AC I

Anorganische Chemie, Chemie der Hauptgruppenelemente

Anorganische Chemie, Chemie der Hauptgruppenelemente


Kartei Details

Karten 90
Lernende 25
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.06.2016 / 24.08.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/ac_i?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ac_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gruppe 15 Stickstoffgruppe Halogenverbindungen des Phosphors

  • PX3, PX5 für F, Cl, Br, I bekannt, Stabilität nimmt von F → I ab
  • daneben P2X2,..., POX3, PSX3
  • Beispiele X = Cl
    • P4 + 6 Cl2 → 4 PCl3, ΔH0 = -1280 kJ/mol
    • PCl3 gutes Reduktionsmittel und Sauerstoffakzeptor, Grundstoff der chem. Industrie
    • PCl3 + Cl2 →  PCl5
    • 2 PCl3 + O→  2 POCl3
    • PCl5 gasförmig trigonal bipyramidal, fest ionisch: [PCl4+][PCl6-]
  • PF5: Hyperkoordination, trigonale bipyramidale Struktur, äquivalente F-Atome im NMR → Berry-Pseudorotation (Rascher Austausch der axialen und äquatorialen F-Positionen ohne Bindungsbruch)

Gruppe 15 Stickstoffgruppe Arsen, Antimon, Bismut

  • Sb vor allem in Legierungen
  • Bi leicht schmelzende Legierungen (Wood´sches Metaal 0,5 Bi; 0,25 Pb, 0,125 Zn/Cd) Smp 70°C Schmelzsicherungen
  • Hydride
    • H,E,H nimmt ab von NH3 (107°) nach BiH3 (90°) zunehmender s-Charakter des freien Elektronenpaars
    • Erinnerung Mahrsche Probe
  • Oxide
    • As2O3 Arsenik hochgiftig, tödlich; As2O5 ist oxidierend
    • Sb2O3, Sb2O4 (gemischtes Oxid), Sb2O5
    • Bi2O3
  • Säuren
    • H3AsO4 dreibasig im Gegensatz zu H3PO3
    • Bi(OH)3 ist sehr schache Base, aber keine Säure
  • Halogenverbindungen
    • AsF5, SbF5 sind sehr starke Lewis-Säuren Grund: induktiver Effekt der F-Atome, positive Partialladung am Zentralatom, Elektronenmangel
    • Generierung von Supersäuren (System, das saurer ist als 100% H2SO4) durch Kombination starker Lewis-Säuren mit extrem starken Brönsted-Säuren
      • "magische Säure" flüssiges HF + 0,6% SbF5, 10 millionen mal stärker als H2SO4
      • H2F+ verantwortlich: 2 HF → (GGW) H2F+ + F- /SbF→ SbF6)

Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe Allgemeines

  • auch Tetrele
  • Nichtmetall (C) → Metall (Pb)
  • typische OZ + II, + IV
  • abnehmende Satbilität der OZ + IV von C zu Pb
    • CO = Reduktionsmittel, CO2 = stabiles Oxid
    • PbO stabiles Oxid, PbO2 = starkes Oxidationsmittel

Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe Vorkommen, Modifikationen, Darstellung

1. Kohlenstoff

  • Vorkommen
    • elementar a) Graphit, b) Diamant
    • Kohle, Erdöl, Erdgas, Methanhydrat
    • CaCO3
  • Modifikationen
    • Graphit: Schichtstruktur, planare 6-Ringe, el. Leiter (kein "Metall"), weich
      • 142 pm C-C-Abstand in Ebene, 355 pm Ebenenabstand ( 2x Van-der-Waals-Abstand)
      • Stapelfolge AB (hexag.), sp2-hybridisiert in den Schichten, delokalisiertes π-Elektronensystem
      • BO 1,33, ρ = 2,3 g/cm3
      • Graphen
    • Diamant: dreidimensionales Netzwerk (kovalente Bindungen: sp3- hybridisiert) tetraedrisch, hart
      • Isolator, Bildungsenthalpie ΔH0f = 2,9 kJ/mol)
      • ρ = 3,5 g/cm3
    • Fullerene: molekulare Form des Kohlenstoffs, z.B C60 (stabilstes Fulleren), C60, C70, C76..., in Ruß enthalten, Synthese durch Laserbestrahlung von Graphit
  • CNT´s: carbon nano tubes → Kohlenstoffnanoröhrchen

2. Silicium

  • oxidisch vorkommend (Quarz SiO2, Silicate, Alumosilicate)
  • Darstellung
    • 1. Reduktion im Lichtbogenofen: SiO2 + 2 C →  Si + 2 CO, 2000°C, ΔH0 = 689 kJ/mol
    • 2. Destillative Reinigung
      • Si + 3 HCl → SiHCl3 + H2, 300°C, Trichlorsilan
      • SiHCl3 + H→ Si + 3 HCl, 1000°C
    • 3. Endreinigung + Herstellung von Einkristallen: Tiegelziehverfahren (Crochalski-Verf.), Herausziehen von Si-Impfkristallen (früher: seperates Zonenschmelzen)
  • Si Diamantgitter, sp3, kovalent

3. Germanium

  • sulfidisch vorkommend (Argyrodit Ag8GeS6, Germanit Cu6FeGe2S8)
  • Darstellung:
    • 1) Faällung als GeO2 (aus Germanit+ H2SO4 + HNO3)
    • 2) GeO2 + 4 HCl →  GeCl4 + 2 H2O (destillative Reinigung)
    • 3) GeCl4 + 2 H2O → GeO2 + 4 HCl
    • 4) GeO2 + 2 H→ Ge + 2 H2O
    • 5) ggf. Zonenschmelzen
  • Diamantstruktur

Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe Vorkommen, Darstellung Modifikationen Zinn und Blei

4. Zinn

  • Vorkommen: Zinnstein (SnO2), Zinnkies (Cu2FeSnS4)
  • Modifikationen
    • silberweißes, metallisches β- Zinn
    • graues, nichtmetallisches α- Zinn (Diamantstruktur)
    • β- Zinn >13°C → α- Zinn <13°C Zinnpest, allotrope Umwandlung des Sn
    • Umwandlung in Legierungen mit Zn, Al beschleunigt, mit Sb, Bi verhindert
  • Darstellung:
    • SnO2 + 2 C → Sn + 2 CO ΔH0 = 360 kJ/mol
    • elektrolytisches Recycling von Weißblech

5. Blei

  • Bleiglanz PbS
  • Darstellung im Röstreduktionsverfahren (Rösten + Reduzieren) und im Röstreaktionsverfahren (Röstarbeit + weiteres Erhitzen)

Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe Kohlenstoff

  • drei natürliche Isotope: 12C, 13C, 14C (98,9%/1,1%/Spuren)
    • 14N + n → 14C + p, konstganter Gehalt in Atmosphäre: EInbau in Lebewesen, nach dem Tod abnehmender Gehalt, radioaktiv τ = 5700 a
  • Anwendungen
    • Graphit und Diamant in Wwerkzeugen und Schleifmitteln
    • Holzkohle: Erhitzen von Holz unter Luftabschluss
    • Koks: Erhitzen von Steinkohle unter Luftabschluss (Abspaltung flüchtiger Stoffe C6H6, NH3, H2S, CO, CH3OH) = Graphit-Mikrokristalle
    • Aktivkohle: Erhitzen von Holzkohle mit Wasser, teilweise Oxidation von C → stark erhöhter Porenanteil
      • ca 100m2/g aktive Oberfläche 4 g → 1 Fußballfeld
      • leichte Adsorption von polaren bzw. polarisierbaren Molekülen (auch Moleküle mit π-Elektronen ⇔Graphit π-Elektronen an Oberfläche)
    • Graphit Intercalationsverbindungen ( Absorption: Einlagerung zw. Graphitschichten → eingelagerte Moleküle/Atome/IOnen können Graphit auch reduzieren oder oxidieren)
      • LiCl6 maximaler Lithium Gehalt, analog mit KC8 (bronzefarben)
      • alle elektrisch leitend, Valenz im Leitungsband des Graphitgitter (Li+ + e-, K+ + e-), gute Reduktionsmittel, Anodenmaterial für Lithiumionenbatterie
    • Carbonfasern: paralellliegende Graphitbänder bilden sich bei Pyrolyse von Kunsstofffasern (extrem hohe Zugbelastbarkeit)
    • Ruß: Spaltung von Kohlenwasserstoffen (thermisch oder durch O2 arme Verbrennung), Anwendung in Lacken, Farben, Gummi

 

Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe Carbide

  • binäre Kohlenstoffverbindungen mit Elementen geringer Elektronegativität (außer H)
  • harte Festoffe, hohe Smp.
  • ionische Carbide (besonders unedle Metalle): Alakli, Erdalkali, Al- Carbide
    • unter  anderem C22- Acetylidanion mit Wasser Hydrolyse zu Ethin und Hydroxid (mit Ca)
    • daneben auch C4- Mathanidion mit Wasser Hydrolyse zu Methan und Hydroxid (mit Li, Be, Al)
    • auch C34- Allenidion hydrolisieren zu Propadien und Hydroxid (Li, Mg)
  • kovalente Carbide (nur wenige Elemente die etwa vgl. EN wie C haben)
    • Bsp. B4C, SiC (techn. interssant → geringe Wärmeausdehnung sehr stabil) Struktur von Diamant abgeleitet: C alternierend durch Si ersetz → Zinkblendestruktur)
    • SiO2 + 3 C → SiC + 2 CO 18h bei 2300°C
    • Verwendung als Hartstoffe (Beschichtungen, Schleifwerkzeuge) und Verstärkung von Kunstoffen
  • metallische Carbide EInlagerung von C ins Metallgitter (bevorzugt mit Übergangsmetallionen mit r < 130 pm und mit ccp) → C auf Oktaederlücken
    • Bsp. Wolframcarbid WC , hohe mechanische und thermische Stabilität und hohe Smp.
    • Verwendung als Hartstoffe und Keramiken im Chem. Apparate und Anlagebau, als Schneide und Schleifwerkzeuge, Kugelschreiberkugel (WC)

Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe Oxide des Kohlenstoffs

1. Kohlenstoffmonoxid CO

  • farblos, geruchlos, hochgiftig (Affinität zum Hämoglobin 300x größer als für (O2)
  • Produkt einer unvollständigen Verbrennung, verbrennt mit blauer Flamme
  • im Labor aus Ameisensäure mit konz Schwefelsäure (formales Anhydrid der Ameisensäure)
  • Boudouard-Gleichgewicht
    • C(s) + CO2(g) → 2 CO(g) ΔH0 = 173 kJ/mol
    • Nutzung Hochofenprozess zur Generierung von CO
  • Reinigung von Ni-Metall
    • Ni(s) + 4 CO (g) → Ni(CO)4(g) "Mond-Prozess"

2. Kohlenstoffdioxid CO2

  • farbloses Gas, unterhält nicht die Verbennung
  • sublimiert "Trockeneis"
  • Darstellung
    • Verbrennung von Kohle
    • Nebenprodukt beim Kalkbrennen CaCO→ CaO + CO2, 900 - 1200 °C
  • wässrige Lösungen schwach sauer ("Kohlensäure")
    • CO2 + H2O → "H2CO3" → HCO3- + H+ → CO32- + 2 H+, pKs = 6,4/10

