgrundlage Besitz / Eigentum

Besitz: ZGB 919

Eigentum: ZGB 641

Gesetzesgrundlage "Übergang Nutzen&Gefahr" (GS/Fahrnisgegenstände)

GS: OR 220
Fahrnis: OR 185

Gesetzesgrundlage Übergang von Eigentum (bei GS/Fahrnisgegenständen)

GS: ZGB 656

Fahrnis: ZGB 714/922

unverjährbare Forderungen (inkl. Gesetzesartikel)

grundpfangesicherte Forderungen (ZGB 807) / Grundlast (ZGB 790)

Privatanteil Geschäftsfahrzeug

0.8% vom Kaufpreis exkl. MWST pro Monat, mind aber Fr. 150 --> davon 8% MWST

AHV/IV/EO/ALV-Beitrag bei SE

AHV: 7.8%
IV: 1.4%
EO: 0.5%
ALV: -% (keine Versicherung möglich)
Total: max. 9.7%, mind. jährlicher Mindestbeitrag, auch bei Verlust!)

Verbuchung Verkauf eigener Obligationen (Bsp. mit Marchzins und Kursgewinn)

liq. Mittel / WS (VP)
liq. Mittel / WS-Ertrag (Marchzins)
WS / WS-Ertrag (Kursgewinn)

Berechnung Ferienanspruch in Prozenten bei Std-Lohn

Anzahl Ferientage / (260 - Anzahl Ferientage)

Bsp: Ferienanspruch = 4 Wochen,
Ferienzuschlag in % = 20 / (260 - 20) = 8.33%

Berechnung anteilmässiges Ferienguthaben (pro rata)

Bsp: 8 Mt angestellt, Ferienguthaben p.a.=20 Tage

Usanz?

Ferienguthaben p.a. x gearbeitete Monate / 12 Monate

Bsp: 20 Tage x 8 Monate / 12 Monate = 13.33

Wichtig: Usanz bei Tagen: Kalendertage, also effektive Berechnung!

Berechnung Stundenlohn anhand Jahreslohn

Jahresverdienst / Anz. wöchentlicher Arbeitsstunden x 52 (Wochen)

wichtige Formulare VST

Form. 25: Rückerstattung VST

Form. 103: VST Dividendenausschüttung

Form. 106: Meldeverfahren

Berechnung Std-Lohn inkl. Ferienzuschlag

Jahresverdienst / Anz. wöchentlicher Arbeitsstd. x 52 (Wochen)

plus

Ferienzuschlag in % (Anz. Ferientage / [260-Anz. Ferientage])

Berechnung Feiertagszuschlag in Prozenten bei Stundenlohn

Anzahl Feiertage / (260 - Anzahl Feiertage)

Wichtig: Bei Std-Löhner besteht kein Rechtsanspruch auf Feiertagszuschlag.

Zudem: I.d.R. wird mit 7.5 Feiertagen p.a. gerechnet (Zuschlag somit ca. 3%)

Berechnung Auszahlung Überstunden

Stundenlohn x 125% (gem. OR)

Berechnung 13. ML (falls MA bspw. unterjährig austritt)

anrechenbare Bruttolohn-Auszahlungen / 12

Bsp: Jan-Jun: pro Mt Fr. 2'000, anschl. Austritt: 12'000 / 12 = Fr. 1'000 für 13. ML

Berechnung Std-Lohn inkl. Ferien- und Feiertagszuschlag

Jahresverdienst / Anz. wöchentliche Arbeitsstd. x 52

plus

Anzahl Ferientage / (260 - Anzahl Ferientage)

plus

Anzahl Feiertage / (260 - Anzahl Feiertage)

Berechnung Auszahlung Ferienguthaben, bspw. bei Austritt MA (pro Tag gerechnet)

Jahresverdienst / 261

Erläuterung Zahl 261: Jahresarbeitstage (365) - Wochenendtage (104 x SA und SO)

Buchung Heraufsetzung Aktienwert durch Umwandlung von AK in Res.
was gilt es weiter zu beachten?

AK / freie Reserven

wichtig: Unternehmung ist bereits im Besitz der zu vernichtenden Aktien
zudem notwendig: Schuldenruf

Buchung Heraufsetzung Aktienwert durch Zuzahlung Aktionäre

fl. Mi. / Agio  aus AK-Erhöhung
Agio aus AK-Erhöhung / allg ges Res
(gilt als nachträgliche über-pari[Agio]-Einzahlung)

Buchung Herabsetzung Aktienwert durch Ausgabe von neuen Aktien

fl. Mittel / AK
fl. Mittel / Agio aus Kapitalerhöhung
Agio aus Kapitalerhöhung / allg. ges. Res.

Buchung Herabsetzung durch Auszahlung Gewinn (Reserven)

freie Reserven / fl. Mittel (65%)
freie Reserven / Kred. VST (35%)

Herabsetzung Aktienwert durch Ausgabe von Gratisaktien

freie Reserven / AK (100%)
freie Reserven / Kred VST (35%)

welche Massnahmen können angewendet werden, um die Aktienwerte anzupassen (Anpassung Substanzwert weil bspw. Umtauschverhältnis höher/tiefer)

Herabsetzung Aktienwert:
- Auszahlung frei verfügbarer Reserven
- Ausgabe von Gratisaktien
- Ausgabe neuer Aktien zwecks Kapitalverwässerung

Heraufsetzung Aktienwert:
- freiwillige Zuzahlung Aktionäre
- Umwandlung AK in Reserven (Vernichtung eigener Aktien)

Buchung Kauf eigener Aktien

eigene Aktien / fl. Mittel
freie Reserven / Res. für eig. Aktien

Betrag bei beiden Fällen = KP, nicht Nominalwert!

Berechnung Wertschriften-Rendite

(Rückzahlungspreis - Emissionspreis / Laufzeit)=Kursgewinn p.a.

(Zins + Kursgewinn p.a.) / Emissionspreis

Berechnung Jahresertrag bei Wertschriften-Rendite

Rendite x eingesetztes Kapital
(Bsp: Rendite=4.69%, eing. Kap.=96% --> 4.69 x 0.96 = ca. Fr. 4.50)

Berechnung eingesetztes Kapital bei Wertschriften-Rendite

Jahresertrag / Rendite

(Bsp: JE=Fr. 4.50, Rendite=4.69% --> 4.50 / 4.69 = ca. 0.96 = ca. 96%)

Berechnung Jahresertrag von Aktien

Ø Dividende p.a. + Ø Kursgewinn p.a.

Berechnung Jahresertrag von Obligationen

Ø Zins p.a. + Ø Kursgewinn p.a.