allgemeine Repetition
Fachmann Finanz- und Rechnungswesen 2010-2013
Fachmann Finanz- und Rechnungswesen 2010-2013
Kartei Details
Karten | 194 |
---|---|
Lernende | 90 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 28.12.2012 / 15.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/allgemeine_repetition
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/allgemeine_repetition/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kennzahl Lagerdauer
360 / Lagerumschlag
Kennzahl Kreditorenumschlag
Kreditoren-Wareneinkäufe / Ø Kreditoren
Kennzahl Kreditorenfrist
360 / Kreditorenumschlag
Kennzahl Kapitalumschlag
Umsatz / GK
Kennzahl Umschlag des operativen NUV
Umsatz / operatives NUV (=NUV - finanzielle Positionen des NUV[verzinsliche Werte wie bspw. fl. Mi. (teilweise), Bankschulden etc.])
Berechnung Unternehmenswert (Buchwert bis Unternehmenswert)
Buchwert
+ stille Reserven
= Substanzwert
+ Goodwill
= Unternehmenswert
Berechnung Unternehmenswert (Praktikermethode)
(Ertragswert + Substanzwert) / 2
oder
([2x Ertragswert] + Substanzwert) / 3
Berechnung Ertragswert
zukünftiger Reingewinn / Kapitalisierungszinssatz
Definition Call-Option
was erhält der Käufer einer Call-Option bzw. was kann er damit machen?
er erhält einen Optionsschein (sofern er vom "Erwerbsrecht" Gebrauch macht), mit dem er befähigt ist, Aktien zu kaufen.
was erhält der Verkäufer?
eine Prämie. Er muss verkaufen, wenn der Käufer sein Recht ausübt.
Definition Put-Option
was erhält der Käufer einer Put-Option bzw. was kann er damit machen?
er erhält einen Optionsschein (sofern er vom "Erwerbsrecht" Gebrauch macht), mit dem er befähigt ist, Aktien zu verkaufen.
was erhält der Verkäufer?
eine Prämie. Er muss den Optionsschein verkaufen, wenn der Käufer sein Recht ausübt.
Berechnung kalk. Zinskosten
betriebsnotwendiges Vermögen
- Abzugskapital (zinsfreies FK)
= zu verzinsendes Kapital (betriebsnotwendiges Kapital)
zu verzinsendes Kapital x Zins (bspw. WACC)=kalk. Zinskosten
Berechnung WACC
anteiliges EK (EK/GK) x Zins=Prozentsatz 1
anteiliges FK (FK/GK) x Zins=Prozentsatz 2
Prozentsatz 1 + Prozentsatz 2
oder effektive Zahlen:
FK-Zinsen=x
EK-Zinsen=y
(x+y) / zu verzinsendes Kapital
Definition/Berechnung NUV
UV - kfr. FK
Berechnung Bezugsrecht
Wert X Aktien vor à Fr. ...
+Wert X Aktien neu à Fr. ... (=Emission/Ausgabe)
= Wert X Aktien nach à Fr. ...
1 Aktie vor
- Aktie nach
=Bezugsrecht
X=Anzahl
OR-Artikel Firmenbezeichnung?
OR 944 ff.
wie kann man Wareneinkauf und Warenaufwand auch noch umschreiben? was bedeuten diese Begriffe?
Wareneinkauf=Einstandswert (EP) der effektiv eingekauften Waren (also exklusiv Bestandesänderung)
Warenaufwand=Einstandswert der verkauften (verbrauchten) Waren (also inklusiv Bestandesänderung)
Berechnung Deckungsbeitrag
(Netto-)Erlös bzw. Umsatz - variable Kosten
(mit dem Ergebnis versucht man die fixe Kosten zu decken, deshalb Deckungsbeitrag)
Berechnung EBIT
Deckungsbeitrag - fixe Kosten (ohne Zinskosten)
Berechnung Umsatz/Nettoerlös
Bruttoerlös - Erlösminderungen
Berechnung GK-Rendite "normal" und nach "DuPont"
normal: EBIT / GK
DuPont: EBIT-Marge x Kapitalumschlag (Kap. Umschlag=Umsatz / Kapital)
Berechnung mengenmässige Nutzschwelle
Fixkosten (Deckungsbedarf) / DB (pro Einheit)
Berechnung wertmässige Nutzschwelle
Fixkosten (Deckungsbedarf) / DB in % vom Nettoerlös
oder
mengenmässige Nutzschwell x Erlös pro Einheit
welche Kosten bezeichnen die kurzfristige Preisuntergrenze?
die variablen Kosten. Der DB ist in diesem Fall zwar null, wenigstens kann man aber die Beschäftigung aufrecht erhalten (man hat null Mittel, um de fixen Kosten zu decken, man kann aber wenigstens die variablen Kosten wie Löhne etc. decken)
Einzelmaterial und WarenA: variable oder fixe Kosten?
