AlCh 1 2. Atombau und PSE
Chemietechniker ILS 2.1 bis 2.2.1
Chemietechniker ILS 2.1 bis 2.2.1
Set of flashcards Details
Flashcards | 46 |
---|---|
Students | 15 |
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | Other |
Created / Updated | 28.10.2013 / 28.12.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/alch_1_2_atombau_und_pse
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/alch_1_2_atombau_und_pse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Warum beginnen die d-Elementreihen in der 3. und nicht wie die
Hauptgruppenperioden in der 1. Nebengruppe?
Die Elemente der 3. NG verfügen über drei Valenzelektronen
ns2(n – 1)d1
Warum sind alle NG-Elemente Metalle?
Die NG-Elemente folgen auf die Erdalkalimetalle und haben wie sie in
der äußersten Schale ns2. Die Unterschiede in den inneren Schalen
haben geringeren Einfluss.
Warum befinden sich die 3d-Elemente in der 4. Periode?
Weil vor Auffüllung von 3d bereits 4s besetzt wurde
Warum enthalten die 6. und 7. Periode jeweils 10 d-, aber 14 f-Elemente?
Weil die d-Unterschale 5, die f-Unterschale 7 Orbitale besitzt.
Wie heißen und lauten die drei Regeln zur Besetzung von Orbitalen?
Pauli-Prinzip: ein Orbital kann maximal 2 Elektronen mit antiparallelem Spin aufnehmen.
Hundsche Regel: Energiegleiche Orbitale werden zunächst einzeln und spinparallel besetzt.
Aufbau-Prinzip: Orbitale werden nach steigender Energie besetzt.
Welche Bedeutung haben die drei besprochenen Quantenzahlen für die
Eigenschaften eines Orbitals?
n bestimmt Größe und Energie, l bestimmt Form und Energie,
ml bestimmt die räumliche Orientierung.