Allgemein

Lernkartei zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung ' spezielle internistische Intensivmedizin'

Lernkartei zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung ' spezielle internistische Intensivmedizin'


Fichier Détails

Cartes-fiches 48
Utilisateurs 13
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 14.01.2015 / 22.04.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/allgemein23
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/allgemein23/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie und warum berechnet man die fraktionelle Natrium-bzw hanrstoffexkretion ?

Welchen Einfluß haben Schleifendiuretika afu das akute Nierenversagen ?

warum kein NaCl im akuten Nierenversagen ?

 

 

Unterscheidung prärenales7/ntrarenales Nierenversagen !

fraktionelle Natrium-Exkretion = (Urin-Na/Serum-Na)/(Urinkrea/Serumkrea)   --> <1% spricht für prärenal, gilt nicht nach Diuretikagabe !

fraktionelle-Hs-Exkretion =  (UrinHs/SerumHs)/(Urinkrea/SerumKrea) --> funktioniert auch nach Diuretikagabe,

Spot-Urin ausreichend !      < 35% = prärenal      > 35% = intrarenal

Schleifendiuretika können oligurisches in nicht oligurisches überführen, ansonsten kein Einfluß auf Dauer, Schwere des ANV, 2002 sogar Übersterblichkeit bei ISV-Patienten unter Sd !

NaCl 0,9% kann NV sogar verschlechtern durch hyperchlorämische Azidose

 

Wie und warum berechnet man die fraktionelle Natrium-bzw hanrstoffexkretion ?

Welchen Einfluß haben Schleifendiuretika afu das akute Nierenversagen ?

warum kein NaCl im akuten Nierenversagen ?

 

 

Unterscheidung prärenales7/ntrarenales Nierenversagen !

fraktionelle Natrium-Exkretion = (Urin-Na/Serum-Na)/(Urinkrea/Serumkrea)   --> <1% spricht für prärenal, gilt nicht nach Diuretikagabe !

fraktionelle-Hs-Exkretion =  (UrinHs/SerumHs)/(Urinkrea/SerumKrea) --> funktioniert auch nach Diuretikagabe,

Spot-Urin ausreichend !      < 35% = prärenal      > 35% = intrarenal

Schleifendiuretika können oligurisches in nicht oligurisches überführen, ansonsten kein Einfluß auf Dauer, Schwere des ANV, 2002 sogar Übersterblichkeit bei ISV-Patienten unter Sd !

NaCl 0,9% kann NV sogar verschlechtern durch hyperchlorämische Azidose

 

Nennen sie die Stadien des chronischen Nierenversagens nach KDIGO !

Unterschied Hämodialyse zu Hämofiltration ?

 

Hämodialyse: Prinzip Diffusion gegen Dialysat über semipermeable Membran

---> Vorteil : ist für die Entfernung kleiner Moleküle geeignet (Kalium )

-- > Nachteil hämodynamische Instabilität

Hämofiltration: Prinzip konvektion, treibende kraft ist Druckdifferenz zwischen Blut und Filtrat

es werden größere Moleküle entfernt (20-40kD)

Vorteil bei hämodynamischer Instabilität , akutem Leberversagen, Hirnödem (weniger Verschiebungen )

Nennen sie die Dialyseindikationen bei akutem NV  nach Renal-Studie !

Oligurie <100ml über 6h

Hyperkaliämie > 6,5 mmol/l

metabolische Azidose pH <7,2

Harnstoff > 150mg/dl

kreatinin >3,4 mg/dl

klinisch relevante Überwässerung

Keinspektrum unkomplizierter Harnwegsinfekt

komplizierter Harnwegsinfekt

nosokomialer Harnwegsinfekt

DK-Träger: Risiko eines HWI nach einer Wiche, einem Monat ?

Candida im Urin häufig ?

Unkomplizierter ambulanter HWI zu 80% E.coli, Staphylokokken, Enterokokken, klebsiellen, Proteus

komplizierter Harnwegsinfekt: Enterokokken (30%), E.coli (20%) Staphylokokken (20%) Pseudomonas (10%)

nosokomialer Harnwegsinfekt: s. komplizierter HWI, häufig Mischinfektionen

nach 1 Woche DK 50%, nach 1 Monat fast 100% ! candida 20% der Langträger

Wie berechnet man das Herzzeitvolumen mit der Fickschen Methode ?

 

HZV = Vo2/AVDO2 = Sauerstoffaufnahme / arteriovenöse Sauerstoffdifferenz

Vo2 = Körperoberfläche x Formel

AVDO2: arterieller Sauerstoffgehalt = So2xHbx1,34 (Hüfner-Zahl in vovo, in vitro 1,39 ml/g Hämoglobin)

- zentralvenöser Sauerstoffgehalt: idemzu berechnen

Was versteht man unter dem Refeeding-Syndrom ?

a

Nennen sie die Nachteile einer Therapie mit Natriumbikarbonat

1. Co2-Anstieg durch Pufferung --> Hirnödem, irndruck steigt

2. Hypokaliämie durc H+/K+ Austauscher = Hamburger-Shift

3. Hypernatriämie

4. Linksverschiebung der Hb-O2-Bindungskurve --> verminderte O2-Abgabe ans Gewebe = Bohr-Effekt

5. Stimulation dr Glycolyse = hyperglykämie

6. Stimulation der 6-Phophofructokinase --> Anstieg der Organischen Säuren --> metabolische Azidose