Allgemeine Krankheitslehre

Grundbegriffe / Arzt Patienten Begegnung / Anästhesie / Wunden, Wundheilung, Wundversorgung

Grundbegriffe / Arzt Patienten Begegnung / Anästhesie / Wunden, Wundheilung, Wundversorgung

Danja Chiavaro

Danja Chiavaro

Fichier Détails

Cartes-fiches 38
Utilisateurs 34
Langue Deutsch
Catégorie Médecine/Pharmacie
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 13.09.2015 / 05.04.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/allgemeine_krankheitslehre1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/allgemeine_krankheitslehre1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gesundheit

Körperliches, geistiges, soziales Wohlbefinden

Krankheit

Störung von der normalen Funktion des Körpers, Organe, Organsystem

 

a) Infektionen:

-Viren

-Bakterien

b) Thermische Schädigung

-Verbrennungen

-Erfrierungen

c) Toxisch

-Gifte

d) Unfälle

e) Psychisch

-Verlust

-Misshandlung

f) Strahlen

g) Fehlernährung

Gegengewicht zu Störungen

a) Abwehr, Selbstheilung

b) Medikamente

c) Operation

d) Andere Massnahmen

Symtome

Krankheitszeichen

a) subjektiv: Übelkeit, Schmerz, Müdigkeit, Atemnot

b) objektiv: Fieber, Schwellungen

Diagnose

Erkennen und bennnen der Krankheit aufgrund von Symtomen (Name der Krankheit)

Differentialdiagnose

Anamnese (KG)

Therapie

behandlung einer Krankheit

a) Ursachentherapie --> Kausale Therapie

b) Symtombehandlung --> symtomische Therapie

Prophylaxe --> Vorsorge

Prognose

Voraussage über den Krankheitsverlauf, Vorhersage

Komplikationen

Ereignis, das ungünstige Auswirkungen auf den normalen Krankheitsverlauf hat -> Verschlimmerungen

Krankheitsverlauf

Invalidität

körperlicher oder geistiger Gesundheitsschaden als Folge von KH, Geburt oder Unfall.

tod

-Tod als Ende des Lebens des Gesamtorganismum, nicht alle Organe sterben gleichzeitig --> Organspende

- Klinischer Tod: ca. 3-8 Minuten nach Erlöschen der Vitalfunktionen (Herz, Hirn, Lunge )--> Reanimation möglich

- Biologischer Tod: Beendigung der Hirntätigkeit

1. Bewusstlosigkeit

2. Pulslosigkeit

3. Fehlende Atmung

sichere Todeszeichen;

Totenflecken nach 30 Min

Totenstarre nach 2 h

Einleitungen der Krankheiten

1. Missbildungen (während Schwangerschaft, erb oder nicht erbbar)

2. Entzündungen (Infektiös, nicht infektiös)

3. Zirkulationsstörungen (Infarkt, Thromboose)

4. Degenerationen (Alterung -> Arthrose)

5. Tumor

6. Schädigung durch Einwirkungen von aussen (Hitze, Kälte)

7. Endokrine / hormonelle Erkrankungen (Unter-Überfunktionen der Hormone)

8. Stoffwechselerkrankungen -> Diabetis

9. Reine Funktionsstörung -> Muskelkrampf

10. Psychische Krankheiten

Anamnese

Zusammengefasste Krankhengeschichte

Vorgeschichte-> Krankheiten , OP'S

körperliche Untersuchung

Inspektion

Betrachten

Palpation

Abtasten

Perkussion

Beklopfen

Auskulation

Abhören

Spezialuntersuchungen

-Labor

-Röntgen

-EKG

-Lungenfunktion

-Endoskopie (Betrachtung eines Hohlgans durch ein eingeführtes optisches Instrument

-Biopsie: Entnahme von Geweben am Lebenden zur Untersuchung

anästhesie

Narkosen; allgemeine Betäubung ohne Bewusstsein

 

-Vollnarkose --> Bewusstsein fehlt

Lokalanästhesie

örtliche Betäubung

-Infiltrationsanästhesie --> nähen /Hautverletzungen

-Leitungsanästhesie --> Nerv wird betäubt, z.B. ganzer Finger

-Peridualanästhesie --> z.B in Rücken spritzen (zwischen Ländewirbel Nr. 3 und 4) damit Beine einschlafen

Lokalanästhetika

Mittel zur lokalen Betäubung

evt. mit Zusatz von Adrenalin

NICHT AN FINGER VERWENDEN .> LÄNGERE ANÄSTHESIEWIRKUNG

Zwischenfälle Anästhesie

Wunden, Wundheilung, Wundversorgung

Definition

offene Gewebeverletzung (durch Gewalteinwirkung)

 

geschlossene Wunde

Prellung (Kontusion)

Quetschung (Kompression)

Distorsion (Verzerrung)

Wundarten

mechanisch: Schnittwunde

  1. Schnittwunde
  2. Stichwunde
  3. Platz- und Rissquetschwunde (RQW)
  4. schusswunde
  5. Bisswunde

thermisch

  1. Verbrennung, Verbrühung (heisses Wasser)
  2. Erfrierung

chemisch

  1. Verätzungen

Stich, Schuss- und Bisswunde: Infekte können Übertragen werden deshalb desinfizieren und Tetanus oder Starrkrampf

Wundheilung

p.p. Heilung (per primam intentionen) --> komplikationslos, schöne gerade Wunde

p.s Heilung (per secundam intentionen) --> gequetschte Wunde wie RQW etc. KOMPLIZIERT

Phasen der Wundheilung (Schritt 1-4)

1. Phase Blutstillung: Blut gerinnt und der Wundspalt füllt sich mit Blutgerinnsel auf

2. Phase Enzündung: Nach einigen Tagen bildet sich ein Granultationsgewebe (Aus Fibroblasten und Leukocyten) und feine Kapillarsprossen entstehen

3. Gewebebildung: Die Fibroblasten bilden Bindegewebsfasern, der Zellreichtum und die starke Durchblutung nehmen ab. Ein feines Epithelnhäutchen entsteht.

4. Narbe

Heilungsdauer abhängig von ...?

Störung der Wundheilung

  • Infekte
  • Alter
  • Fremdkörper
  • Anämie
  • Medis
  • Ernährungszustand, Vitaminmangel

führen zu p.s. Heilung (per secundam)

Wundbehandlung

oberflächlich: Reinigung, Desinfektion, steriler Verband

tief: chirurgisch (p.s. Heilung) ausser Stichwunden und stark verschmutzte Wunden (6h-Regel: Wunde älter als 6 Std. darf nicht genäht werden)

Tetanusprohylaxe (Tetanus-Impfung): alle 5 Jahre bei Verletzungen evt. Früher bei Stich-, Schuss und Bisswunden --> bei KEINER Verletzung alle zehn Jahe)

Vorteil von Nähen

Beurteilungskriterien einer Wunde

Wunde

zusammenhangstrennung von Gewebe

Regeneration Definition

Ersatz von verloren gegangenem Gewebe

physologische: natürliche Vorgänge

reparative Wunde: Ersatz von Zellen / Gewebe die durch die Verletzung geschädigt wurden