Allgemeinbildung
Schlussprüfung 2014 Repetitionsfragen
Schlussprüfung 2014 Repetitionsfragen
Kartei Details
Karten | 500 |
---|---|
Lernende | 116 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 10.02.2014 / 23.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/allgemeinbildung18
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/allgemeinbildung18/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Der zehnjährige Rafael beschädigt beim Spielen eine Scheibe am Auto der Nachbarin. Wer kommt für den Schaden auf?
Wählen Sie eine Antwort: a. Die Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung der Nachbarin b. Die Glasbruchversicherung von Rafaels Eltern c. Die Privat-Haftpflichtversicherung von Rafaels Eltern d. Die Kasko-Versicherung von Rafaels Eltern
c. Die Privat-Haftpflichtversicherung von Rafaels Eltern
Ordnen Sie die folgenden Aussagen den Fachbegriffen zu!
Es handelt sich um ein wissentlich und willentlich (absichtlich) begangenes Fehlverhalten.
A) Bonus-Malus
B) Eventualvorsatz
C) Fahrlässigkeit
D) Grobfahrlässigkeit
E) Regress
F) Vorsatz
F) Vorsatz
Ordnen Sie die folgenden Aussagen den Fachbegriffen zu!
Es wird ein Unfallrisiko eingegangen. Der Täter nimmt den Unfall als Nebenprodukt seines Fehlverhaltens in Kauf.
A) Bonus-Malus
B) Eventualvorsatz
C) Fahrlässigkeit
D) Grobfahrlässigkeit
E) Regress
F) Vorsatz
B) Eventualvorsatz
Ordnen Sie die folgenden Aussagen den Fachbegriffen zu!
Man handelt sehr unvorsichtig und/oder leichtsinnig. Die elementarsten Vorsichtsgebote wurden nicht beachtet, die jeder vernünftige Mensch in der gleichen Situation befolgen würde.
A) Bonus-Malus
B) Eventualvorsatz
C) Fahrlässigkeit
D) Grobfahrlässigkeit
E) Regress
F) Vorsatz
D) Grobfahrlässigkeit
Ordnen Sie die folgenden Aussagen den Fachbegriffen zu!
Es handelt sich um eine pflichtwidrige Unvorsichtigkeit. Die nötige Sorgfaltspflicht wurde nicht angewendet.
A) Bonus-Malus
B) Eventualvorsatz
C) Fahrlässigkeit
D) Grobfahrlässigkeit
E) Regress
F) Vorsatz
C) Fahrlässigkeit
Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
Kartoffeln und Getreide sind eiweisshaltige Nahrungsmittel.
A) Falsch
B) Richtig
A) Falsch
Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
Butter und Margarine sind fetthaltige Nahrungsmittel.
A) Falsch
B) Richtig
B) Richtig
Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
Milchprodukte und Fisch zählen zu den eiweisshaltigen Nahrungsmitteln
A) Falsch
B) Richtig
B) Richtig
Sind folgende Aussagen richtig oder falsch?
Teigwaren und Kartoffeln sind fetthaltige Nahrungsmittel.
A) Falsch
B) Richtig
A) Falsch
Was ist im positiven Sinne mit der "Herstellung von Öffentlichkeit" gemeint?
Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:
a. Massenmedien schaffen Öffentlichkeit für gesellschaftlich belanglose Themen und Probleme.
b. Alle Probleme werden der Öffentlichkeit erst durch die Massenmedien bewusst.
c. Massenmedien schaffen Öffentlichkeit für gesellschaftlich relevante Themen und Probleme.
d. Massenmedien zeigen der Öffentlichkeit das Privatleben von prominenten Personen.
c. Massenmedien schaffen Öffentlichkeit für gesellschaftlich relevante Themen und Probleme.
Sind folgende Aussagen zur Werbung richtig oder falsch?
Werbung beabsichtigt die Vermittlung von wertfreier Information.
A) Falsch
B) Richtig
A) Falsch
Sind folgende Aussagen zur Werbung richtig oder falsch?
In der Werbung erfolgt die Kommunikation über die Medien. Es findet kein persönlicher Kontakt statt.
A) Falsch
B) Richtig
B) Richtig
Sind folgende Aussagen zur Werbung richtig oder falsch?
Wir sind ständig von Werbung umgeben. Wiederholungstechnik ist ein grundlegendes Beeinflussungsmittel.
A) Falsch
B) Richtig
B) Richtig
Sind folgende Aussagen zur Werbung richtig oder falsch?
Die Eisbergtheorie spielt in der Werbung eine wichtige Rolle.
A) Falsch
B) Richtig
B) Richtig
d. Medien bieten ein latentes Potenzial für Missbrauch.
Entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.
Jede Person hat das Recht, ihre Meinung frei zu bilden, sie ungehindert zu äussern und zu verbreiten.
