AGG (BA SoPäd)
nach den Vorlesungen SoSe 14
nach den Vorlesungen SoSe 14
Kartei Details
Karten | 56 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Soziales |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 11.07.2014 / 12.07.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/agg_ba_sopaed
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/agg_ba_sopaed/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
[Geschichte]
Was war im Zeitalter der Aufklärung?
-Separation
-Bildung und Erziehung, spezielle Institutionen
-Ausschluss, Isolation, medizinischer Blick
[Normalisierungsprinzip, Behindertenbewegung]
Bereiche nach Nirje
a. normaler Tagesrhytmus
b. Trennung von Arbeit und Freizeit
c. normaler Jahresrhytmus
d. normaler Lebenslauf
e. Respektierung von Bedürfnissen
f. angemessene Kontaktezwischen den Geschlechtern / normale sexuelle Lebensmuster
g. normaler wirtschaftlicher Standard
h. Standards von Einrichtungen / Umweltmuster
[Integrationspädagogik und Geschlecht]
Integrationspädagogik nach Feuser
-alle Kinder
-in Kooperation miteinander
-auf ihren jeweiligen Entwocklungsniveau
-an und mit einem gemeinsamen Gegenstand spielen und lernen
[Integrationspädagogik und Geschlecht]
Egalitäre Differenz
-Vision des Miteinander des Verschiedenen (Gleichheit und Differenz)
-Integrationspädagogik: Keine Hierachien
[Integrationspädagogik und Geschlecht]
Ebenen der Integration
-Innerpsychische
-Interaktionelle
-Institutionelle
-Gesellschaftliche
[Normalismus]
Normalismustheorie nach Link
-Normalismus als Ersatz-Natur
-grundlegende Angst: Nicht normal sein
-Orientierung an der Mitte, Wo sind die Grenzen?
-2 Grenzwerte, Bereich normaler Abweichung
-Qualitative Homogenisierung der Gesellschaft
-Dichotomes Konzept von Normalität und Abnormalität
[Integrationspädagogik und Geschlecht]
Entwicklungsbedingungen der IP in der BRD
-bis 1970: weiterer Ausbau des stark separierenden Systems
-Erkenntnis der 70er: Sonderinstitutionen führen nicht zur Integration
[Geschichte]
Nationalsozialismus
Rassenhygiene
-400.000 Sterilisationen --> 6000 Tote
-mind. 30.000 eugenische begründete Abtreibungen
Euthanasie
-39-41: 5000 behinderte Kinder ermordet
-40/41: Erwachsenen-Euthanasie (alle nicht aarbeitsfähigen): 70.000 Tote
-42-45: Wilde Euthanasie: 100.000 Tote
Hilfsschulen vorhanden, aber Ausschulung schwacher Schüler --> Euthanasie
(Hilfsschullehrer seit 1920 "voll dabei")
Kontinuitäten:
-GB bist 1960 nicht beschult
-personelle Kontinuität
-noch 2009 zahlreiche Schulen nach Nazis benannt
[Geschlechterkonstellationen]
Thesenzusammenhänge zum Erforschen
-Jungen sind eher anfällig für Krankheiten/Traumata
-Jungen externalisieren ihre Gefühle eher
-Fehlen männlicher Vorbilder im Bildungssystem
-hähere Priorität bei der Erziehung/Bildung von Jungen
Weiterentwicklung Integration --> Inklusion
-Behinderung nur EIN Kriterium neben Geschlecht, Herkunft, Alter...
-aber: unklare mit Verengung auf Behinderung
[Normalisierungsprinzip, Behindertenbewegung]
Ebenen des NP nach Wolfensberger
-Behinderte Personen
-Institutionen
-Gesellschaft als Adressaten
[Normalismus]
Transsnormalistische Strategie
-Auflösung der Normalitätsgrenzen
-kein Normalfeld
-Individualität=Normal
[Was ist Behinderung?]
Modelle von Behinderung
-individuelles/medizinisches Modell
--> Behinderung als persönliches Problem
--> Lösung: Heilung, Rehabilitation
-soziales Modell
--> Behinderung als Ergebnis sozialer Reaktionen
[Was ist Behinderung?]
zentrale Definitionen
ICF (2001)
wechselseitige Beeinflussung von
-Gesundheitsproblem
-Körperfunktionen/-strukturen, Aktivitäten, Partizipation
-Umweltfaktoren, personenbezogene Faktoren
[Geschichte]
Sozialdarwinismus
Gesellschaft soll nicht länger Hüterin der Minderwertigen, Kranken, Verkrüppelten, Verbrecherischen und Verfaulten sein. (Rosenberg)
[BababaBULLSHIT!!!]
[Disability Studies]
Was sind die Ziele/Grundlagen von DS?
-Entwurf von Theorien, die behinderte und nicht behinderte als integrale Bestandteile einer Welt begreifen
-Bedeutung ihrer Perspektiven verdeutlichen
-Grundlegung der DS in den Geisteswissenschaften
-Analyse des symbolischen und metaphorischen Gebrauchs von Behinderung
[Normalisierungsprinzip, Behindertenbewegung]
Verdienste von der Exklusion zur Separation
-Sonderschulen/-kindergärten
-Tagesförderstätten
-Werkstätten
-Auflösung psychatrischer Großanstalten
-stadtteilintegrierte Wohnformen
-familienentlastende Dienste, ambulante Pflegedienste
[Disability Studies]
DS in den USA
"Nichts über uns ohne uns"
1962 Anfang politische Behinderten-Bewegung
1972 Center for Independent Living
1982 Gründung der Vorstufe von der späteren Society for "Disability Studies"
90er erste Lehrstühle, Studiengang
[Integrationspädagogik und Geschlecht]
Forschungsergebnisse
Didaktik
-Mischung innere Differenzierung und Gemeinsamkeit
-offene Arbeitsweisen
-Zieldifferenzierung bezogen auf den gleichen Gegenstand
-Förderung im Klassenraum
[Was ist Behinderung?]
