Allgemeinbildung

Schlussprüfung 2014 Repetitionsfragen

Schlussprüfung 2014 Repetitionsfragen

Jirayu Purachathammang

Jirayu Purachathammang

Fichier Détails

Cartes-fiches 500
Utilisateurs 116
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 10.02.2014 / 23.04.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/allgemeinbildung18
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/allgemeinbildung18/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag:

Einem Arbeitnehmer, der in seinem zweiten Dienstjahr einen Monat lang krank ist, kann während dieser Zeit nicht gekündigt werden.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag:

Ein Einzelarbeitsvertrag kann vom Arbeitgeber jederzeit abgeändert werden.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen über den Arbeitsvertrag:

Für den unbefristeten Arbeitsvertrag gilt ohne abweichende Vereinbarungen, dass am Anfang eine Probezeit vorgesehen ist.

A) Falsch

B) Richtig

​B) Richtig

Aussagen über den Arbeitsvertrag:

Um ein Arbeitsverhältnis auflösen zu können, müssen wichtige Gründe vorliegen.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen über den Arbeitsvertrag:

Um ein Arbeitsverhältnis auflösen zu können, müssen wichtige Gründe vorliegen.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen über den Arbeitsvertrag:

Bei einem mündlich abgeschlossenen Arbeitsvertrag ist keine Kündigungsfrist einzuhalten.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen über den Arbeitsvertrag:

Wer eine angenommene Arbeitsstelle nicht antritt, wird schadenersatzpflichtig.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Fristlose Kündigung. Darf eine Arbeitgeberin einen Arbeitnehmer fristlos entlassen?

Nein, hierfür sieht das Gesetz die entsprechenden Kündigungsfristen vor.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Fristlose Kündigung. Darf eine Arbeitgeberin einen Arbeitnehmer fristlos entlassen?

Ja, wenn der Arbeitnehmer häufig krank ist.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Fristlose Kündigung. Darf eine Arbeitgeberin einen Arbeitnehmer fristlos entlassen?

Ja, wenn aus wichtigen Gründen der Arbeitgeberin die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr zugemutet werden kann.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Fristlose Kündigung. Darf eine Arbeitgeberin einen Arbeitnehmer fristlos entlassen?

Nein, der Berufsverband muss vorgängig angehört werden.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeberinnen können den auf unbestimmte Zeit abgeschlossenen Arbeitsvertrag durch Kündigung auflösen. Die Kündigungsfrist beträgt nach Gesetz, ohne andere Abmachung, bei einem Arbeitsverhältnis ab dem 10. Dienstjahr:

2 Wochen auf Ende eines Monats

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeberinnen können den auf unbestimmte Zeit abgeschlossenen Arbeitsvertrag durch Kündigung auflösen. Die Kündigungsfrist beträgt nach Gesetz, ohne andere Abmachung, bei einem Arbeitsverhältnis ab dem 10. Dienstjahr:

1 Monat auf Ende des auf die Kündigung folgenden Monats

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeberinnen können den auf unbestimmte Zeit abgeschlossenen Arbeitsvertrag durch Kündigung auflösen. Die Kündigungsfrist beträgt nach Gesetz, ohne andere Abmachung, bei einem Arbeitsverhältnis ab dem 10. Dienstjahr:

2 Monate auf Ende des zweiten auf die Kündigung folgenden Monats

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeberinnen können den auf unbestimmte Zeit abgeschlossenen Arbeitsvertrag durch Kündigung auflösen. Die Kündigungsfrist beträgt nach Gesetz, ohne andere Abmachung, bei einem Arbeitsverhältnis ab dem 10. Dienstjahr:

3 Monate auf Ende des dritten auf die Kündigung folgenden Monats

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Aussagen zur Kündigung von Arbeitsverträgen:

Überzeit kann durch Freizeit von gleicher Dauer kompensiert werden.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Aussagen zur Kündigung von Arbeitsverträgen:

Eine fristlose Kündigung ist nur in Ausnahmefällen möglich.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Aussagen zur Kündigung von Arbeitsverträgen:

Eine Kündigung ist nur mit Grundangabe gültig.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen zur Kündigung von Arbeitsverträgen:

In einer Arbeitsbestätigung werden keine Aussagen über die Art des Arbeitsverhältnisses gemacht.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Ende Monat, nach Erhalt des Lohns, verlässt eine Arbeitnehmerin ihre Stelle, ohne zu kündigen. Hat der Arbeitgeber einen Forderungsanspruch?