A) Faslch
B) Richtig
B) Richtig
Entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.
Die Zensur durch staatliche Behörden ist verboten.
A) Faslch
B) Richtig
B) Richtig
Entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.
Der Staat darf die Beschaffung und die Verbreitung von Medieninformationen kontrollieren oder verbieten.
A) Faslch
B) Richtig
A) Faslch
Entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.
Das Zivilgesetzbuch schützt Personen vor unerlaubten Übergriffen anderer Personen (ZGB 28). Wer in seiner Persönlichkeit verletzt wird, kann den Verletzenden vor Gericht ziehen und je nach Situation die Unterlassung der Verletzung oder Schadenersatz verlangen.
A) Faslch
B) Richtig
B) Richtig
Sie kennen die 13 Tipps der erfolgreichen Gesprächsführung. Welcher Punkt gehört nicht dazu?
Wählen Sie eine Antwort:
a. Verteidigen und rechtfertigen Sie sich nicht, sondern beschreiben Sie, was Sache ist.
b. Lassen Sie den anderen zuerst reden und hören Sie aufmerksam zu.
c. Fällen Sie keine Werturteile und sprechen Sie nicht über Ihre Gefühle.
d. Bieten Sie Alternativen an. e. Verweisen Sie auf die Gemeinsamkeiten zwischen Ihrer und der Meinung des Gesprächspartners.
c. Fällen Sie keine Werturteile und sprechen Sie nicht über Ihre Gefühle.
Was wir sagen, wird durch den Zuhörer gefiltert und verändert. Was bedeutet das?
Wählen Sie eine Antwort:
a. Misstrauen wir Gerüchten. Sie sind durch viele Ohren und über viele Zungen gegangen.
b. Diese Aussage ist falsch. Was gesagt wird, versteht der Zuhörer immer korrekt.
c. Dass man am besten gar nichts sagt und schweigt.
d. Dass Kommunikation symmetrisch oder komplex ist.
a. Misstrauen wir Gerüchten. Sie sind durch viele Ohren und über viele Zungen gegangen.
Das Eisbergmodell sagt aus, dass ...
Wählen Sie eine Antwort:
a. es sehr wichtig ist, die Grundlagen der Kommunikationsmodelle zu kennen.
b. es je nach Wahl der Kommunikationsform zu Missverständnissen kommen kann, weil der grösste Teil der Kommunikation auf emotionaler Ebene abläuft und wahrgenommen wird.
c. es je nach Wahl der Kommunikationsform zu Missverständnissen kommen kann, da man in Gesprächen selten immer zuhört.
d. der kleinste Teil auf einer emotionalen Ebene abläuft und wahrgenommen wird. Aus diesem Grund ist es gut zu wissen, was das Gegenüber versteht.
b. es je nach Wahl der Kommunikationsform zu Missverständnissen kommen kann, weil der grösste Teil der Kommunikation auf emotionaler Ebene abläuft und wahrgenommen wird.
Ordnen Sie die Werbesprüche den Marken zu.
Ich liebe es.
A) After Eight
B) Ford
C) Mars
D) Mc Donalds
E) Persil
F) VW
D) Mc Donalds
Ordnen Sie die Werbesprüche den Marken zu.
Die feine englische Art
A) After Eight
B) Ford
C) Mars
D) Mc Donalds
E) Persil
F) VW
A) After Eight
Ordnen Sie die Werbesprüche den Marken zu.
..., da weiss man, was man hat
A) After Eight
B) Ford
C) Mars
D) Mc Donalds
E) Persil
F) VW
E) Persil
Ordnen Sie die Werbesprüche den Marken zu.
Aus Liebe zum Automobil
A) After Eight
B) Ford
C) Mars
D) Mc Donalds
E) Persil
F) VW
F) VW
b. Kommunikationsmassnahmen, die das Ziel haben, Aufmerksamkeit zu erzeugen, zu informieren und Einstellungen u. Verhaltensweisen der Umworbenen zu steuern
Was versteht man unter dem AIDA-Modell? Wählen Sie eine Antwort:
a. Action (Kauf bewirken), Interest (Interesse wecken), Desire (Besitzwunsch auslösen), Attention (Aufmerksamkeit erregen)
b. Attention (Aufmerksamkeit erregen), Interest (Interesse wecken), Desire (Besitzwunsch auslösen), Action (Kauf bewirken)
c. Das AIDA-Modell wurde 1898 entwickelt, um Verkaufsgespräche zu strukturieren. Heute hat es seine Bedeutung vollständig verloren.
d. In der Werbeindustrie gibt es neben dem AIDA-Modell keine weiteren (brauchbaren) Werbestrategien. Es bleibt bei "Aufmerksamkeit erwecken, Interesse an dem Produkt einholen, Kaufwunsch hervorrufen, Kunde kauft das Produkt".
b. Attention (Aufmerksamkeit erregen), Interest (Interesse wecken), Desire (Besitzwunsch auslösen), Action (Kauf bewirken)
In einer komplementären Kommunikation ... Wählen Sie eine Antwort:
a. befinden sich die Kommunikationspartner auf der gleichen Ebene.
b. basiert die Kommunikation auf sich gegenseitig ergänzenden Unterschiedlichkeiten.
c. wird einzig nonverbal kommuniziert.
d. steht das Eisbergmodell im Zentrum.
b. basiert die Kommunikation auf sich gegenseitig ergänzenden Unterschiedlichkeiten.
