AdA Ausbildung zum Ausbilder
Vorbereitung zur mündlichen Prüfung
Vorbereitung zur mündlichen Prüfung
Set of flashcards Details
Flashcards | 68 |
---|---|
Students | 11 |
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 08.03.2015 / 23.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ada_ausbildung_zum_ausbilder
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ada_ausbildung_zum_ausbilder/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Aufgaben hat der Ausbildende?
- Abschluss des Berufsausbildungsvertrages
- rechtlicher Ansprechpartner für die zuständigen Stellen, die Schulen etc.
- Weisungsbefugt gegenüber Ausbildern, Ausbildungsbeauftragten und Azubis
Welche Aufgaben hat der Ausbilder?
- Erstellung der Ausbildungspläne
- Sachliche und zeitliche Umsetzung der Ausbildungsziele/Inhalte
- Ansprechpartner Azubi und Ausbildungsbeauftragte
- Überwachung der Ausbildung
Welche Aufgaben hat der Ausbildungsbeauftragte?
- Vermittlung der spezifischen Fähigkeiten
- Kontrolle des Ausbildungsnachweises
- an der Beurteilung des Azubis beteiligt
Welche Aufgaben haben die zuständigen Stellen (Kammern, IHKs) ?
- Berufsausbildungsverzeichnis einrichten & führen
- Eignung feststellen --> Ausbildende, Ausbilder, Ausbildungsstätte
- Ausbildungsberater bestellen
- über Anträge auf Verkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit entscheiden
- Schlichtungsausschüße einrichten
- Prüfungsausschüße einrichten
- Prüfungen durchführen
Welche Angaben enthält der Berufsausbildungsvertrag?
- Name, Anschrift und Geburtsdatum des Azubis (plus Eltern bei Jugendlichen)
- Ausbildende inkl. Rechtsform, Name der verantw. Person, Anschrift, ev. Ausbilder
- Ausbildungsberuf mit Bezeichnung inkl. Schwerpunkt entspr. der jeweil. Ausbildungsordnung
- plus indiv. Ausbildungsplan
- plus Anfangs- und Enddatum
- plus Dauer der Ausbildung
- plus Ort(e) der Ausbildung / Auslandsorte wenn dort geleht wird
Was ist bei der Ausbildung im Ausland zu beachten?
- max. 1/4 der Dauer die in der Ausbildungsordnung angegeben ist (egal ob verkürzt wird)
- muss schriftlich im Vertrag fixiert werden
- wird durch die zuständige Stelle überwacht
- muß mit Betrieb und Schule abgestimmt sein
- im Ausland vermittelte Ausbildungsinhalte müssen dem Ausbildungsziel dienen
Was meldet der Ausbildende alles für den Azubi an?
- Berufsschule
- Sozialversicherung
- Ausbildungseinrichtungen
Was muß der Ausbildende der zuständige Stelle übermitteln, damit diese den Berufsausbildungsvertrag im Verzeichnis einträgt?
- den Vertrag selbst
- Bescheinigung über die Erstuntersuchung bei Jugendlichen
- den betrieblichen bzw. indiviudellen Ausbildungsplan
- die Ausbilderkarte bei neuen Ausbildern
- die Anmeldebestätigung der Berufsschule
Was sind direkte oder INTRINSISCHE Motive im Bezug auf Motivation?
INTRINSICH = von innern heraus
- Freude, Spass
- Ehrgeiz
- Neugier, Interesse
Was sind indirekte oder EXTRINSICHE Motive im Bezug auf Motivation?
extrinsich = externe Motive
- Lob / Belohnung
- Anerkennung
Welche Gefahr bergen die EXTRINSICHEN Motive?
Sie können die INTRINSISCHEN (Ehrgeiz, Neugier, Spass) verdrängen wenn sie dauerhaft vorhanden sind?
z.B. Geld
Sie sollten nur punktuell eingesetzt werden!
Lernaufträge sollen SMART sein! Das heisst?
S - Spezifisch (was genau?)
M - Messbar
A - Aktivierend (selbständig zu bewerkstelligen und damit aktivierend im Blick auf die Handlungskompetenzen)
R - realistisch/realisierbar
T - Terminiert
Welche Erscheinungsformen von Lernschwierigkeiten gibt es?