Wichtig: Einzelmaterial (wie auch Einzellöhne und WarenA) sind variable Kosten!
was bedeutet Kostenremanenz?
die Kosten werden bei sinkender Betriebsleistung weniger rasch reduziert als sie bei einer Zunahme der Produktion ansteigen (Kosten sinken nicht so schnell)
Unterschied Divisionskalkulation / einfache und summarische Zuschlagskalkulation?
Divisionskalkulation: Gesamtkosten / Anzahl Einheiten (Anzahl Stück)
Zuschlagskalkulation: Einzelmaterial= XX, + Gemeinkostenzuschlag (XX% von EM) etc.
Unterschied einfach/summarisch: einfach=Zuschlagssätze gelten für alle Produkte, summarisch=die Zuschlagssätze sind von Produkt zu Produkt unterschiedlich
Berechnung Rückflusszahl? Wie hoch ist Rückflusszahl idealerweise?
Nutzungsdauer / Wiedergewinnungszeit (=Payback-Period bzw. Amortisationsdauer)
(Investitionsrechnung)
wenn Zahl grösser als 1: Investition grundsätzlich rentabel. Es wird die Investition mit der grössten Rückflusszahl gewählt
Reserven, die nicht für Verlustdeckung verwendbar sind
stille Zwangsreserven, Res. für eig. Aktien, Aufwertungsreserven, steuerbegünstigte Arbeitsbeschaffungsreserven
Produktions-ER nach KTR
Nettoerlös
+/-BÄ HF/FF
=ProduktionsE
-HK der Produktion
=Ergebnis nach HK (Bruttogewinn)
-VVGK
=Ist-Betriebsgewinn (BEBU)
+/- SA
=Betriebsgewinn FIBU
Absatz-ER
Nettoerlös
-HK der verk. Fabrikate
=Ergebnis nach HK (Bruttogewinn)
-VVGK
=Ist-Betriebsgewinn (BEBU)
+/-SA
=Betriebsgewinn FIBU
Was ist HB1/HB2?
HB1=für Steuern massgebliche Handelsbilanz
HB2=Handelsbilanz nach true-and-fair-view
Produktions-ER nach Kostenarten
Nettoerlös
+/-BÄ HF/FF
=Produktionsertrag
-EM
-Abschreibungen etc. (div. Kostenarten)
=Ist-Betriebsgewinn (BEBU)
+/- SA
=Betriebsgewinn FIBU
bei Sanierung ist es möglich, gewisse Vermögenswerte aufzuwerten. Welche? Wie bucht man das?
Beteiligungen/Grundstücke (Immo)
die Buchungen laufen über das Sanierungskto.
wenn aber über den Anschaffungswert aufgewertet wird, dann ist die Differenz zwischen Anschaffungskosten/neuer Wert über das Kto Aufwertungsreserven zu buchen
Produktions-ER nach KST
Nettoerlös
+/-BÄ HF/FF
=Produktionsertrag
-EM
-div. KST
=Ergebnis nach HK (Bruttogewinn)
+VVGK
=Ist-Betriebsgewinn (BEBU)
+/-SA
=Betriebsgewinn FIBU
Exkurs: EM+div. KST=HK der Produktion
wie hoch ist die erste Zuweisung an die allg. ges. Res.
5% vom Jahresgewinn, bis Reserven 20% vom Aktien- und PS-Kapital erreicht haben. Ein VeVo darf bei Reservenbildung vom Jahresgewinn abgezogen werden.
wie hoch ist die zweite Zuweisung an die allg. ges. Res.
10% von Superdividende, Tantième und Gewinnausschüttung an Genussscheininhaber bis allg. ges. Res. 50% vom AK erreicht haben
darf eine Dividende ausgeschüttet werden, wenn man einen Verlust ausweist?
Ja, aber nur aus freien Reserven (Schlussfolgerung: von allg. ges. Res. nicht möglich, solange diese nicht mehr als 50% vom AK betragen).
in diesem Fall muss keine Erstzuweisung an die allg. ges. Res. erfolgen, aber an die Zweitzuweisung (wenn mehr als 5%)
Buchungen Vernichtung eig. Aktien
Res. f. eig. A. / freie Res. (KP)
AK / eig. Aktien (Nominalwert)
freie Res / eig. Aktien (Diff. KP/Nominalwert) = 65%
freie Res / Kred. VST = 35%
Abschreibung vom Tageswert, nenne die Buchungen bei folgendem Beispiel:
KP: 60'000
Abschreibungsmethode: direkt
Nutzungsdauer: 5 Jahre
Abschreibungssatz 20% v. Tageswert
Tageswert 2001: 63'000
Tageswert 2002: 67'000
Buchung 2001:
Abschr / Fz 12'000
Abschr / Wiederbesch.rückst. 600 (20% von Diff. KP/Tageswert)
Buchung 2002:
Abschr / Fz 12'000
Abschr / Wiederbesch.rückst. 2'200
--> Berechnung: 2(2Jahre)x20% von Diff. KP/Tageswert= 2'800 minus Rückst. Vorjahr (600)=2'200
wann spricht man von vorübergehender Verwendung
max. 6 Mt bei beweglichen Gegenständen
max. 12 Mt bei unbeweglichen Gegenständen