Entscheiden Sie, ob die Aussagen Paul Watzlawick oder Friedemann Schulz von Thun zuzuordnen sind.
Jede Kommunikation hat Inhalts- und Beziehungsaspekte.
A) F. Schulz vo Thun
B) P. Watzlawick
B) P. Watzlawick
Entscheiden Sie, ob die Aussagen Paul Watzlawick oder Friedemann Schulz von Thun zuzuordnen sind.
Im Kommunikationsquadrat wird angenommen, dass jede Äusserung auf vier Ebenen oder Annahmen interpretiert werden kann.
A) F. Schulz vo Thun
B) P. Watzlawick
A) F. Schulz vo Thun
Entscheiden Sie, ob die Aussagen Paul Watzlawick oder Friedemann Schulz von Thun zuzuordnen sind.
Kommunikation unterliegt der Interpretation der Teilnehmer.
A) F. Schulz vo Thun
B) P. Watzlawick
B) P. Watzlawick
Entscheiden Sie, ob die Aussagen Paul Watzlawick oder Friedemann Schulz von Thun zuzuordnen sind.
Nicht nur das Sprechen steht in der Kommunikation im Zentrum, auch das Zuhören spielt eine Rolle. In der zwischenmenschlichen Kommunikation gibt es den Sender und gleichzeitig auch einen Zuhörer, den Empfänger.
A) F. Schulz vo Thun
B) P. Watzlawick
A) F. Schulz vo Thun
Was versteht man unter dem GUN-Prinzip?
Wählen Sie eine Antwort:
a. Ereignisentwicklung, Unterscheidung, Neuigkeit
b. Gesprächswert, Unterhaltung, Neuigkeit
c. Gesprächswert, Unterhaltung, News
d. Gesprächswert, Unterhaltung, Nutzwert
b. Gesprächswert, Unterhaltung, Neuigkeit
Was ist ein Adressat?
Wählen Sie eine Antwort:
a. Der Empfänger und Sender einer Nachricht.
b. Der Sender einer Nachricht.
c. Veränderung der Miene als Ausdruck von Empfindungen, Gedanken oder Wünschen.
d. Der Empfänger einer Nachricht.
d. Der Empfänger einer Nachricht.
Ordnen Sie die Begriffe den Erklärungen korrekt zu.
durch bewusste Beeinflussung in eine bestimmte Richtung lenken, drängen
A) Immunität
B) Instabilität
C) Manipulation
D) Phänomen
E) Propaganda
F) Suggestion
C) Manipulation
Ordnen Sie die Begriffe den Erklärungen korrekt zu.
intensive Werbung für politische, weltanschauliche Ideen, Meinungen oder Ähnliches mit dem Ziel, das allgemeine Bewusstsein in bestimmter Weise zu beeinflussen
A) Immunität
B) Instabilität
C) Manipulation
D) Phänomen
E) Propaganda
F) Suggestion
E) Propaganda
Ordnen Sie die Begriffe den Erklärungen korrekt zu.
geistige-seelische Beeinflussung eines Menschen mit dem Ziel, ihn zu einem bestimmten Verhalten zu veranlassen
A) Immunität
B) Instabilität
C) Manipulation
D) Phänomen
E) Propaganda
F) Suggestion
F) Suggestion
Ordnen Sie die Begriffe den Erklärungen korrekt zu.
Widerstandskraft, Schutz, durch Gesetz garantierter Schutz vor Strafverfolgung
A) Immunität
B) Instabilität
C) Manipulation
D) Phänomen
E) Propaganda
F) Suggestion
A) Immunität
Was ist unter einem Argument zu verstehen?
Wählen Sie eine Antwort:
a. Ein Argument ist ein Aussage, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung angeführt wird.
b. Die Argumentation besteht aus einem Teil: Der Behauptung.
c. Argumente dienen nur dazu, andere Menschen von der Richtigkeit einer These abzubringen und sind deshalb kein wesentliches Mittel im Bereich der Wissenschaft, der Diskussion oder des Dialoges.
d. Das ist ein vorab wertendes Urteil, das eine Handlung leitet und in diesem Sinne endgültig ist.
a. Ein Argument ist ein Aussage, die zur Begründung oder zur Widerlegung einer Behauptung angeführt wird.