zentrale Definitionen
SGB IX
behindert wenn:
-länger als 6 Monate
-für das Lebensalter untypisch
-eingeschränkte Teilhabe
[Integrationspädagogik und Geschlecht]
Entwicklung der IP nach Dichans
Phase 2
Phase der Modellversuche (1978-87)
-verstärkte Forschung, wissenschaftlich begleitete Modellversuchs-Klassen
--> positive Ergebnisse
-GB noch ausgeschlossen
[Geschlechterkonstellationen]
Jungenanteile in den Förderschwerpunkten
Lernen 60%
GE 60,7%
Sprache 71,6%
ESE 89%
Rest 55-60%
--> im GU ausgeglichener als an den Förderschulen
[Integrationspädagogik und Geschlecht]
Forschungsergebnisse
langfristige Entwicklung
-langfristig positive Wirkung auf die berufliche und soziale und die gesamte Lebensgestaltung im Erwachsenenalter
[Was ist Behinderung?]
Begriff Behinderung
Gröscke:
-viele theoretische Annahmen und Perspektiven bezüglich Zusammenspiel individueller/sozialgeschichtlicher Bedingungsmomente im Prozess der Herausbildung von Individualität, Normalität, Anpassung, Abweichung
Dederich
-von Kriterien abhängige Differenz
-an verschiedene Kontexte gebundene Kategorie
-Relational
[Disability Studies]
DS in Deutschland
2001 Ausstellung im Hygienemuseum
2002 Gründung AG "Disability Studies - Wir forschen selbst"
2003 Sommeruni in Bremen
[Normalisierungsprinzip, Behindertenbewegung]
Selbstbestimmt Leben (ISL)
1982: Kontakte zu Independent Living (USA)
1986: Gründung des ersten Zentrums in Bremen (Peers statt/als Experten)
1990: Gründung Dachverband ISL
--> Barrierefreiheit, Gleichstellung, Inklusion, Kontrolle
[Normalismus]
Flexibel-Normalistische Strategie
-Expansion und Dynamik der Normalitätsgrenzen (provisorische Grenzen)
-Grenzen idealerweise am weitesten außen ohne Reißen des Feldes
-keine vollständige Inklusion, aber verbreiterte Übergangszonen
[Disability Studies]
Was sind Disability Studies?
-betrachten Behinderung aus kulturewissenschaftlicher, historischer, politischer und gesellschaftlicher Perspektive
-analysieren die Kategorie Behinderung
[Was ist Behinderung?]
zentrale Definitionen
ICIDH (1980)
-Impairment (Schaden/Schädigung)
-Disability (funktionelle Störung/Behinderung/Leistungsminderung)
-Handicap (Soziale Beeinträchtigung/Benachteiligung)
[Integrationspädagogik und Geschlecht]
Entwicklung der IP nach Dichans
Phase 3
Ausbauphase (ab 1985)
-positive Erfahrungen/Forschungsergebnisse
-vermehrter Elternwunsch
-->vermehrte Umsetzung
[Geschichte]
Lebensunwertdebatte der 1920er
-erste Sterilisationsprogramme
-Euthanasie soll eingeführt werden ("moralische Pflicht" laut Binding/HocheI)
-Behinderte Menschen als "Ballastexistenzen"/"geistig Tote"
[Geschichte]
Was war im Mittelalter?
-Extinktion, Separation
-Teufelsaustreibung, Hofnarren
-Beginn der Armenfürsorge
[Was ist Behinderung?]
Zentrale Probleme/Kritik
-negative Bedeutung
-unterschiedliche Bezühe der Definitionen
-Gefahr des Machtmissbrauchs
-Begriff ist willkürlich
-Festlegung der Person auf Teilaspekte
-Fehlende Trennschärfe
[Normalisierungsprinzip, Behindertenbewegung]
Themen der Behindertenbewegung
-Aufarbeitung der Geschichte der Euthanasie in der NS-Zeit
-Kritik an der Medizinisierung von Behinderung
-Kritik an der Behindertenhilfe
-Selbstbestimmung
[Geschichte]
Eugenik/Rassehygiene
Eugenik:
-positiv: Förderung erwünschter Erbanlagen
-negativ: Verhinderung/Einschränkung negativer Erbanlagen
Rassenhygiene:
Blick nicht auf Mensch, sondern auf "Rasse"
[Normalismus]
Protonormalistische Strategie
-Fixierung der Normalitätsgrenzen
-setzt außengelenkte Subjektivität, Disziplinierung, Dressur und Repression voraus
Was sind Qualitätsstufen der Behindertenpolitik und -pädagogik nicht?
Keine lineare Stufenfolge
--> Werthierarchie
UN-Konvention über die Rechte von MmB
-UN-Vollversammlung 2006
-2009 in Deutschland ratifiziert
-50 Artikel (besondere Erwähnung Frauen mB)
-Inklusion statt Integration
[Normalismus]
Normalismus
-rein soziokulturelle Erscheinnung
-setzt Verdatung voraus und ist abhängig vom gesellschaftlichen Diskurs
--> etabliert verschiebbare Normalitätsgrenzen
[Normalismus]
Behinderung im Basis-Normalfeld Leistung
-statistische Vereinheitlichungen
-Behinderung = Leistungsminderung
-Nachteilsausgleich orientiert an Strukturen männlicher Erwerbsarbeit, vernächlässigen Reproduktion