Agbf Fragenkatalog


Kartei Details

Karten 92
Lernende 34
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 25.01.2016 / 13.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/agbf2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/agbf2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie drei Ursachen, die Herzkammerflimmern auslösen können.

- Rhytmusstörrungen

- Vergiftungen

- Unterkühlung

- Stromschlag (Elektrounfal)

Wie lagern Sie einen Person bei der Sie die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen müssen

-flach auf dem Rücken

-auf hartem Untergrund

In welchen Rhytmus führen Sie bei einem Erwachsenen  die HLW durch

2 x Beatmung - 30 x Herzdruckmassagen

Wo ist bei einem Säugling der Druckpunkt für die Herzdruckmassage?

Ein Finger breit unter der Mamillarlinie (Brustwarzenlinie) auf dem Brustbein

Wie wirt bei einem Neugeborene/Säugling der Druck bei der Herzdruckmassage ausgeübt?

-Zangengriff- Umfassen des Brustkorbes, beide Daumen auf dem Brustbein, ein querfingerbreirt unter der Mamilliarlinie

- oder mit zwei Fingerspitzen

Zur Beatmung eines Patienten muss desen Kopf nach hinten überstreckt werden um die Atemwege freizuhalten.

Bei welchen Patienten darf der Kopf nicht überstreckt werden?

- bei Säuglingen

- bei traumatisierten Patienten

Bei einem Firt Responder Einsatz stellen Sie fest, dass der gestürzte Motorradfahrer bewußtlos ist.

Welche Maßnahme aus Rettungsdienstlicher Sicht ergreifen Sie? 

-Mit einem zweiten Helfer ist der Helm schonend abzunehmen, dabei ist die Halswirbelsäule in "in-line-Position" zu halten.

- Absaugbereitschaft herstellen

- Kontolle der Atmung, ggf. Atemwege freimache

- Kontrolle des Kreislaufs, durck max. 10 sec. Pulstastung an der Halsschlagader

- Wenn Atemstillstand, zwei mal beatmen

- HLW wenn Pulslosigkeit

- Notarzt verständigen ( wenn nicht bereits mitalamiert )

Nennen Sie sieben Fehler, die bei einer HLW auftreten können.

- Überstrecken des Kopfes vor Racheninspektion

- Zu schnelle Beatmung-Überblähen des Magens (Aspirationsgefahr)

- Zu großes Beatmungsvolumen-Überblähen des Magens (Aspirationsgefahr)

- Zu kurze Pulstastung oder zu lange Pulstastung ( 10 Sek. )

-Druckpunkt zu tief (auf dem Schwertforsatz)

- Druckpunkt neben dem Brustbein

- Kraftrichtung der Druckmassage nicht senkrecht

- Zu geringe oder zu große Eindrucktiefe bei der Herzdruckmassage

- Geringes oder fehlendes Entlasten des Brustkorbs nach der Herzkompression

Welcher Sauerstoffanteil ist bei einer Beatmung anzustreben und wie ist diese zu erreichen?

100% O2

zu erreichen duch:

- Beatmungsbeutel mit Oxidemandventil

- Beatmungsbeutel mit Reservoir und 15l O2 Flussrate (Flow)

- Oxilator (nur BFM)

In welchem Rhytmus führen Sie bei einem Kleinkind die HLW durck?

2 x Beatmen und 15 x Herzdruckmassegen

Beschreiben Sie Ihre Maßnahmen bei folgenden First-Responder-Einsatz:

VU- Verdacht auf polytraumatisierter Patient.

- Absichern der Unfallstelle

- gezielte Nachalamierung

- Diagnostischer Block

-ggf. Chrash-Rettung bei Indikation!

- HWS- Immobilisation

-Sauerstoffgabe (8l/min)

-Überwachung der Vitalparameter ( Atmung, Puls und Blutdruck)

- Wenn möglich, Durchführung eines Bodychecks

- Vorbereitung der patientengerechten Rettung

Sie treffen im Rahmen eines First-Responder -Einsatzes auf eine Patienten, der über Übelkeit, Brustschmerz, ausstrahlende Schmerzen in den linken Arm und zunehmende Atemnot klagt.

Welche Verdachtsdiagnose haben Sie und welche Maßnahmen ergreifen Sie?

