Allgemeine Chemie
Allgemeine Chemie (Nur Privat Relevant)
Allgemeine Chemie (Nur Privat Relevant)
Kartei Details
Karten | 28 |
---|---|
Lernende | 16 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 18.01.2015 / 19.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/allgemeine_chemie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/allgemeine_chemie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie verteilen sich die Elektronen auf den Elektronenschalen?
Auf der innersten Schale sind max. 2 Elektronen
Auf allen anderen Schalen max. 8 Elektronen
Die Elektronen verteilen sich immer erst auf den inneren Schalen bis eine Schale Gesättigt ist.
Verhalten von Atomen mit 8 Elektronen in der äußersten Schale
Die Gaßförmigen(Edelgaße) gehen nur sehr träge verbindungen mit Elementen und Stoffen ein.
Wieso kreisen die Elektronen um den Kern?
Die Anziehungskraft und Flugkraft der Elektronen ist gleich groß.
Welche Atome haben nur eine Elektronenschale?
Helium und Wasserstoff
Aufbau eines Atomes
Von außen nach innen
Atomhülle gleichzeitig Elektronenschale
Ggf weitere Elektronenschalen auf ihnen die Elektronen(-)
Automkern, in ihm die Nukleonen das sind die Protonen(+) und Neutronen
Was zeigen die Perioden an?
Sie zeigen die Anzahl der Elektronenschalen eines Atoms
Was ist das besondere an Atomen mit wenig Elektronen auf der Äußersten Schale?
Sie Reagieren besonders gut mit anderen Elementen.
Chemische Reaktion
Die Masser der Stoffe vor der Chemischen Reaktion sind = der Masser der Stoffe nach der Chemischen Reaktion
Synthese
Das herstellen einer Chemischen Verbindung aus Grundstoffen(Elementen)
Analyse
Zerlegung einer Chemischen Verbindung in seine Elemente
Gemenge
Keine Chemische Verbindung. Sie sind Stoffe die man untereinander mischen kann, jedoch kein neuer Stoff entsteht.
Die trennung eines Gemenges ist ein Physikalischer vorgang.(Filtration, Absenken lassen, Magnetismus)
Gemenge aufteilung
Lösungen
Feste, flüssige oder Gaßförmige Stoffe, können aufgelöst werden.
Ein Lösemittel(immer flüssig) kann diese bis auf Molekülebene auflösen. (Es gibt keine Molekülketten mehr)
Ab einem bestimmten Punkt ist das Lösemittel gesättigt (Dieses nennt man konzentrierte Lösung) bspw Zucker im Tee
Andernfalls ist es eine verdünnte Lösung.
Lösungen trennt man durch Destilation, oder verdampfen
Chemische Verbindung
wo sich Grundstoffe(Elemente) zu einem neuen Stoff verbinden und neue Eigenschaften entstehen
(bspw. Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser)
Molekül
Ist ein einziges Teilches eines Stoffes.
(1 Wassermolekül = \(H^20\))
Wasserstoff Atome liegen immer in Molekülform darf H2 (Moleküle können aus einem Grundstoff bestehen)
Makromolekül
Bis zu 1.000.000 Atome können sich zu einem Molekül verbinden. Ab 1000 nennt man diese Makromolekül
Summenformel
Die zusammensetzung eines Moleküles wird in Schriftform. (\(H^20\))
Struckturformel
H-O-H
Luisformel
Die Darstellung des Stoffes in seinem Aufbau (Schematisch)
Chemische Bindungsarten
Elektronenpaarbindung
2 Elemente(auch gleiche) nutzen gemeinsam Elektronen gleichzeitig (bspw. Methan)
Was bewirkt die starke Kernkraft?
Sie hält die Protonen und Neutronen im Kern zusammen,
da sich die Protonen durch ihre gleiche Ladung (Positiv) abstoßen würden.
Ab wann werden Atome instabil und warum?
Ab einer Protonenzahl von größer 84 ist die Abstoßung der Protonen größer als die starke Kernkraft und daher sind sie Instabil.
Atomkerne mit geraden Protonen und Neutronen sind...?
Stabiler als welche mit ungeraden.
Was sind Elementarteilchen?
Es handelt sich um Protonen, Neutronen und Elektronen.
Wenn Elementarteilchen das Atom verlassen nennt man dies?
Strahlung oder Emission
Was passiert wenn Atome strahlen?
Elementarteilchen verlassen das Atom oder ein Proton verbindet sich mit einem Elektron
Welche Strahlungen gibt es?
α-, β- und γ-Strahlung
Wann hören Atome auf zu strahlen?
Sie strahlen bis sie einen Stabilen wert von unter 85 erreichen
Eigenschaften der α-Strahlung
Sie hat eine sehr geringe reichweite und Durchdringbarkeit. Dies bedeutet soviel, dass man diese Strahlung schon durch ein einfaches Blatt Papier eindämmen kann.
Beim α-Zerfall eines Atoms werden aus dem Atomkern Heliumkerne herausgelöst und "abgestrahlt".
Diese Heliumkerne bestehen nur aus Nukleonen. Sie enthalten also keine Elektronen.
Die Massezahl des Atoms wird durch den Verlust der Protonen und Neutronen um 4 verringert.
Eigenschaften der β-Strahlung
Die β-Strahlung hat eine höhere Reichweite, als die α-Strahlung. Sie beträgt circa 10 cm.
Sie hat außerdem eine höre Durchdringbarkeit und ist somit schwerer einzudämmen. Für ihre Eindämmung benötigt man Elemente mit einer hohen Dichte, wie zum Beispiel Blei.
Bei dieser Art des radioaktiven Zerfalls lösen sich ausschließlich Elektronen aus dem Atomkern und werden "abgestrahlt".
Ein Strahlungsteilchen, beziehungsweise ein Elektron, ist einfach negativ geladen.
Ein Neutron zerfällt in ein Elektron und ein Proton.
Die Strahlungsteilchen werden generell in die entgegengesetzte Richtung der α-Strahlungsteilchen abgelenkt
Die Ordnungszahl muss um 1 vergrößert werden.