AC I
Anorganische Chemie, Chemie der Hauptgruppenelemente
Anorganische Chemie, Chemie der Hauptgruppenelemente
90
0.0 (0)
Set of flashcards Details
Flashcards | 90 |
---|---|
Students | 25 |
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | University |
Created / Updated | 05.06.2016 / 24.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/ac_i?max=40&offset=80
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ac_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Gruppe 17 Halogenkationen
- Oxidation der Halogenmoleküle mit Oxidationsmitteln führt zu Halogenkationen: z.B. Br2+, I2+, Cl3+, Br5+, …
- Reaktion von I2 in rauchender Schwefelsäure: blaues Radikalkation I2+
- Iod mit schwächerem Ox.mittel als SO3 ergibt I3+, Zugabe weiteren I2 ergibt längere Kationen I3+2n+
- X3+: gewinkelter Aufbau, auch höhere Homologe wie X5+ (VSEPR anwenden, ψ-tetraedrisch)
Gruppe 17 Halogene - Oxosäuren
- bei gleichen Halogenen steigt die Sabilität mit wachsender OZ
- rein isolierbar: HClO4, HIO3, H5IO6, H7I3O14, (HIO4)n
- generell bekannt
- +I HClO HBrO HIO
- +III HClO2 ------- ------
- +V HClO3 HBrO3 HIO3
- +VII HClO4 HBrO4 HIO4, H5IO6, H7I3O14
- Nomenklatur
- HClO Hypochlorige Säure (Hypochlorit)
- HClO2 Chlorige Säure (Chlorit)
- HClO3 Chlorsäure (Chlorat)
- HClO4 Perchlorsäure (Perchlorat)
- steigende Säurestärke mit steigender Oxidationszahl
- HClO4 ist eine sehr starke Säure pKs = -10
- im Sauren sind alle Chlorwasserstoffsäuren starke Oxidationsmittel
- abnehemendes Oxidationsvermögen mit steigendem pH
Hypochlorige Säure
- Cl2 + H2O → HClO + H+ + Cl-
- Natriumhypochloritlösung (aus Chlor + 15-20 % NaOH-Lsg.), zum Bleichen und zur Desinfektion in Haushalt und Schwimmbädern
- Achtung GGW. Verschiebung beim Ansäuren
Chlorsäure
- technische Darstellung: Elektrolyse einer heißen NaCl-Lösung ohne Trennung von Anoden und Kathodenraum
- zunächst Bildung von Cl2 und NaOH
- Bildung von OCl- aus Cl- und OH-
- Disproportionierung: 3 ClO- →ClO3- + 2 Cl-
- Chlorate sind starke Oxidationsmittel (oxidiert Braunstein, Phosphor, Fe...)
Perchlorsäure
- technische Darstellung: anodische Oxidation von Chloraten
- ClO3- + H2O → ClO4- + 2 H+ + 2 e-
- sterische Hinderung bedingt schächeres Oxidationsvermögen
Gruppe 17 Halogene - Oxosäuren II
Sauerstoffsäuren des Broms weniger beständig
Iodsäure: "Iodhaltiges Speisesalz" enthält das beständige KIO3
Periodsäuren
- Orthoperiodsäure H5IO6: oktaedrischer Aufbau, schwache mehrbasige Säure
- Triperiodsäure H7I3O14 (durch Kondensation im Vakuum), Kantenverknüpfte Tetraeder
- Metaperiodsäure HIO4 im Gegensatz zu HClO4 nicht monomer sondern polymer
- in wässriger Lösung nur H5IO6
Gruppe 17 Halogenoxide
- alles endotherme Verbindungen (Ausnahme I2O5), oxidierend, teilweise explosiv, sehr reaktiv -
- Cl2O: gelbes Gas, Anhydrid der hypochlorigen Säure -
- ClO2: technisch zum Bleichen von Zellstoff (Papierherst.), Desinfektion Trinkwasser, Vorteil gegenüber Chlor: keine Bildung chlorierter KW’s,
- Strukturen nicht immer aus Summenformeln erkennbar (Cl2O4 = Struktur entspricht einem „Chlorperchlorat“
- I2O5: weißes Pulver, Anhydrid der Iodsäure
- 2 HIO3 → I2O5 + H2O, 250 °C
Gruppe 17 Halogene sonstige interessante Details
- auch elementares Fluor in der nachgewiesen (eingesschlossen in Fluorit-Variante "Antozonit","Stinkspat": Vergesellschaftung mit Th, U → radioaktiver Zerfall)
- HF2- = [F....H....F]- stärkste Wasserstoffbrückenbindung 150 kJ/mol, 3Z-4E-Bindung, BO 0,5 pro HF-Atompaar
- Sauerstoffverbindungen des Fluors sind keine Fluoroxide, sondern Sauerstofffluoride (→EN)
- HOF: HOF + H2O → HF + H2O2
- OF2 2 F2 + 2 OH- → 2 F- + OF2 + H2O
- Chlorierte organische Verbindungen teilweise extrem toxisch z.B. DDT (Dichlordiphenoltrichlorethan, Dioxin (Sammelbegriff für Dibenzofurane)
- Iod weißt unterschiedliche Farben in verschieden Lösungsmitteln auf
- unpolare LM (CCl4, CH3Cl3, CH2Cl2 , CS2) violettes I2 → I2-Moleküle
- polares LM (Ethanol u.a. Alkohole, H2O, Diethylether) braun → Bildung eines Donor(LM)-Akzeptor(I2)-Komplexes
- aromatische KW (Toluol, Benzol) rot → Bildung eines Donor-Akzeptor-Komplexes
Gruppe 17 Interhalogen-Verbindungen
- Typ XYn (n = 1...7) ClF, BrF, BrCl, IF,ICl, IBr, ClF3, ClF5, IF5, IF7....
