Rettungsmedizinische Grundlagen
Agbf Fragenkatalog
Agbf Fragenkatalog
Kartei Details
Karten | 92 |
---|---|
Lernende | 34 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 25.01.2016 / 13.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/agbf2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/agbf2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
In welche Abschnitte wird das Nervensystem unterteil?
Zentrales Nervensystem
Peripheres Nervensystem
Vegetatives Nervensystem bestehend aus Sympathikus und Pasasympathikus
In welchen Organ werden die zur Blutzuckerregulation benötigten Hormone "Insulin" und "Glukagon" produziert?
In der Bauchspeicheldrüse
Wie wird der für die Einatmung notwendige Unterdruck im Brustraum erzeugt?
Durch Heben der Rippen und Senken des Zwerchfells.
Wie wirkt das Gas "Kohlenmonoxid" auf den menschlichen Körper?
Es bindet sich mit einer ca. 300 fach höheren Affinität an das Hämoglobin und verhindert somit die Sauerstoffbindung,
Erklären Sie den Begriff " O2-Inhalation"!
Zugabe von Sauerstoff mittels Inhalationshilfe ( Beatmungsmaske mit Reservoir, Nasensonde ) bei Eigenatmung.
Erklären Sie den Begriff Reanimation!
Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen ( Defibrillation, Beatmung, Herzdruckmassage). Mit dem Ziel zu Wiederherstellung eines Spontankreislaufes.
Welche Gemeinsamkeit besteht zwischen allen Schockformen?
Es besteht ein Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und -angebot, die Folge ist eine Sauerstoffunterversorgung lebenswichtiger Organe.
Nennen Sie vier Schockarten!
- Volumenmangel Schock
- Anaphylaktischer Schock
- Kardiogener Schock
- Septisch-toxischer Schock
Bei einem Tankwagenunfall wurde ein Feuerwehrmann mit Kerosin überschüttet. Was veranlassen Sie als Einsatzleiter?
- sofort aus dem Gefahrenbereich entfernen
- benetzte Kleidung ausziehen
- benetzte Hautstellen reinigen
- Person vorsorglich zum Arzt
Welche Gefahren entstehen bei einer Wunde?
- Infektion
- Blutung; daraus resultierender Volumenmangelschock
Nennen Sie vier mögliche Anzeichen eines Schocks!
Puls: schnell, u.U.peripher schlecht Tastbar
Haut: bleich, fahlgrau, kaltschweissig
Atmung: schnelle Atemfrequenz
Verhalten: Unruhe, Angst, Desorientiertheit
Nennen Sie drei typische Erkennungszeichen einer Gehirnerschütterung.
- kurze Bewustlosigkeit
- Erinnerungslücken
- Übelkeit, Erbrechen
Mit welchen fünf Gefahren muss nach einer Gehirnerschütterung gerechnet werden?
- erneute Bewußtlosigkeit
- Verlust der Schutzreflexe
- Aspiration
- Atemstörung
- Hirndruck
Welche drei Anzeichen deuten auf einen Schädelbasisbruch hin?
- u.U. geringe Blutung aus Nase und Ohren
- Brillenhämatom
- Monokelhämatom
Nennen Sie fünf Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Volumenmangelschock!
- Blutstillung
- Schocklagerung
- Wärmeerhaltung
- für Ruhe sorgen
- Kontrolle des Bewustseins, Atmung und Puls
- Betreuung des Patienten
Was können Sie bei einer starken Blutung am Unterarm tun?
- Arm hochhalten
- abdrücken
- Druckverband
Nennen Sie vier Ursachen die einen Schock auslösen können!
- Blutverlust
- Flüssigkeitsverlust (starkes Erbrechen/Durchfall)
- Vergiftung /allergische Reaktion
- Minderung der Herzleistung
Welche grundlegende Unterscheidung bei Knochenbrüchen kennen Sie?
- offener Bruch
- geschlossener Bruch
Welche Punkte sind bei der Abgabe eines Notrufes über Nr. 112 zu beachten?
- Wo geschah es?
- Was geschah?
- Wieviel Verletzte?
- Welche Verletzungen?
- Wer meldet?
- Warten auf Rückfragen!
Wann soll Wasser zur Behandlung von Wunden verwendet werden?
- bei Verbrennungen
- bei Verätzungen
Nennen Sie fünf Wundarten!
Schnittwunde, Stichwunde, Quetschwunde, Bißwunde, Rißwunde, Brandwunde, Ätzwunde
Wie können Sie sich als Ersthelfer vor einer HIV-Infektion schützen?
- bei Patientenkontakt Schutzhandschuhe tragen
- Beatmung nur mit Hilfsmittel durchführen
- Desinfektion von Haut und Geräten, die mit Körperflüssigkeit des Patienten in Verbindung gekommen sind.
Nennen Sie vier Gesundheitsschäden, die der elektrische Strom verursachen kann!
- Muskelschäden
- Bewusstlosigkeit
- Verbrennung
- Herzkammerflimmern
- Herzstillstand
- evtl. Zusatzverletzung durch Sturz
-
- 1 / 92
-