 

Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe Stickstoffverbindungen, Halogen und Schwefelverbindungen

1. Stickstoffverbindungen

  • Hydrogencyanid HCN: farblos, flüssig, hochgifig, Blausäure (pKs = 8,7)
    • CH4 + NH3  → HCN + 3 H2 1200°C, Pt-Kat
    • Anwendunng Au-Gewinnung
    • Dicyan N-C-C-N (Pseudohalogen)
  • Kalkstickstoff CaC2 + N2  → CaCN2 + C, 1100 °C
    • Anwendung Stickststoffdünger NCN (Cyanamidanion, Carbopdiimid)

2. Halogen- und Schwefelverbindungen

  • CF4 farblos, inert/stabil, Gas
  • CCl4 farblos, nicht brennbar, flüssig
    • radikalische Substitution
  • COCl2 Phosgen, giftiges Gas,Dichlorid der Kohlensäure CO + Cl2 → COCl2
  • CS2 farblos, sehr giftig, flüssig als Lösungsmittel für S8 P, I2 Schwefelkohlenstoff
    • CH4 + 4 S  → CS2 + 2 H2S
  • COS

 

Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe Silicium

  • Material des 20. JH (Elektronik, Photovoltaik)
  • reinstes Material (in techn. Maßstab)
  • Ferrosilicium 97-95% für Legierungen mit Al, Cu, neben Fe
  • Techn. Silicium 98,5-99,7 %
  • hochreines Silicium 99,9999999 % (polykristallin, für Solarzellen und Photodioden), einkristallin für (C´s,Elektronik)
  • Si reagiert bei Raumtemperatur nur mit F2 (andere Elemente erstbei hohen T)
  • unlöslich in Säuren
  • löslich in heißen Laugen
    • Si + 2 NaOH + H2O → Na2SiO3 + 2 H2

Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe Wasserstoffverbindungen des Siliciums

  • Silane SiH4, Si2H6, Si3H8 ....
  • generell SinH2n+2 (n = 1...15) azyklische Silane "linear"
  • SinH2n zyklische Silane
  • Im Gegensatz zu Alkanen selbstentzündlich
  • Zersetzung in Gegenwart von Nucleophilen
    • SiH4 + 4 H2O → Si(OH)4 + 4 H2
  • Silen mit Doppelbndung ist instabil/benötigt sterisch schützende Gruppen
  • Darstestellung der Silane
    • Hydrolysse von ionischen Siliciden
      • Si + 2 Mg → Mg2Si
      • Mg2Si + 4 H+ → SiH4 + 2 Mg2+ (+ andere Silane)
    • Reaktion der Si-Chloride mnit Hydriden
      • SiCl4 + LiAlH4 → SiH4 + LiAlCl4
      • 2 Si2Cl2 + 3 LiAlH4 → 2 Si2H6 + 3 LiAlCl4

Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe Silicium- Oxide, Silicate, Kieselsäure

Oxide, Silicate, Kieselsäure

1. Siliciumdioxid SiO2

  • hart, dest, polymer, Si ist sp3 hybridisiert + tetraedrisch 4 O-Atome, Grund für die hohe Si-O-Bindungsenergie (456 kJ/mol)
  • Modifikationen
    • Strukturen unterscheiden sich durch Anordnung der SiO4-Tetraeder
    • schnelles Abkühlen der Schmelze führt zu Quarzglas
  • Si-O Doppelbindungscharakter: Wechselwirkung der freien p-Elektronenpaare des O mit leeren Si-Orbitalen (antibindend) → Si-O-Bindung 1,6 Å → vgl. mit Si-O-Einfachbindung 1,8  Å
  • biologisches Vorkommen: Zellhülle SiO2•H2O
  • SiO2 reagiert mit HF und flüssigem NaOH
    • SiO2 + 4 HF → SiF4 + 2 H2O
    • SiO2 + NaOH → Na2SiO3 + H2O
  • amorphes SiO2 (Silicagel) →  große Oberfläche
    • Trocknungsmittel
    • Früher Zusatz von CoCl2 + 6 H2O → CoCl2• 6 H2O

2. Ortho-Kieselsäure "Si(OH)4" = H4SiO4

  • stabil nur in großer Verdünnung (<2mM)
  • in natürlichen Gewässern SiO2 + 2 H2O → H4SiO4
  • tetraedrisch Silicat SiO44- + H+/H2O → Kondensation zu Polykieselsäuren (auch Kieselgel gehört dazu)
  • Wasserglas SiO2 + 2 NaCO3 + Δ → Na4SiO4 + 2 CO2
    • fest, gute Wasserlöslichkeit (nur die Ortho-Silicate)
    • alle anderen Silicate schwerlöslich
      • SiO44- Inselsilicate
      • SiO32- Ketten-/Ringsilicate, eckenverknüpfte Tetraeder SiO2O22/22-
      • Schichsilicate SiOO3/2-
      • Gerüstsilicate 3-dimensionalverknüpfte Tetraeder SiO4/2 Zeolithe u,v.a [Waschmittel, Trocknungsmittel, Katalysatoren]
      • Gläser

Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe Silicium- Oxide, Silicate, Kieselsäure II

3. Gläser

  • SiO2 + Metalloxide (z.B. Na2O, u.v.a.)
  • Nahordnung wie festes SiO2, keine Fernordnung → unterbrochene O-Brücken
  • netzwerkbildner SiO2, B2O3, P2O5,...
  • Netzwerkwandler Trennstellen im SiO2- Netzwerk