Ja, einen Monatslohn plus Fr. 1000.- für seine Auslagen.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Ende Monat, nach Erhalt des Lohns, verlässt eine Arbeitnehmerin ihre Stelle, ohne zu kündigen. Hat der Arbeitgeber einen Forderungsanspruch?

Ja, einen Viertel eines Monatslohnes und Ersatz für nachweisbaren Schaden.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Ende Monat, nach Erhalt des Lohns, verlässt eine Arbeitnehmerin ihre Stelle, ohne zu kündigen. Hat der Arbeitgeber einen Forderungsanspruch?

Ja, aber nur, wenn er einen Schaden nachweisen kann.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Ende Monat, nach Erhalt des Lohns, verlässt eine Arbeitnehmerin ihre Stelle, ohne zu kündigen. Hat der Arbeitgeber einen Forderungsanspruch?

Nein, denn für den bezahlten Lohn erhielt er die geleistete Arbeit.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Eine junge ausgelernte Köchin verursacht aus Unachtsamkeit in der Küche einen Schaden von Fr. 2000.-. Haftet sie für den Schaden?

Nein, als ausgelernte Arbeitnehmerinnen haftet man in keinem Fall.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Eine junge ausgelernte Köchin verursacht aus Unachtsamkeit in der Küche einen Schaden von Fr. 2000.-. Haftet sie für den Schaden?

Nein, im Betrieb haftet immer der Arbeitgeber.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Eine junge ausgelernte Köchin verursacht aus Unachtsamkeit in der Küche einen Schaden von Fr. 2000.-. Haftet sie für den Schaden?

Arbeitnehmerin und Arbeitgeber teilen sich den Schaden und übernehmen je die Hälfte.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Eine junge ausgelernte Köchin verursacht aus Unachtsamkeit in der Küche einen Schaden von Fr. 2000.-. Haftet sie für den Schaden?

Ja, es sind aber Berufsrisiko, Bildungsstand und Fachkenntnisse der Arbeitnehmerin zu berücksichtigen.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Ist ein Arbeitnehmer für einen Schaden, den er dem Arbeitgeber verursacht, haftbar?

Ja allerdings sind das Berufsrisiko, der Bildungsgrad des Arbeitnehmers und dessen Fachkenntnisse zu berücksichtigen.

A) Falsch

B) Richtig

​B) Richtig

Ist ein Arbeitnehmer für einen Schaden, den er dem Arbeitgeber verursacht, haftbar?

Nur bis maximal zur Hälfte der Schadensumme, wenn ihm keine Fahrlässigkeit vorgeworfen werden kann.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Ist ein Arbeitnehmer für einen Schaden, den er dem Arbeitgeber verursacht, haftbar?

Nein, hierfür hat der Arbeitgeber eine Haftpflichtversicherung

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Ist ein Arbeitnehmer für einen Schaden, den er dem Arbeitgeber verursacht, haftbar?

Ja, in jedem Fall.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Wann hat ein Arbeitnehmer gemäss OR Anrecht auf ein Arbeitszeugnis.

Darüber gibt es keine Bestimmungen.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Wann hat ein Arbeitnehmer gemäss OR Anrecht auf ein Arbeitszeugnis.

Sofort nach erfolgter Kündigung

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Wann hat ein Arbeitnehmer gemäss OR Anrecht auf ein Arbeitszeugnis.

Jederzeit

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Wann hat ein Arbeitnehmer gemäss OR Anrecht auf ein Arbeitszeugnis.

Am letzten Arbeitstag

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Muss ein Arbeitnehmer Überstunden leisten?

Ja, wenn sich eine betriebliche Notwendigkeit zur Leistung von Überstunden ergibt und dies zumutbar ist.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Muss ein Arbeitnehmer Überstunden leisten?

Ja, aber nur dann, wenn diese Verpflichtung vertraglich vereinbart wurde.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Muss ein Arbeitnehmer Überstunden leisten?

Nein, niemand darf vertraglich zur Überstundenleistung verpflichtet werden.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Muss ein Arbeitnehmer Überstunden leisten?

Hierüber entscheidet der Arbeitnehmer allein.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Fritz wohnt im Dorfe des Arbeitgebers und arbeitet als Spengler in seiner Freizeit auf eigene Rechnung. Darf er das?

Ja, er darf in seiner Freizeit machen, was er will.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch