Allgemeinbildung

Schlussprüfung 2014 Repetitionsfragen

Schlussprüfung 2014 Repetitionsfragen

Jirayu Purachathammang

Jirayu Purachathammang

Fichier Détails

Cartes-fiches 500
Utilisateurs 116
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 10.02.2014 / 23.04.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/allgemeinbildung18
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/allgemeinbildung18/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aussagen über Versicherungen:

Die Diebstahlversicherung gehört zu den Sachversicherungen.

 

richtig

Aussagen über Versicherungen:

Bei einem Selbstunfall mit dem Motorrad bezahlt die Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung den Schaden am eigenen Motorrad.

falsch

Aussagen über Versicherungen:

Sachversicherungen bieten den Versicherten persönlichen Schutz bei Verlust oder Beschädigung der eigenen Sachen.

richtig

Geben Sie für folgende Strassenverkehrsvergehen die Schwere des Verschuldens an.

Rotlicht missachten

A) Eventaulvorsatz

B) Fahrlässigkeit

C) Grobfahrlässigkeit

​C) Grobfahrlässigkeit

Geben Sie für folgende Strassenverkehrsvergehen die Schwere des Verschuldens an.

Fahren in angetrunkenem Zustand

A) Eventaulvorsatz

B) Fahrlässigkeit

C) Grobfahrlässigkeit

C) Grobfahrlässigkeit

Geben Sie für folgende Strassenverkehrsvergehen die Schwere des Verschuldens an.

Rechtsvortritt missachten

A) Eventaulvorsatz

B) Fahrlässigkeit

C) Grobfahrlässigkeit

B) Fahrlässigkeit

Geben Sie für folgende Strassenverkehrsvergehen die Schwere des Verschuldens an.

Innerorts in einer Schulzone überholen, 50 km/h zu schnell

A) Eventaulvorsatz

B) Fahrlässigkeit

C) Grobfahrlässigkeit

A) Eventaulvorsatz

Ordnen Sie die richtige Versicherung den folgenden Schadenereignissen zu!

Marco Vaselli wird während seiner Sommerferien mit einer Kopfverletzung ins Kantonsspital eingeliefert.

A) Fahrrad-Hapftpflichtversicherung

B) Invalidenversicherung

C) Krankenkasse

D) Privathaftpflichtversicherung

E) Unfallversicherung

E) Unfallversicherung

Ordnen Sie die richtige Versicherung den folgenden Schadenereignissen zu!

Die Berufslernende Patricia Hulliger hilft einer gehbehinderten Frau beim Frühlingsputz und schlägt dabei eine Scheibe ein.

A) Fahrrad-Hapftpflichtversicherung

B) Invalidenversicherung

C) Krankenkasse

D) Privathaftpflichtversicherung

E) Unfallversicherung

D) Privathaftpflichtversicherung

Ordnen Sie die richtige Versicherung den folgenden Schadenereignissen zu!

Auf dem Weg zum Berufsfachschulunterricht verunfallt Monique mit dem Fahrrad. Ihr Arm muss eingegipst werden.

A) Fahrrad-Hapftpflichtversicherung

B) Invalidenversicherung

C) Krankenkasse

D) Privathaftpflichtversicherung

E) Unfallversicherung

E) Unfallversicherung

Ordnen Sie die richtige Versicherung den folgenden Schadenereignissen zu!

Herr Koller geht zu seiner Ärztin wegen eines Abszesses. Sie operiert ihm diesen ambulant heraus.

A) Fahrrad-Hapftpflichtversicherung

B) Invalidenversicherung

C) Krankenkasse

D) Privathaftpflichtversicherung

E) Unfallversicherung

C) Krankenkasse

Die Ernährungspyramide empfiehlt gewisse Lebensmittel eher zu meiden, andere eher zu bevorzugen.

Ordnen Sie den Aussagen aus der Ernährungspyramide das richtige Lebensmittel zu.

 

Täglich genügend

A) Gemüse/Früchte

B) Kartoffeln/Teigwaren

C) Milchprodukte

D) Öle, Fette

E) Süssigkeiten

F) Wasser

C) Milchprodukte

Die Ernährungspyramide empfiehlt gewisse Lebensmittel eher zu meiden, andere eher zu bevorzugen.

Ordnen Sie den Aussagen aus der Ernährungspyramide das richtige Lebensmittel zu.

5 am Tag in verschiedenen Farben

A) Gemüse/Früchte

B) Kartoffeln/Teigwaren

C) Milchprodukte

D) Öle, Fette

E) Süssigkeiten

F) Wasser

A) Gemüse/Früchte

Die Ernährungspyramide empfiehlt gewisse Lebensmittel eher zu meiden, andere eher zu bevorzugen.

Ordnen Sie den Aussagen aus der Ernährungspyramide das richtige Lebensmittel zu.

Massvoll mit Genuss

A) Gemüse/Früchte

B) Kartoffeln/Teigwaren

C) Milchprodukte

D) Öle, Fette

E) Süssigkeiten

F) Wasser

E) Süssigkeiten

Die Ernährungspyramide empfiehlt gewisse Lebensmittel eher zu meiden, andere eher zu bevorzugen.

Ordnen Sie den Aussagen aus der Ernährungspyramide das richtige Lebensmittel zu.

Zu jeder Hauptmahlzeit

A) Gemüse/Früchte

B) Kartoffeln/Teigwaren

C) Milchprodukte

D) Öle, Fette

E) Süssigkeiten

F) Wasser

B) Kartoffeln/Teigwaren

Die Ernährungspyramide empfiehlt gewisse Lebensmittel eher zu meiden, andere eher zu bevorzugen.

Ordnen Sie den Aussagen aus der Ernährungspyramide das richtige Lebensmittel zu.

Reichlich über den Tag verteilt

A) Gemüse/Früchte

B) Kartoffeln/Teigwaren

C) Milchprodukte

D) Öle, Fette

E) Süssigkeiten

F) Wasser

F) Wasser

Die Ernährungspyramide empfiehlt gewisse Lebensmittel eher zu meiden, andere eher zu bevorzugen.

Ordnen Sie den Aussagen aus der Ernährungspyramide das richtige Lebensmittel zu.

Reichlich über den Tag verteilt

A) Gemüse/Früchte

B) Kartoffeln/Teigwaren

C) Milchprodukte

D) Öle, Fette

E) Süssigkeiten

F) Wasser

F) Wasser

Die Ernährungspyramide empfiehlt gewisse Lebensmittel eher zu meiden, andere eher zu bevorzugen.

Ordnen Sie den Aussagen aus der Ernährungspyramide das richtige Lebensmittel zu.

Täglich mit Mass

A) Gemüse/Früchte

B) Kartoffeln/Teigwaren

C) Milchprodukte

D) Öle, Fette

E) Süssigkeiten

F) Wasser

D) Öle, Fette

Wer an Körpergewicht verlieren will, sollte auf den Energie- und den Fettgehalt seiner Nahrung achten. Welche der folgenden Aussagen zum Fettgehalt ist richtig?

Wählen Sie eine Antwort: a. Der Fettgehalt der Nahrung spielt keine Rolle für die Gewichtsreduktion. b. Es sollte nur der Kaloriengehalt beachtet werden, der Fettgehalt ist nicht wesentlich. c. Der Fettanteil der Ernährung von heute 40% sollte auf 25 - 30% reduziert werden.

 

c. Der Fettanteil der Ernährung von heute 40% sollte auf 25 - 30% reduziert werden.

Ein Body-Mass-Index in der Höhe von 26.1 bedeutet ...

Wählen Sie eine Antwort: a. schweres Übergewicht. b. Normalgewicht. c. Untergewicht. d. leichtes bis mittleres Übergewicht.

 

d. leichtes bis mittleres Übergewicht.

Die Haftpflichtversicherung deckt ...

Schäden, die Haustiere Drittpersonen zufügen.

A) Falsch

B) Richtig

richtig

Die Haftpflichtversicherung deckt ...

Schäden, welche Versicherungsnehmer Drittpersonen zufügen..

A) Falsch

B) Richtig

richtig

Die Haftpflichtversicherung deckt ...

Schäden, die die Hauseigentümerin ersetzen muss, wenn eine Besucherin wegen ungenügender Beleuchtung einen Unfall erleidet.

A) Falsch

B) Richtig

richtig

Die Haftpflichtversicherung deckt ...

Schäden, die jemandem durch Diebstahl entstehen.

A) Falsch

B) Richtig

falsch

Aussagen zur Haftpflicht:

Alle natürlichen Personen müssen zwingend eine private Haftpflichtversicherung abschliessen.

A) falsch

B) richtig

falsch

Aussagen zur Haftpflicht:

Die Haftpflichtversicherung kann bei grobfahrlässigem Handeln auf den Versicherten zurückgreifen.

A) falsch

B) richtig

richtig

Aussagen zur Haftpflicht:

Die Haftpflichtversicherung deckt nur Sach- und keine Personenschäden bei Drittpersonen.

A) falsch

B) richtig

falsch

Aussagen zur Haftpflicht:

Bei Fahrzeugen muss ein Haftpflichtversicherungsnachweis erbracht werden, um eine Autonummer zu bekommen.

A) falsch

B) richtig

richtig

Welche Hygieneprodukte sind für eine vernünftige Körperpflege nötig, welche sind wohl eher Luxusgüter und deshalb für die Körperpflege nicht grundsätzlich relevant?

Zahnbürste

A) nicht unbedingt nötig

B) nötig

B) nötig

Welche Hygieneprodukte sind für eine vernünftige Körperpflege nötig, welche sind wohl eher Luxusgüter und deshalb für die Körperpflege nicht grundsätzlich relevant?

Spezielle Intimseifen

A) nicht unbedingt nötig

B) nötig

A) nicht unbedingt nötig

Welche Hygieneprodukte sind für eine vernünftige Körperpflege nötig, welche sind wohl eher Luxusgüter und deshalb für die Körperpflege nicht grundsätzlich relevant?

Waschlappen

A) nicht unbedingt nötig

B) nötig

B) nötig

Welche Hygieneprodukte sind für eine vernünftige Körperpflege nötig, welche sind wohl eher Luxusgüter und deshalb für die Körperpflege nicht grundsätzlich relevant?

Parfum

A) nicht unbedingt nötig

B) nötig

A) nicht unbedingt nötig

Welche Versicherung übernimmt Ihre finanziellen Verpflichtungen, wenn eine Drittperson durch Sie zu Schaden gekommen ist?

Wählen Sie eine Antwort:

a. Diebstahlversicherung b. Mobiliarversicherung c. Haftpflichtversicherung d. Unfallversicherung des Geschädigten

 

c. Haftpflichtversicherung

Welche Aufgabe hat die Sachversicherung?

Wählen Sie eine Antwort: a. Sie bezahlt Sachschäden, die ich gegenüber einer Drittperson verursacht habe. b. Sie bezahlt Sachschäden, die ein Autofahrer mit seinem Fahrzeug verursacht. c. Sie bezahlt den Ersatz meiner gestohlenen Skis. d. Sie bezahlt Zahnschäden.

 

c. Sie bezahlt den Ersatz meiner gestohlenen Skis.

Guido F. ist beim Autofahren abgelenkt und bremst zu spät vor einem Fussgängerstreifen. Er kollidiert heftig mit einem Fussgänger mit Hund, beide werden weggeschleudert. Der Fussgänger bricht sich beim Aufprall den Arm, welcher im Spital geschient werden muss. Der Autofahrer selber erleidet eine Platzwunde am Kopf, welche mit drei Stichen genäht werden muss. Der Kotflügel des Autos ist stark zerbeult. Der Hund muss eingeschläfert werden. (Der Autofahrer hat eine Teilkaskoversicherung). Welche Versicherung zahlt welchen Schaden?