4. Keramiken: Polykristalline, nichtmetallische Verbindungen anorganischer Materialien

  • Quarz + Schichtsilicate "Tone" + Gerüstsilicate (Feldspäte)
  • Steingut 35/45/20
  • Keramik für Zahnkrone 5/15/80
  • Porzellan 25/50/25

Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe Silicone (Polysiloxane)

  • organisch modifiziertes SiO2
  • stabil aufgrund der stabilen Si-O/Si-C-Bindung
  • O-Si-O Bindungswinkel flexibel → hohe molekulare Kettenbeweglichkeit →  viele Silicone sind flüssig; anders als bei O-C-O C-C-C Bindung
  • Darstellung
    • 1) Müller-Rochow-Synthese von Dimethylchlorsilan
      • 2 CH3Cl + Si → (CH3)2SiCl2(l), 300°C, Cu-Kat
    • 2) Hydrolyse (zum instabilen Dimethylsilandiol)
      • (CH3)2SiCl2(l) + 2 H2O(l) →  (CH3)2Si(OH)2(l) + 2 HCl(g)
    • 3)Polykondensation
    • Kettenterminierung mit R3SiCl
    • Verzweigung mit RSiCl3
  • Anwendung
    • Siliconöle: Schmiermittel
    • Siliconkautschuki: Schläuche, Kontaktlinsen, Herzklappen
    • Silicongele: Implantate

Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe Siliciumnitrid, Halogen- und Schwefelverbindungen

1. Siliciumnitrid

  • Si3N4: Keramikniedriger Dichte, große Härte
  • Darstellung:
    • 3 Si + 2 N2 → Si3N4 bis 1400 °C
    • 3 SiCl4 + 4 NH→ Si3N4 + 12 HCl bei 1500°C
    • 3 SiO2 + 2 N2 + 6 C → Si3N4 + 6 Co
  • hochvernetzte SiN4 Tetraeder

2. Halogen- und Schwefelverbindungen

  • SiX4 (Tetrahalogenide): hydrolisieren im Gegensatz zu CX4
    • SiX4 + 2 H2O → SiO2 + 4 HX
    • Hydrolyse begünstigt + ermöglicht durch leere d-Orbitale (intermediär 5-bindig)
  • SiS2 im Gegensatz zu CS2 polymer
    • tetraedrische Umgebung
    • SiS2 + 2 H2O → SiO2 + 2 H2S

Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe Germanium und Zinn

1. Germanium

  • Anwendung: Halbleiter
  • Hydride GenH2n+2 bis n= 9 bekannt
  • typ. OZ IV (GeO2, GeF4, ...)
  • Ge II-Verbindungen stark reduzierend

2. Zinn

  • Anwendung: Weißblech, Weichlot
  • wird voon Säuren und Basen angegriffen
    • Sn + 2 HCl → SnCl2 + H2
    • Sn + 4 H2O + 2 OH- → [Sn(OH)6]2- + 2 H+
  • Stannan SnH4 nicht aus den Elementen
    • SnCl2 + LiAlH4 → SnH4 + 4 LiCl + 4 AlCl3
    • Sn(IV) thermodynamisch stabil SnO2 (Zinnstein)
    • SnS2 goldfarben, Plättchen ("Mussivgold", "Zinnbronze")
    • Sn(II) Verbindungen sind reduzierend

Gruppe 14 Kohlenstoffgruppe Blei

  • Anwendungen: Rohre, Druckletter, Munition, Kraftstoffzusatz, Rostschutzfarbe, Autobatterien
  • lösliche Salze: giftig, fruchtschädigend (früher Bleiacetat als Süßstoff verwendet (Bleizucker)
  • Bleiakkumulator Entladen, Laden Umkehrreaktion
    • Kathode PbO2(s) + 4 H+ + SO42- (aq) + 2 e- → PbSO4(s) + 2 H2O
    • Anode Pb(s) + SO42- (aq)→ PbSO4(s) + 2 e-
    • 2 V
  • Pb(II)-Verbindungen stabiler als Pb(IV)-Verbindungen
  • Pb + 0,5 O2 → PbO (rot: tetragonal, gelb: rhombisch, metastabil)
  • Pb2+ + 2 H2O + Cl2 → PbO2 + 4 H+ + 2 Cl-
  • Pb3O4 Menninge = Pb2[PbO4] (II/IV) [Plumbat-Ionen]
  • weitere Farbstoffe
    • Bleiweiß Pb(OH)2• 2 PbCO3
    • Chromgelb PbCrO4
    • Bleizinngelb Pb2SnO4

Gruppe 13 Allgemeines

  • typische OZ +III, (+I)
  • Al →Tl: "Erdmetalle"
  • B(OH)3 Borsäure, Al(OH)3/ Ga(OH)3 amphoter, In(OH)3/Tl(OH)3 basisch
  • häufig Ausbildung kovalenter Bindungen
  • hohe Ladung (3+) bei kleinem Ionenradius →Al3+
    • polarisierender Einfluss auf ein Anion
    • signifikanter kovalenter Bindungsanteil

 

Gruppe 13 Vorkommen, Darstellung

1. Bor

  • oxidisches Vorkommen: Borax Na2B4O7• 10 H2O
  • einziges Hauptgruppenelement mit < 4 Valenz e-, das nicht im Metallgitter kristallisiert → sehr hoher kov. Bindungsanteil
  • Raumnetzstrukturen unter Beteiligung von Mehrzentrenbindungen
  • viele Modifikationen, die alle B12 - Ikosaeder enthalten
  • β-rhomboedrisches Bor nach Diamant größte Härte
  • Darstellung
    • B2O3 + 3 Mg →  2 B + 3MgO, geringe Reinheit ΔH0 = -533 kJ/mol
    • 2 BCl3 + 3 H2 → 2 B + 6 HCl, hochrein ΔH0 = +262 kJ/mol

