AGG (BA SoPäd)

nach den Vorlesungen SoSe 14

nach den Vorlesungen SoSe 14

Johanna Bon

Johanna Bon

Kartei Details

Karten 56
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 11.07.2014 / 12.07.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/agg_ba_sopaed
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/agg_ba_sopaed/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Heterogenität nach Aristoteles

Verschiedenes, das nicht einander untergeordnet werden kann

[Was ist Behinderung?]

Begriffsgeschichte

-entstanden im 20 Jhdt.

-seit den 1960ern systematisch verwendet

-ab den 70ern "Behindertenpädagogik"

[Normalismus]

Inklusionspädagogik

-Kein Behinderunsbegriff

-Einheitliches Bildungssystem

-Normale Schule: MIT behinderten Kindern

-Lernschwierigkeiten = normal

-Eberwein '77: Sonderpädagogik --> Inklusionspädagogik

[Geschlechterkonstellationen]

Anteile des FS Lernen

Lernen 50%

[Geschichte]

Was war im 19. Jahrhundert?

-Separation, Segregation

-Industrialisierung, Soziale Frage, Brauchbare und Unbrauchbare

-Hilfsklassen und -Schulen (Entlastung, Erziehung zur Brauchbarkeit)

-"Idiotenanstalten": Verwahrung, Pflege

[Integrationspädagogik und Geschlecht]

Forschungsergebnisse

Lernleistung

-Kinder mit Förderbedarf: lerneffektiver

-Kinder ohne Förderbedarf: gleichbleibend

-soziale Kompetenzen bei allen gestärkt

[Normalismus]

Basis-Normalfelder

-viele Normaleinheiten = Normalfeld

-Voraussetzung: Datenerhebung

-Indikatoren (zB IQ im Basis-Normalfeld Intellligenz)

[Integrationspädagogik und Geschlecht]

Forschungsergebnisse

Soziale Integration

-alle haben "Gefühl des integriert seins"

-je länger integriert, desto besser (wohnortnahe Beschulung --> Freizeitbeziehungen)

[Disability Studies]

Kulturelles Modell von Behinderung

-Repräsentation von Behinderung in unterschiedlichen Kulturen

-Frage nach Bildern, Symbolen und Terminologien

[Normalisierungsprinzip, Behindertenbewegung]

Köbsell 2012

-traditioneller Umgang: MmB = unmündig, hilflos

-Behindertenbewegung: "zu Subjekten ihrer Leben werden"

Qualitätsstufen der Behindertenpolitik und -pädagogik

0. Extinktion: Auslöschung --> keine Rechte

1. Exklusion: Ausschluss --> Recht auf Leben

2. Segregation: Trennung --> Recht auf Bildung

3. Integration: Wiederherstellung --> Recht auf Gemeinsamkeit und Teilhabe

4. Inklusion: Einschluss: Recht auf Selbstbestimmung und Gleichheit

[Normalisierungsprinzip, Behindertenbewegung]

Behindertenbewegung

1978: Gründung der "Krüppelgruppen"

1980: Urteil des Franktfurter Landgerichts

1981: Kritik am UNO-Jahr der Behinderung

Krückenschlag Franz Christoph (1981): Nichtbehinderter wäre angezeigt und verhaftet worden

[Was ist Behinderung?]

Fazit (Zitate)

Schmuhl: "Begriffswandel = notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung des politischen und sozialen Wandels"

Bleidick: "Behinderung --> Schutz und Hilfe, aber auch Stigmatisierung und Aussonderung"

Kant: "Irrtum = Begriff ist Bedingung der Sache selbst"

[Integrationspädagogik und Geschlecht]

Entwicklung der IP nach Dichans

Phase 1

Phase der vereinzelten Integration (1968-78)

-Einzelfälle integrativer Erziehung (initiiert von den Eltern)

-Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrnehmung der Problemaatik der Aussonderung

[Geschichte]

Fazit

-Bild von Behinderung historisch variabel

-kulturell-gesellschaftliches Spannungsfeld
Abwehr, Geringschätzung, Missachtung <---> religiös, karitativ, sozial, medizinisch und pädagogisch motivierte Bemühungen

[Geschlechterkonstellationen]

Mädchenanteile GU/FS

Lernen: FS 41,3% <---> GU 45,9%

GE: FS 40,2% <---> GU 49,1%

Hören: FS 45,4% <---> GU 52,9%

 

Höhere Integrationsfähigkeit?