Allgemeinbildung

Schlussprüfung 2014 Repetitionsfragen

Schlussprüfung 2014 Repetitionsfragen

Jirayu Purachathammang

Jirayu Purachathammang

Fichier Détails

Cartes-fiches 500
Utilisateurs 116
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 10.02.2014 / 23.04.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/allgemeinbildung18
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/allgemeinbildung18/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ordnen Sie den Aussagen über das Arbeitsrecht die entsprechenden Personen oder Stellen zu! (4-jaehrige_Lehre)

Kann einen GAV allgemeinverbindlich erklären.

A) Arbeitsgeber

B) Arbeitsnehmer

C) Regierung

​C) Regierung

Ordnen Sie den Aussagen über das Arbeitsrecht die entsprechenden Personen oder Stellen zu! (4-jaehrige_Lehre)

Hat im Betrieb alle Massnahmen zum Schutze der Arbeitnehmer zu treffen.

A) Arbeitsgeber

B) Arbeitsnehmer

C) Regierung

A) Arbeitsgeber

Ordnen Sie den Aussagen über das Arbeitsrecht die entsprechenden Personen oder Stellen zu! (4-jaehrige_Lehre)

Ist Vertragspartner des Arbeitnehmers beim Abschluss eines Einzelarbeitsvertrages.

A) Arbeitsgeber

B) Arbeitsnehmer

C) Regierung

A) Arbeitsgeber

Ordnen Sie den Aussagen über das Arbeitsrecht die entsprechenden Personen oder Stellen zu! (4-jaehrige_Lehre)

Ist für gewissenhafte Ausführung der Arbeit verantwortlich.

A) Arbeitsgeber

B) Arbeitsnehmer

C) Regierung

B) Arbeitsnehmer

Aussagen über den Arbeitsvertrag: (4-jaehrige_Lehre)

Alle gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeitsvertrag können beliebig abgeändert werden. 

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen über den Arbeitsvertrag: (4-jaehrige_Lehre)

Jeder Berufsausübende untersteht einem Gesamtarbeitsvertrag.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen über den Arbeitsvertrag: (4-jaehrige_Lehre)

Auch Teilzeitbeschäftigte haben einen Ferienanspruch.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Aussagen über den Arbeitsvertrag: 

Das Gesetz verbietet Frauen Überstunden zu leisten.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Wo finden Sie die rechtlichen Grundlagen zum Arbeitsvertrag?

a) Strafgesetzbuch (StGB)

b) Arbeitsgesetz (ArG)

c) Obligationenrecht (OR)

d) Bundesverfassung (BV)

Arbeitsgesetz (ArG) und Obligationenrecht (OR)

Welche Aussage über den Arbeitsvertrag trifft zu?

a) Alle gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeitsvertrag können beliebig abgeändet werden.

b) Jeder Berufsausübende untersteht einem Gesamtarbeitsvertrag.

c) Auch Teilzeitbeschäftigten haben einen Ferienanspruch.

d) Das Gesetz verbietet Frauen Überstunden zu leisten.

c) Auch Teilzeitbeschäftigten haben einen Ferienanspruch.

Welche Aussage über den Arbeitsvertrag trifft zu?

a) Alle gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeitsvertrag können beliebig abgeändet werden.

b) Jeder Berufsausübende untersteht einem Gesamtarbeitsvertrag.

c) Auch Teilzeitbeschäftigten haben einen Ferienanspruch.

d) Das Gesetz verbietet Frauen Überstunden zu leisten.

c) Auch Teilzeitbeschäftigten haben einen Ferienanspruch.

Wo finden Sie keine rechtlichen Grundlagen zum Arbeitsvertrag?

a) Gesamtarbeitsvertrag (GAV)

b) Arbeitsgesetz (ArG)

c) Obligationenrecht (OR)

d) Bundesverfasssung (BV)

d) Bundesverfasssung (BV)

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag:

Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, Überstunden zu leisten, soweit diese ihm zumutbar sind und er sie zu leisten vermag.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag:

Zur Abgeltung der Überstunden sieht das Gesetz Freizeit von gleicher Dauer oder einen Lohnzuschlag vor.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag:

Anordnungen des Arbeitgebers muss man nur Folge leisten, wenn diese sinnvoll erscheinen.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag:

Der Lohnzuschlag für Überstunden beträgt generell 50%, an Sonntagen sogar 70 %.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen über Arbeitnehmer und Arbeitgeber und deren Rechte und Pflichten:

Die Arbeitnehmerin muss die betrieblichen Anordnungen und Weisungen der Arbeitgeberin nach Treu und Glauben befolgen.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Aussagen über Arbeitnehmer und Arbeitgeber und deren Rechte und Pflichten:

Die Arbeitgeberin ist verpflichtet, alle nötigen Massnahmen zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmerin zu treffen.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Aussagen über Arbeitnehmer und Arbeitgeber und deren Rechte und Pflichten:

Die Arbeitnehmerin bestimmt den Zeitpunkt der Ferien.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen über Arbeitnehmer und Arbeitgeber und deren Rechte und Pflichten:

Die Arbeitnehmerin ist für Schäden, die sie absichtlich oder fahrlässig verursacht, verantwortlich.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Aussagen über die Arbeitnehmer und Arbeitsgeber und deren Rechte und Pflichten. Welche Aussagen ist falsch.

a) Die Arbeitnehmerin muss die betrieblichen Anordnungen und Weisungen der Arbeitgeberin nach Treu und Glauben befolgen.

b) Die Arbeitgeberin ist verpflichtet, alle nötigen Massnahmen zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmerin zu treffen.

c) Die Arbeitnehmerin bestimmt den Zeitpunkt der Ferien.

d) Die Arbeitnehmerin bestimmt den Zeitpunkt der Ferien.

c) Die Arbeitnehmerin bestimmt den Zeitpunkt der Ferien.