2. Aluminium

  • häufigstes Metall der Erdkruste
  • Vorkomen: Feldspäte, Tone, Korunf (Al2O3) Kryolith (Na3AlF6), Bauxit (AlO(OH) + Al(OH)3 + Fe2O3), Rubin, Saphir
  • Darstellung: Schmelzflusselektrolyse aus Al2O3 (sehr energieintensiv)
    • vom Bauxit ausgeheend, Ausnutzung des amphoteren Charakters von Al(OH)3 zur Trennung von Fe2O3
    • Bauxit + NaOH → Na[Al(OH)4] + Fe2O3 , 170°C, Druck
    • Al(OH)4- → Al(OH)3, verdünnen, Impfkristall →Al2O3 + H2O, 1200°C
    • Schmelzflusselektrolyse Eutektikum Al2O3 (10%) Na3[AlF6] (90%) Smp. 960 °C
      • Kathode Al3+ + 3 e- → Al
      • Anode (Graphit) 2 O2- + C → CO2 + 4 e- / CO + 2 e- (Boudouard-GGW)

3. Gallium, Indium, Thallium

  • Begleiter von Zn in ZnS
  • Darstellung durch Elektrolyse der Salzlösungen

Gruppe 13 Bor und Borane

  • großer Neutroneneinfangquerschnitt von 10B → Kerntechnik
  • AlB12 als Schleifmittel
  • Borfasern in Verbundwerkstoffen → hohe Festigkeit u. Temperaturbeständigkeit
  • einzigartige Chemie
  • tritt nicht als B3+-Kation auf !
  • Elektronenmangelverbindungen
    • π-Bindungen
    • Mehrzentrenbindungen
    • Anlagerung von Donormolekülen (Lewis-Bassen)

2. Borane

  • alle Borane sind endotherme Verbindungen
    • B2H6 + 3 O2 → B2O3 + 3 H2O ΔH0 = -2138 kJ/mol
  • Synthesen
    • 4 BCl3 + 3 LiAlH→ 2 B2H6 + LiCl3 + 3 AlCl3 
    • höhere Borane durch Thermolyse 2 B2H→ B4H10 + H2 Tetraboran (10)
  • große Strukturvielfalt
  • LiBH4 Tetrahydroborat Anion BH4-
  • LiAlH4 analog

Gruppe 13 Sauerstoff- und Stickstoffverbindungen des Bors

Sauerstoffverbindungen

  • Orthoborsäure H3BO3 ("B(OH)3") pKs = 9,14
    • nicht als H+-Donor, sondern als OH- Akzeptor
    • Schichtstruktur im festen Zustand O-H Wecheselwirkung
    • Kondensation beim Erhitzen
      • H3BO3 → (H2BO2)x (Metaborsäure) → B2O3 (Anhydrid der Borsäure)
      • α-HBO2 (Trimer) Stabilisierung durch π-Bindung
  • B2O3 schwer kristallisierbar → Glasbildung
  • Borate: BO32- Dreiecke und BO45- Tetraeder. Bsp Borax

2. Stickstoffverbindungen

  • Bornitrid BN: isoelektronisch mit elementarem Kohlenstoff
  • α-BN analog zu Graphit (aber Isolator)
  • β-BN analog zu Diamant (stabiler als α-BN)
  • α-BN Schichtstruktur mit Sechsringen, Stabilisierung durch π-Elektronen des N
  • Borazin B3N3H6 (anorhganische Benzol), kein Aromat, addiert leicht HCl, H2O, CH3OH u.v.a.

Gruppe 13 Aluminium

  • Leichtmetall, sehr gut dehn- und walzbar
  • unedel, allerdings geschützt durch fest haftende, dichte Oxidschicht → Passivierung → Eloxal-Verfahren ( 0,01- 0,02 mm)
  • keine π-Bindungen → Anlagerung Donormoleküle
  • Al löst sich gut in Säure und Lauge
    • 2 Al + 6 H+ → 2 Al3+ + 3 H2
    • 2 Al + 2 OH- + 6 H2O → [Al(OH)4]- + 3 H2
  • Al3+ ist Kationensäure
  • (AlH3)x ist polymer und enthält 3Z-2E-Bindungen

Gruppe 13 Aluminium Sauerstoffverbindungen und Halogenide

1. Sauerstoffverbindungen

  • Hydrargallit γ- Al(OH)3
  • Bayerit α- Al(OH)3
  • Böhmit γ-AlO(OH) → γ -Al2O3 (fehlgeorneter Spinell) → α-Al2O3 (Korund) hcp der O2- 2/3 der Oktaederlücken durch Al3+
  • 2 Al + 1,5 O2 → Al2O3 ΔH0f = -1677 kJ/mol
  • ausgenutzt zur Reduktion von schwer reduzierbaren Metalloxiden z.B. Fe2O3
  • γ -Al2O3 (fehlgeorneter Spinell) Al(Al5/3[ ]1/3)O4 ccp der O2-
  • Spinell MgAl2O4 (viele stabile ternäre Oxide mit Spinellstruktur) Mg2+ in 1/8 der Tertaeder, Al3+ in 1/2 der Oktaederlücken