- Hydrolyse ClF + H2O → HOCl + HF
- Darstellung aus den Elementen
- Produktkontrolle über Stöchiometrie u. Reaktionstemperatur
- generlle Trends:
- F immer als Fluorid
- Stabilität hoher OZ am Zentralatom Cl<Br>I
- Schwereres Halogen immer positiv polarisiert, leichteres Halogen negativ
- VSEPR-Regeln
Gruppe 17 Pseudohalogene
- einige anorganische Atomgruppen ähneln den Halogenen → daher Pseudohalogene
- CN- Cyanidanion
- SCN- Thiocyanant
- OCN- Cyanat
- N3- Azid
- Reakitonen Beispiel
- HCN Blausäure
- 2 CN- →(CN)2 + 2 e- (Dicyan)
- Interhalogene BrCN (Bromcyan), NCN3 (Cyanazid)
- (CN)2 + 2 OH- → CN- + OCN- + H2O
Gruppe 18 Edelgase Allgemeines, Vorkommen, Gewinnung, Verwendung
- abgeschlossene Elektronenschalen ohne ungepaarte Elektronen → inaktiv
- hohe Ionisierungsenergien
- farblos, geruchslos, ungiftig, unbrennbar
- nur schwache van-der-Waals-Kräfte → tiefe Sdp.
- Farben in Gasentladungsröhrchen
- He (gelb), Ne (rot), Ar (rot), Kr (gelbgrün), Xe (Violett), Rn (weiß)
Vorkommen
- Bestandteil der Luft
- hoher Ar-Anteil durch k-Einfang des radioaktiven Isotops 40K
- He in Erdgasen entheilten (teilw. bis 8 %)
- Gewinnung durch fraktionierte Destillation aus der Luft
- He bei Abkühlung der Erdgase auf - 205 °C He bleibt zurück
Verwendung
- Füllgas für Glühlampen (Ar, Kr, Xe)
- Ar als Schutzgas im Labor, beim Schweißen
- höhere Dichte als Luft
- He: Ballongasfüllung, Erzeugung tiefer Temperaturen
Gruppe 18 Edelgashalogenide
- Bartlett: [O2+] [PtF6-] (Ionisierungsenergien: O2 12,2 eV; Xe 12,1 eV, Analogieschluss) Xe + PtF6 → Xe+PtF6-
- XeF2
- Xe + F2 → XeF2, Aktivierung des Flour durch Erhitzen/Bestrahlen/Entladen
- zwei Mesomere Grenzformeln unter Berücksichtigung der Oktettregel (Ionen)
- XeF4 Kombination zweier 3Z-4E-Bindungen
- XeF2 + F2 → XeF4
- XeF6, komplexe Struktur, sechs feste Modifikationen im festen Zustand, gasförmig: überkappter Oktaeder
- XeF4 + F2 → XeF6
- starke Oxidations und Flourierungsmittel/ Oxidation direkt mit Flourierung verbundne
- auch KrF2 bekannt
- Radonflouride theoretisch stabiler als Xenonflouride
- Xenonchloride/Bromide Produkte des β-Zerfalls von Interhalogeniden
Gruppe 18 Edelgasoxide
- Hydrolyse von XeF2 (führt nicht zu Oxid XeO !! )
- XeF2 + H2O → Xe + 2 HF + 0,5 O2
- XeO3: Hydrolyse von XeF4 oder XeF6
- XeF6 + 3 H2O → XeO3 + 6 HF
- 3 XeF4 + 6 H2O → Xe + 2 XeO3 + 12 HF
- Explosivität von XeO3 (zu Xe + Sauerstoff)
- Anhydrid der Xenonsäure H2XeO4 (Bildet Xenate)
- XeO4 hochexplosiv oberhalb -40°C
- Disproportionierung von HXeO4- in alkal. Lösung:
- 2 HXeO4- + 4 Na+ + 2 OH- →Na4XeO6 + Xe+ O2 + 2 H2O
- Ba2XeO6 + 2 H2SO4 → XeO4 + 2 BaSO4 + 2 H2O
- Disproportionierung von HXeO4- in alkal. Lösung:
- auch Oxidfluoride: XeOF2, XeOF4, XeO2F2 generell: stabile Verbindungen nur mit elektronegativen O und F oder Gruppen –C6F5