Verdachtsdiagnose: Angina pectoris/ Herzinfarkt

Maßnahmen:

-Lagerung

-Gabe von Sauerstoff (8l/min)

-Messeung des Blutdruckes

-ggf. Defibrillationsbereitschaft herstellen

-psychische Betreuung

 

Sie werden im Rahmen eines First-Responder-Einsatzes zu einem Betriebsunfall gerufen. Dort ist ein am Rücken liegender Patient, von einem 4m hohem Palettenstapel gestürzt. Er klagt über ein Kribbeln in den Beinen, Gefühllslosigkeit in den Zehen und Schmerzen in der Lendengegend. Welche Maßnahme ergreifen sie?

-Diagnostischer Block

-Immobilisation der HWS

-Gabe von Sauerstoff

-Blutdruckmessung

-Achsengerechte Lagerung auf der Schaufeltrage (Spinboard)

Sie werden im Rahmen eines Firts-Responder-Einsatzes in einer Kleingartenanlage gerufen. Sie finden dort einen 69-Jährigen Mann mit Bewußtseinstörung vor. Auffällig ist ein hochroter Kopf und heiße trockene Haut am gesamten Körper!

Welche Verdachtsdiagnose haben Sie und welche Maßnahmen leiten Sie ein?

Verdachtsdiagnose: Hitzschlag

Maßnahmen:

- Vitalfunktionen überprüfen

-Sauerstoffgabe

- Blutdruck messen - angepasste Lagerung

- Person an einen kühlen Ort bringen

-Kleidung öffnen

- feuchte Tücher auflegen

Sie werden im Rahmen eines First-Responder-Einsatzes zu einem VU gerufen. Dort finden Sie einen ca. 45-Jährigen Patienten vor, der bei einem Motorradunfall mit dem Rücken an einen Lichtmasten geprallt ist. Er ist ansprechbar, räumlich und Zeitlich orientiert und klagt starke Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. Außerdem gibt er an, kein Gefühl mehr in den Beinen zu haben.

Welche Verdachtsdiagnose haben Sie und welche Maßnahmen führen Sie durch?

Verdachtdiagnose: Wirbelsäulenverletzung (Querschnittlähmung)

Maßnahmen:

-Überprüfen der vital Funktionen

- HWS Immobilisation

- Gabe von Sauerstoff

- Umlagern mit Schaufeltrage bzw. Spinboard, Verwinden der Wirbelsäule vermeiden

Sie werden im Rahmen eines First-Responder-Einsatzes zu einer bewußtlosen Person gerufen. Dort finden Sie eine               ca. 20-Jährige Patientin am Wohnzimmerboden liegend vor. Sie ist offensichtlich bewusstlos, richt stark nach Alkohol, atmet sechs Mal pro Minute und hat einen Puls von 50/min. In der Toilette liegen mehrere leere Schlafmittelröhrchen. 

Welche Verdachtsdiagnose haben Sie und welche Maßnahme ergreifen Sie?

 

Verdachtdiagnose: Medikamenten- und Alkoholvergiftung

Maßnahmen:

- Diagnostischer Block

- assistierende Beatmung

-Absaugbereitschaft herstellen

- Blutdruck messen

- Sicherstellen der Medikamentenröhrchen (zur Sicherung für Notarzt)

 

Beschreiben Sie das Verhältnis zwischen Herzdruckmassage und Beatmung bei Kinder bis zum 8. Lebensjahr

 

Ab dem 1. Lebensmonat bis zum 8. Lebensjahr:

5 x Herzdruckmassage / 1 x Beatmen

Sie werden im Rahmen eines First-Responder-Einsatzes zu einem Suizidversuch gerufen. Dort finden Sie einen ca. 45-Jährigen Patienten im Badezimmer vor. Er gibt an, eine halbe Flasche "Domestos" getrunken zu haben. Er ist blass, sehr aufgeregt und klagt über Schmerzen im Mund und Rachen.

Welche Verdachtsdiagnose haben Sie und welche Maßnahmen führen Sie duch?

Verdachtsdiagnose: Verätzung von Mund-Rachenraum und Speiseröhre

Maßnahme:

- Kontrolle und Überwachung der Vitalfunktionen

- Inhalation von Sauerstoff

- Patient nicht erbrechen lasse

- Sicherstellen des Giftes

 

Welche Sofortmaßnahmen können Sie bei einem FirstRespondereinsatz zur Schmerzlinderung durchführen?

- richtige Lagerung des Verletzen

- verletzte Körperstellen ruhigstellen

Wie versorgen Sie eine grßflächige Verbrennung 3. Grades im Rahmen einem FirstRespondereinsatz?