2. Halogenide

  • Zusammensetzung AlX3
  • Darstellung aus den Elementen
  • AlCl3 im festen Zustand ionischer Kristallbau, in der Gasphase molekular, sublimiert, Dimerisiert (kantenverknüpfte Tetraeder) weiter T-Erhöhung monomer
  • AlBr3 bereits im festen Zustand dimeres Molekül
  • Subhalogenide AlX: : 2 Al + AlX3 → 3 AlX (endotherm, 1000°C, niedriger Druck)
  • Hauptanwednung Friedel-Crafts-Reaktionen (Funktion als Lewis-Säure)

 

Gruppe 13 Gallium, Indium, Thallium

  • Ga kein typisches Metallgitter, Reaktivität wie Al
  • In sehr weich
  • Tl sehr giftig (auch seine Verbindungen) (Tl2SO4 als Rattengift)
  • GaAs, GaN: Halbleiter, Einsatz in LED
  • GaCl2 = Ga[GaCl4] +I/+III
  • Tl(III) starkes Oxidationsmittel/Tl(I) deutlich stabiler →ähnelt Alkalimetall-/Silberverbindungen
  • s-Elektronenpaar in Tl(I) ist nicht an Bindungen beteiligt übt keinen stereochemischen Einfluss aus (inert-pair-Effekt)
  • Tribochemie in TlI: Phasenumwandlung durch mechanische Kräfte

Gruppe 2 Erdalkalimetalle Allgemeines, Vorkommen, Darstellung

  • OZ + II
  • sehr reaktionsfreudige Metalle, starke Reduktionsmittel
  • M + 0,5 O2 →MO ( bei Ba neben BaO auch BaO2)
  • 3 M + N2 → M3N2
  • M + H2 → MH2 M = Mg...Ba
  • basicher Charakter der Hydroxide nimmt von oben nach unten zu
  • Löslichkeit der Carbonate und Sulfate nimmt von oben nach unten ab

2. Vorkommen und Darstellung

  • Vorkommen: Oxide, Silicate, Sulfate, Carbonate, Fluorid
    • Bsp Beryll, Dolomit (Carbonat), Bittersalz (MgSO4), Gips (CaSO4• 2 H2O), Kalkstein/Marmor (CaCO3), Kreide (CaCO3) Schwerspat BaSO4, Flussspat
  • Darstellung von Be, Mg über Schmelzflusselektrolyse von BF2•2BeO bzw. MgCl2 (erhältlich durch reduzierende Chlorierung asu MgO mit C )
  • Darstellung von Ca, Sr, Ba aluminothermisch aus Oxiden

Gruppe 2 Erdalkalimetalle Beryllium

  • guter Legierungsbestandteil → harte Cu-Legierung
  • Kerntechnik: geringer Neutroneneinfangquerschnitt
  • geringe Adsorption von Röntgenstrahlung → Austrittsfenster
  • Schrägbeziehung zu Al (ist Al ähnlicher als Mg), Grund fast gleiche EN und IE
    • (BeH2)x polymer und zeigt 3Z-2E Bindungen
    • BeCl2 ist sublimierbare Lewis-Säure, in Gasphase bei hohen T zu linearen BeCl2-Molekülen (sp)
    • Be(OH)2 amphoter
    • BeO hart, hoher Smp
    • Be (wie Al) löslich in Säure und Lauge/ in Wasser passiviert mit BeO
  • Be Verbindungen stärker kovalent als restl. Erdalkalimetalle

Gruppe 2 Erdalkalimetalle Magnesium

  • bevorzugte Koordination 6
  • leich/geringe Dichte
  • ionische Verbinfungen MgH2
  • Mg(OH)2 gut löslich in Säuren, unlöslich in Laugen
  • Bitersalz [Mg(H2O)6]SO4•H2O
  • Zentralatom im grünen Blattfarbstoff Chlorophyll
  • Grignard-Verbindungen, Alkylierungs und Acylierungsmittel
    • SiCl4 + CH3MgI →Si(CH3)4 + 4 MgClI

Gruppe 2 Erdalkalimetalle Calcium

  • Baustoffindustrie
    • Kalkbrennen CaCO3 (Kalkstein) → CaO (gebrannter Kalk) + CO2 1000-1200°C, ΔH0 = 178 kJ/mol
    • Kalklöschen CaO + H2O → Ca(OH)2 (gelöschter Kalk) ΔH0 = - 51 kJ/mol
    • Kalkmörtel = gelöschterKalk + Sand, Aushärtung unter Binden von CO2
      • Ca(OH)+ CO→ CaCO3
    • Zement = gebranntes Gemisch aus Kalkstein, erhärtet auch unter Wasser
  • Gips CaSO4• 2 H2O CaSO4 = Anhydrit
    • CaSO4• 2 H2O → CaSO4• 0,5 H2O, 120°C gebrannter → härtet mit Wasser wieder ab
    • CaSO4• 2 H2O → 200-900°C Estrichgips, bindet recht langsam ab
    • CaSO4• 2 H2O → 1200°C totgebrannter Gips, setzt sich nicht mehr mit H2O um
  • Ca5(PO4)3(OH) Zähne, Ca5(PO4)3(OH)+ CaCO3 Knochen
  • Wasserhärte
    • permanente Härte CaSO4
    • temporäre Härte CaCO3
      • CaCO3 + H2O + CO→ Ca2+ + 2 HCO3-
      • beim Erhitzen entweicht CO2, GGW-Verlagerung nach links → Ausscheidung von Kesselstein
      • auch Bildung von Tropfsteinen möglich
    • Enthärtung Polyphosphate, Ionenaustauscher (z.B. Zeolithe)

 