Aussagen über Arbeitnehmer und Arbeitgeber und deren Rechte und Pflichten:

Der Arbeitnehmer ist in der Regel verpflichtet, bei betrieblicher Notwendigkeit Überstunden zu leisten.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Aussagen über Arbeitnehmer und Arbeitgeber und deren Rechte und Pflichten:

Die Probezeit kann ohne Weiteres bis auf acht Monate verlängert werden.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen über Arbeitnehmer und Arbeitgeber und deren Rechte und Pflichten:

Ein Arbeitsvertrag muss immer schriftlich abgeschlossen werden.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen über Arbeitnehmer und Arbeitgeber und deren Rechte und Pflichten:

Der Arbeitnehmer kann haftbar gemacht werden, wenn er die Arbeiten unsachgemäss ausgeführt hat.

A) Falsch

B) Richtig

 

B) Richtig

Ordnen Sie den folgenden Aussagen über die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers die entsprechenden Begriffe zu!

Die Arbeitsleistung ist durch den Arbeitnehmer selber zu erbringen.

A) Beschäftigungspflicht

B) Haftung

C) Persönliche Arbeitspflicht

D) Schweigepflicht

E) Von der Treuepflicht abgeleitete Pflicht

C) Persönliche Arbeitspflicht

Ordnen Sie den folgenden Aussagen über die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers die entsprechenden Begriffe zu!

Arbeitet man unsorgfältig, muss man den entstandenen Schaden  ersetzen.

A) Beschäftigungspflicht

B) Haftung

C) Persönliche Arbeitspflicht

D) Schweigepflicht

E) Von der Treuepflicht abgeleitete Pflicht

B) Haftung

Ordnen Sie den folgenden Aussagen über die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers die entsprechenden Begriffe zu!

Arbeitsgeräte fachgerecht und sorgfältig benutzen.

A) Beschäftigungspflicht

B) Haftung

C) Persönliche Arbeitspflicht

D) Schweigepflicht

E) Von der Treuepflicht abgeleitete Pflicht

E) Von der Treuepflicht abgeleitete Pflicht

Ordnen Sie den folgenden Aussagen über die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers die entsprechenden Begriffe zu!

Für den Arbeitgeber eingenommene Geldbeträge melden und herausgeben. 

A) Beschäftigungspflicht

B) Haftung

C) Persönliche Arbeitspflicht

D) Schweigepflicht

E) Von der Treuepflicht abgeleitete Pflicht

E) Von der Treuepflicht abgeleitete Pflicht

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag:

Die Gratifikation ist nur ein gesicherter Lohnanteil, wenn sie verabredet ist.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag:

Die Probezeit kann beliebig verlängert werden.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag:

Für alle Angestellten beträgt die Feriendauer nach OR 5 Wochen.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag:

Einmal pro Jahr müssen zwei zusammenhängende Ferienwochen gewährt werden.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag:

Zur Leistung von Überstunden können Arbeitnehmerinnen über 50 Jahren nicht verpflichtet werden.

A) Falsch

B) Richtig

A) Faslch

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag:

Nach OR beträgt der Ferienanspruch für Arbeitnehmer bis zum vollendeten 20. Altersjahr mindestens fünf Wochen.

A) Falsch

B) Richtig

B) Richtig

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag:

Die Kündigungsfrist beträgt immer einen Monat.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag:

Einzelarbeitsverträge sind immer befristete Verträge.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag: Welche Aussage ist richtig?

a) Zur Leistung von Überstunden können Arbeitsnehmerinen über 50 Jahren nicht verpflichtet werden.

b) Nach OR beträgt der Ferienanpruch für Arbeitsnehmer bis zum vollendeten 20. Alterjahr mindestens fünf Wochen.

c) Die Kündigungsfist beträgt immer einen Monat

d) Einzelarbeitsverträge sind immer befristete Verträge

b) Nach OR beträgt der Ferienanpruch für Arbeitsnehmer bis zum vollendeten 20. Alterjahr mindestens fünf Wochen.

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag:

Das ZGB enthält alle Vorschriften über die Unfallverhütung.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch

Aussagen über den Einzelarbeitsvertrag:

Einzelarbeitsverträge sind in jedem Fall nur für Mitglieder der vertragsschliessenden Verbände gültig.

A) Falsch

B) Richtig

A) Falsch