- Lüge, z.B. aus Angst, Vermeidung von Konsequenzen - Reaktion = Vier-Augen-Gespräch, Vertrauen aufbauen
- Aggresion, z.B. aus Rache, Demütigung - Reaktion = Ruhig bleiben, gemeinsame Lösungswege suchen
- Angst, z.B. aus Erwartungsdruck, Krankheiten - Reaktion = Erfolgserlebnisse schaffen, Anerkennung aussprechen
- Leistungsverweigerung, z.B. aus Über bzw. Unterforderung, fehl. Motivation - Reaktion = real. Ziele vereinbaren
Wie unterstützen Sie einen Azubi bei Lernschwierigkeiten?
1. Lernschwierigkeiten / Verhaltensauffälligkeiten beobachten
2. Gespräche führen / Ursachen ergründen
3. Gemeinsam Lösungsmöglichkeiten suchen
4. Maßnahmen vereinbaren
Was versteht man unter Sozialisation?
Sozialisation = Hereinwachsen in die Gesellschaft
- primäre Sozialisation = Familie, Verwandte, Kindergarten
- sekundäre Sozialisation = Schule, Gleichgesinnte, Medien
- tertiäre Sozialisation = Bertriebe, Berufsschule, Universität
Welche Anforderungen werden an den Ausbilder in Bezug auf seine eigene Person gestellt?
- Einfühlungsvermögen
- Autorität
- selbstkritisch
- übernimmt Verantwortung
Welche Anforderungen werden an den Ausbilder in Bezug auf den Azubi / die Azubis gestellt?
- Vertrauen aufbauen
- Feedback geben
- Unterstützung anbiete
- Ideen ernst nehmen
Welche Konfliktarten gibt es?
- Sachkonflikte
- Rollenkonflikte
- Beziehungskonflikte
- Methodenkonflikte
Welche Ziele verfolgt die Erfolgskontrolle?
- Ausbildungsfortschritt erkennen
- Berufeignung feststellen
- Übernahme bewerten
- Ausbildungsverkürzung zustimmen
Welche Instrumente zur Erfolgskontrolle kennen Sie?
- Schulnoten
- Tests
- Zwischenprüfung
- Arebitsproben
Welchen Zweck verfolgt der Ausbildungsnachweis?
- Nachweis des sachlichen und zeitlichen Ablaufs
- Selbstkontrolle des Azubis
- Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung (Grundlage für Gespräch in der mündlichen Prüfung)
Welchen Zweck erfüllt die Abschlussprüfung?
- beherrschen die Azubis die erforderlichen beruflichen Fähigkeiten?
- besitzen die Azubis die notwendigen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten?
- sind die Azubis mit den wesentlichen Lehrstoffen der Berufsschule vertraut?
Welche rechtlichen Grundlagen regeln die Abschlussprüfung?
Berufsbildungsgesetzt
Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufs
Prüfungsordnung der zuständigen Stelle
Welche Hauptaufgaben haben die Prüfungsausschüße?
- Entscheidung über die Prüfungszulassung in besonderen Fällen
- Durchführung der Prüfung
- Bewertung der Prüfungsleistungen
Welche Anforderungen muss ein Prüfungsausschußmitglied erfüllen?
- Wissen und Können im Prüfungsgebiet müssen vorhanden sein
- Prüfungspädagogische Eignung (professionelle Fragetechniken, Ängste nehmen...)
- charakterlische Reife
- Verantwortungsbewusstsein
- gutes Urteilungsvermögen
Wie bereiten Sie einen Azubi auf die Prüfungen vor?
- Abbau von Erfolgsdruck
- Simulation von Prüfungssituationen
- Wissen über Ablauf und Aufbau der Prüfung vermitteln
Welche Zeugnisse gehören zur Berufsausbildung?
- Berufsschulgzeugnisse
- Prüfungszeugniss der zuständigen Stelle
- Ausbildungszeugniss des Ausbildungsbetriebes
Welche Zeugnisse gibt es im Bereich des Ausbildungsbetriebes?
- einfaches Zeugniss = MUSS
enthält
Informationen zum Betrieb
Dauer der Ausbildung
Ziel der Ausbildung = Beruf + Schwerpunkt
Erworbenen Fähigkeiten
- qualifiziertes Zeugniss
enthält zusätzlich:
Angaben über Verhalten und Leistung