Gruppe 2 Erdalkalimetalle Barium

  • lösliche Bariumsalze giftig
  • Ba(NO3)2 in der Pyrotechnik → Grünfeuer (Sr rot)
  • BaSO4 wasserunlöslich, weiße Malerfarbe, Röntgenkontrastmittel
  • Ba + 0,5 O2 → BaO (Ba(OH)2 Barytwasser)
  • 2 BaO + O2 → 2 BaO2, 500°C, 2 bar gibt O2 leichht wieder ab ΔH0 = -143 kJ/mol

Gruppe 1 Alkalimetalle Allgemeines, Vorkommen, Darstellung

 

Allgemeines

  • OZ +1 relativ stark reduzierend, von oben nach unten zunehmend
  • mit NH3 flüssig: Bildung von M+solv + e-solv
  • stark basische Hydroxide MOH
  • mit H2 M+ 0,5 H2 →MH (ionische Hydride)

Vorkommen, Darstellung

  • Phopshate, Silicate, Halogenide, Carbonate, Sulfate
  • Darstellung
    • Li, Na durch Schmelzflusselektrolyse (LiCl/KCl; NaCl/CaCl2)
    • K durch Reduktion von KCl mit Na bei 850 °C Produkt NaK-Legierung, dann Abdestillieren des K
    • Rb, Cs durch Reduktion der Dichromate mit Zr
      • M2Cr2O7 + 2 Zr → 2 M + ZrO2 + CrO3

Gruppe 1 Alkalimetalle Lithium

  • Legierungsbestandteil
  • Li2CO3 als Medikament (Depression)
  • Lithiumionen-Batterie
    • Li-Metall meist ungeeignet, da Dendritenbildung beim Abscheiden
    • Anoden LixC6 0 < x < 1, Kathoden LiMO2 ( M = Co, Ni, Mn, Al)
    • Elektrolyte: organische LM mit Li-Salzen insbesondere LiPF6

Gruppe 1 Alkalimetalle Natrium

  • Solvay-Verfahren zur Sodaherstellung, Ausnutzung der relativen Schwerlöslichkeit von NaHCO3
    • NaCl + 2 H2O + NH3 + CO2 → NaHCO3 + NH4Cl
    • 2 NaHCO3 → NaCO3 + H2O + CO2
    • CaCO3 → CaO + CO2
    • CaO + 2 NH4Cl →CaCl2 + 2 NH3 + H2O
    • Ges. 2 NaCl + CaCO3 → Na2CO3 + CaCl2 (calciniertes Soda
    • Verwendung: Herstellung von Wasserglas, Waschmittel und Natriumsalzen
  • techn Reduktionsmittel
  • Na-Dampfentladungslampen
  • 2 Na + O2 → Na2O2 (Peroxid), Oxidationsmittel, reagiert basisch
    • Weiterreaktion zum Oxid Na2O2 + 2 Na → Na2O
  • NaOH (Ätznatron) Synthese durch Chloralkalielektrolyse
  • NaCl: industriell wichtigste Na-Verbindung, nicht hygroskopisch, Quelle für NaCO3, NaOH, Wasserglas
  • Glaubersalz NaSO4
  • Chilesalpeter NaNO3 → Düngemittel (Hygroskopisch)

Gruppe 1 Alkalimetalle Kalium, Rubidium, Cäsium

Kalium

  • K + O2 → KO2 (O2- = Superoxid früher Hyperoxid)
  • KOH: Ätzkali
  • KCl wichtigstes Kaliumsalz
  • K2CO3 (Pottasche) wegen guter Löslichkeit des KHCO3 nicht mit Solvay-Verfahren erhältlich
    • 2 KOH + CO2 → K2CO3 + H2O
  • Kalisalpeter (KNO3): durch "Konversion" (nicht hygroskopisch)
    • NaNO3(aq) + KCl(aq) → KNO3(aq) (fällt beim weiteren Abkühlen aus) + NaCl(aq) (am schlechtesten im heißen löslich → fällt als erstes aus)

Rubidium/Cäsium

  • M + O2 → MO2 (wie Kalium)
  • 137Cs als β-Strahler in der Medizin ( τ = 30 a)

Gruppe 17 Halogene Allgemeines

  • typische OZ -I, positive OZ nur in Kombination mit elektronegativven Elementen wie F,O und Halogenen
  • hohe Reaktivität, starke Oxidationsmittel
  • Sonderstellung des Fluor
    • fällt aus Reihe der übrigen Halogene heraus
    • AgF löslich, CaF2 unlöslich
    • hohe Elektronegativität
    • F2 chemisch nicht erreichbar
  • Elektronenaffinität/Dissoziationsenergie max. bei Chlor → Grund Abstoßung der nichtbindenden EPs des Fluors → schwache F-F-Bindung → hohe Reaktivität

Gruppe 17 Halogene Vorkommen und Darstellung

1. Fluor

  • Vorkommen in Flussspat (CaF2), Apatit (Ca5(PO4)3F, Kryolith (Na3AlF6)
  • Darstellung durch Elektrolyse von KF/HF-Mischungen im Verhältnis 1:1 bis 1:2,2
    • Gewinnung von HF aus Flussspat mit konz. Schwefelsäure
    • Herstellung des Elektrolyten
    • Elektrolysegesamtreaktiopn 2 HF → H2 + F2
    • Zelle und Aufbewahrung in Fluorbeständigen Materialien z.B Monel (Nickel, Kupfer, Eisenlegierung bildet passivierende Fluoride, stabil bis 800°C), Kupfer bis 500°C stabil
  • Synthese über ein instabiles Fluorid als akademnische Kuriosität
    • 2 KMnO4 + 2 KF + 10 HF + 3 H2O2 → 2 K2MnF6 + 8 H2O2 + 3 O2
    • SbCl5 + 5 HF → SbF5 + 5 HCl
    • K2MnF6 + 2 SbF→ 2 KSbF6 + MnF4 
    • MnF4 → MnF3 + 0,5 F2