- mit handwarmen Wasser kühlen bis zum eintreffen des Rettungsdienstes ( Unterkühlung vermeiden )

- ggf. anklebende Kleidung nur umschneiden nicht entfernen

- ggf. keimfrei Wundabdeckung mit Brandwundenverbandtuch 

Nach einem Badeunfall rettet man einen Schwimmer. Er wird aus dem Becken gehoben, sein herz schlägt noch, er Atemt aber nicht mehr.

Welche Maßnahme ergreifen Sie?

- Racheninspektion

- ggf. Atemwege freimachen

- sofort und ohne Zeitverzögerung beatmen

Beschreiben Sie in gorben Zügen den kleinen Körper- bzw. Lungenkreislauf!

Von der rechten Herzkammer über der Lungenaterie zur Lunge, die Lungenvenen, in den linken Vorhof und die linke Herzkammer.

Welche Hormone werden im Mark der Nebenniere erzeugt?

Die Hormone Adrenalin und Noradrenlin

Beschreiben Sie in groben Zügen den großen Körperkreislauf!

Von der linken Herzkammer über die Aorta, die Arterien, die Kapillaren, die Venen, zum rechten Vorhof in die rechte Herzkammer. 

Nennen Sie 4 Funktionen der Haut?

-Schutz vor mechanischen Schäden

- Schutz vor Krankheitserregern

- Sinnesorganen

- Regelung der Körpertemperatur

- Schutz vor Flüssigkeitsverlust

- Speicherorgan

- Aussscheidungsorgan

Beschreiben Sie kurz die Lage folgender Organe im Menschlichen Körper:

a) Leber, b) Nieren, c) Zwerchfell, d) Magen, e) Blinddarm.

a) rechter Oberbauch unter dem Zwerchfell

b) Außerhalb der Bauchhöhle, links und rechts der Wirbelsäule

c) unterhalb der Lunge, trennt Brust- und Bauchraum

d) Mitte des Oberbauches, unter dem Zwerchfell

e) rechter Unterbauch am aufsteigenden Dichkdarm

Nenne Sie die oberen-und die unteren Atemwege.

Obere Atemwege: Mund, Nase und Rachenraum

Untere Atemwege: Kehlkopf, Luftröhre, rechter und linker Hauptbronchus, Bronchiolen, Alveolen.

Wad versteht man unter dem "Anatomischen Totraum"?

 

Mit "Anatomischen Totraum" wird das Volumen des Gasleitendem Systems bezeichnet, das nicht am Gasaustausch teilnimmt. (Beim Erwachsenen ca. 150ml)

Was vertehen Sie unter dem Begriff Atmung?

Unter Atmung verteht man den Transport von O2 zu den Körperzellen und den Abtransport von CO2 (äußere Atmung) sowie die Verbrennungsvorgänge, die mit Hilfe von O2 in der Zelle ablaufen ( Innere Atmung )

Defenieren Sie den Begriff "Innere Atmung"

Den Gasaustausch zwischen Kapillargefäß und Zelle und Abgabe von Kohlendioxid in die Blutbahn

Definiern Sie den Begriff "äußere Atmung"

Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid zwischen dem Blut und der Aussenwelt über die Lunge durch Diffusion.

Welche Hauptaufgaben hat das Blut?

- Transport von O2 und Nährstoffen zu den Zellen

- Abtransport von CO2 und Schlackstoffen von den Zellen

Wan spricht man vom "klinischen Tod"?

 

Wenn keine Atmung, Herztätigkeit und Kreislauffunktion mehr vorhanden ist ( Wiederbelebung möglich)

Nennen Sie drei Gewebearten des menschlichen Körpers!

- Oberflächengewebe ( Epithelgewebe )

- Stütz- und Bindegewebe

- Muskelgewebe

- Nervengewebe

Wie heißt der zum Sauerstofftransport benötigte rote Blutfarbstoff in den Erythrozyten?

Hämoglobin

Was erfolgt in den Alveolen?

 

Der Gasaustausch

In welche fünf Bereiche wird die Wirbelsäule des Menschen unterteilt?

Zählen Sie auch die Anzahl der Wirbel auf!

- 7 Halswirbel

- 12 Brustwirbel

- 5 Lendenwirbel

- Kreuzbein

- Steißbein

In welche Abschnitte wird das Nervensystem unterteil?

Zentrales Nervensystem

Peripheres Nervensystem

Vegetatives Nervensystem bestehend aus Sympathikus und Pasasympathikus

In welchen Organ werden die zur Blutzuckerregulation benötigten Hormone "Insulin" und "Glukagon" produziert?

In der Bauchspeicheldrüse

Wie wird der für die Einatmung notwendige Unterdruck im Brustraum erzeugt?

Durch Heben der Rippen und Senken des Zwerchfells.