AEVO Handlungsfeld 1

Ausbildereignungsprüfung (AEVO IHK 2016)

Ausbildereignungsprüfung (AEVO IHK 2016)


Set of flashcards Details

Flashcards 59
Students 54
Language Deutsch
Category Social
Level Other
Created / Updated 11.10.2016 / 04.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/aevo_ihk
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/aevo_ihk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

HF1.4 Berufswahl quantitativ

  • Im Betrieb benötigten Berufe (auch vorrausschauend)
  • Abdeckung der nötigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten
  • Weitere Rahmenbedingungen (zeitliche Planung)

HF1.6 Ausbildungsvorbereitende Maßnahmen

  • Praktika
  • BGJ (Berufsgrundbildungsjahr)
  • BVJ (Berufsvorbildungsjahr)
  •  

HF1.6 BGJ

HF1.6 BGJ Personenkreis

HF1.7 Aufgaben der zuständigen Stelle

HF 1.7 Aufgaben Ausbilder

HF1.5 Verhälnis Fachkräft und Auszubildende

HF3.2 Dualität der Berufsausbildung

HF1.3.2 Inhalte Duales System

HF1.7 Aufgaben der Fachkraft/Ausbildungsbeauftragter

HF1.7 Vertragspartner / Mitwirkende im Berufsausbildungsvertrag

HF 1.7 Aufgaben des Ausbildenden

HF1.7 Aufgaben des Ausbilders

HF1.6 Vorteile Verbundausbildung

HF1.6 Vorteile außerbetriebliche Ausbildung

HF1.6 Vorteile Überbetrieblicher Ausb.

HF1.6 Monoberuf

wird ein Ausbildungsberuf ohne Spezialisierungen in Fachrichtungen oder Schwerpunkte bezeichnet. Die Spezialisierung erfolgt erst nach der Ausbildung. Es handelt sich hierbei um anerkannte Ausbildungsberufe gemäß dem deutschen Berufsbildungsgesetz (BBiG) sowie der Handwerksordnung (HwO). Die Ausbildung erfolgt in der Regel im dualen System im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule und dauert üblicherweise 2 bis 3 Jahre. Sie endet mit einer Abschlussprüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer oder einer Gesellenprüfung vor der zuständigen Handwerkskammer.

HF1.6 Monoberufe mit Spezialisierung:


a. mit Schwerpunkten = einheitlicher Berufsabschluss
b. mit Fachrichtungen = unterschiedl. Berufsabschlüsse

HF1.6 Monoberufe mit Sockelqualifizierung


Grundbildung ist gleich,

aber Fachbildung im 2.+3. Lehrjahr führt zu unterschiedlichen Berufsabschlüssen