Armbruch Fussgänger

A) Bezahlt der Fahrer selber          B) Kollisionskaskoversicherung          

C) Motorfahrzeughaftpflichtversicherung          D) Parkschadenversicherung

E) Unfallversicherung Fahrer          F) Unfallversicherung Fussgänger

C) Motorfahrzeughaftpflichtversicherung

Guido F. ist beim Autofahren abgelenkt und bremst zu spät vor einem Fussgängerstreifen. Er kollidiert heftig mit einem Fussgänger mit Hund, beide werden weggeschleudert. Der Fussgänger bricht sich beim Aufprall den Arm, welcher im Spital geschient werden muss. Der Autofahrer selber erleidet eine Platzwunde am Kopf, welche mit drei Stichen genäht werden muss. Der Kotflügel des Autos ist stark zerbeult. Der Hund muss eingeschläfert werden. (Der Autofahrer hat eine Teilkaskoversicherung). Welche Versicherung zahlt welchen Schaden?

Platzwunde Fahrer

A) Bezahlt der Fahrer selber          B) Kollisionskaskoversicherung          

C) Motorfahrzeughaftpflichtversicherung          D) Parkschadenversicherung

E) Unfallversicherung Fahrer          F) Unfallversicherung Fussgänger

E) Unfallversicherung Fahrer

Guido F. ist beim Autofahren abgelenkt und bremst zu spät vor einem Fussgängerstreifen. Er kollidiert heftig mit einem Fussgänger mit Hund, beide werden weggeschleudert. Der Fussgänger bricht sich beim Aufprall den Arm, welcher im Spital geschient werden muss. Der Autofahrer selber erleidet eine Platzwunde am Kopf, welche mit drei Stichen genäht werden muss. Der Kotflügel des Autos ist stark zerbeult. Der Hund muss eingeschläfert werden. (Der Autofahrer hat eine Teilkaskoversicherung). Welche Versicherung zahlt welchen Schaden?

Beule am Kotflügel

A) Bezahlt der Fahrer selber          B) Kollisionskaskoversicherung          

C) Motorfahrzeughaftpflichtversicherung          D) Parkschadenversicherung

E) Unfallversicherung Fahrer          F) Unfallversicherung Fussgänger

A) Bezahlt der Fahrer selber

Guido F. ist beim Autofahren abgelenkt und bremst zu spät vor einem Fussgängerstreifen. Er kollidiert heftig mit einem Fussgänger mit Hund, beide werden weggeschleudert. Der Fussgänger bricht sich beim Aufprall den Arm, welcher im Spital geschient werden muss. Der Autofahrer selber erleidet eine Platzwunde am Kopf, welche mit drei Stichen genäht werden muss. Der Kotflügel des Autos ist stark zerbeult. Der Hund muss eingeschläfert werden. (Der Autofahrer hat eine Teilkaskoversicherung). Welche Versicherung zahlt welchen Schaden?

Die Einschläferungskosten für den Hund

A) Bezahlt der Fahrer selber          B) Kollisionskaskoversicherung          

C) Motorfahrzeughaftpflichtversicherung          D) Parkschadenversicherung

E) Unfallversicherung Fahrer          F) Unfallversicherung Fussgänger

C) Motorfahrzeughaftpflichtversicherung

Eine Person mit einer Körpergösse von 1.70 m und einem Gewicht von 100 Kg hat ...

Wählen Sie eine Antwort: a. Untergewicht b. leichtes Übergewicht c. massives Übergewicht d. Normalgewicht

 

c. massives Übergewicht

Welche Stoffe werden in der Ernährungslehre als Betriebsstoffe bezeichnet?

Vitamine

faslch