Gruppe 17 Halogene Vorkommen, Darstellung II

3. Brom

  • Vorkommen: Bromcarnallit (KMgBr3 • 6 H2O), Bromsylvinit (KBr), vergesellschaftet mit Chlor
  • Darstellung: Oxidation mit Cl2 in schwach saurer Lösung/Austreiben mit Sauerstoff; im Labor Oxidation mit konz. Schwefelsäure

4. Iod

  • Vorkommen: als Iodat im Chilesalpeter und im Meerwasser
  • Darstellungsweg aus Chilesalpeter
    • HIO3 + 3 SO2 + 3 H2O → HI + 3 H2SO4
    • HIO3 + 5 HI → 3 I2 + 3 H2O
    • Ges. 2 HIO3 + 5 SO2 + 4 H2O → 5 H2SO4 + I2

Gruppe 17 Halogene Anwendungen

  • Fluor – Isolatorgas SF6, Urananreicherung UF6; Fluor in vielen Medikamenten, Agrarchemie, wichtige Materialien (Teflon Zus.setzung, Ätzen von Si/SiO2, LCD-Displays)
  • Chlor – organische Synthese, Bleichen/Desinfektion, Metallchloride, 
  • Brom: Flammschutzmittel, Inhalationsnarkotika u.a.
  • Iod: Desinfektion, physiologisches Vorkommen  

Gruppe 17 Halogene Reaktionen - Übersicht

  • mit Metallen zu Halogeniden 
  • mit H2 zu Halogenwasserstoffen,
  • mit Hauptgruppenelementen:
    • Gruppe 13 - EX3
    • Gruppe 14 – EX4
    • Gruppe 15 – EX3, EX5
    • Gruppe 16 – EX2, E2X2, EX4, EX6
  • mit Halogenen zu Interhalogenverbindungen
  • mit organischen Verbindungen R-H zu R-X
  • Disproportionierung beim Auflösen in H2O und besonders in alkalischen Lösungen
  • stark alkalisch weitere Disprop. zu Ox-Stufe V

Gruppe 17 Halogenwasserstoffverbindungen

  • Darstellbar aus den Elementen, Vergleich: F2, Cl2 explosionsartig, Br2 mut Pt-Kat /200°C und I2 erst bei 500°C
  • HI zerfällt beim Erhitzen  in H2 und I2
  • Kettenreaktion: Mechanismus Chlorknallgasreaktion.

1. HF

  • techn. Darstellung:
    • Umssetzung von CaF2 mit konz. Schwefelsäure
    • wasserfreies HF durch therm. Zersetzung von KHF2
  • hoher Sdp., relativ Schwache Säure → Grund H-Brücken, hohe H-F-Bindungsenergie
  • kristallin lange Zick-Zack-Ketten, Assoziation auch in flüssiger Phase, in der Dampfphase (nahe Sdp.) Z- und P-abhängiges GGW zwischen hexameren (HF)6- und monomeren HF-Molekülen
  • neigt zur Autoprotolyse 2 HF →  H+ + HF23Z-4E-Bindung
  • wässrige Lösung: Flusssäure, bildet azetropes Gemisch
  • Ätzwirkung auf Glas
    • SiO2 + 4 HF →  SiF4 + 2 H2O
    • SiF4 + 2 HF → H2SiF6
    • 3 SiF4 + 2 H2O →  2 H2SiF6 + SiO2
  • Bindung an Magnesium und Calciumionen im Körper, Hemmung wichtiger Enzyme →Stoffwechsel, Leber und Nierenstörungen, gut lipidlöslich, darüberhinaus ätzende Wirkung, Handtellergroße Verätzungen tödlich
    • Gegengift Calciumgluconatlösung Bildung von CaF2

2. HCl

  • Darstellung Zwangsanfall bei Chlorierungen von KW´s, aus den Elementen im Knallgasgebläse (Daniell´scher Hahn), Chlorid-Schwefelsäure-Verfahren
  • Salzsäure: starke, nicht oxidierende Säure
  • konz. HCl Auflösung unedler Metalle unter H2-Entwicklung

3. HBr und HI

  • nicht aus den Salzen mit konz. Schwefelsäure darstellbar (Oxidation zu Elementen)
  • Hydrolyse von PX3
    • PX3 + 3 H2O → 3 HBr + H3PO3
    • roter Phosphor direkt mit Halogen und Wasser, intermediär Phosphorhalogenid
  • HI sehr starke Säure, oxidationsempfindlich
    • 4 HI + O2 → 2 I2 + H2O

Gruppe 17 Halogenide

  • X- Edelgaskonf.
  • sowohl ionische (mit Metallen) als auch kovalente (mit Nichtmetallen) Halogenide
  • einige Übergangsmetalle in hohen OxStufen bilden auch kovalente
  • Polyhalogenide möglich, besonders bei Iod;  wichtigstes Beispiel: I3-, (aus I2 + I-
    • linearer Aufbau, 3-Zentren-2-Elektronen-Bindung aus den 5pz-Orbitalen der drei Iodatome
    • negative Ladung hauptsächlich auf den terminalen Iodatomen,
    • auch größere Polyanionen (als Kombination von I- mit einem oder mehreren I2 interpretierbar)
    • Nachweis von Iod: Einschlussverbindung von I3- und Amylose (Stärke = Helixstruktur lagert I3- ein, blaue Farbe des Komplexes)