ac basic
ac basic
ac basic
Set of flashcards Details
Flashcards | 174 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | University |
Created / Updated | 20.12.2015 / 24.12.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ac_basic
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ac_basic/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Energie Spinquantenzahl
Energiegleich
(innerhal einer Magnetquantenzahl)
Hund'sche Regel
("Tramregel")
(Unterprinzip des Pauliprinzips)
Bei energetisch gelichwertigen Niveaus innerhalb einer Unterschale erfolgt zunächst die Besetzung mit je einem Elektron
Anregungsenergie
wird frei wenn ein angeregter Zustand in den Grundzustand zurückfällt
Ionenradius
Kationen vs Anionen
(Innerhalb einer Periode)
Anionenradien > Kationenradien
α Strahlung
Eindringung
Geschwindigkeit
Teilchen
Nicht eindringend aber schädigend
< 10% c
(Helium-4-Kern): 42He2+ / α
β Strahlung
Eindringung
Geschwindigkeit
Teilchen
mässig eindringend
v < 90% c
0-1e / β
γ- Strahlung
Eindingung
Geschwindigkeit
Teilchen
sehr stark eindringend, begleitet oft andere Strahlungsarten
v = c
Photon
β+ Strahlung
Eindringung
Geschwindigkeit
Teilchen
Mässig eindringend
v < 90 % c
Positron: 0+1e / β+
p-Strahlung
Eindringung
Geschwindigkeit
Teilchen
Mässig eindringend
v < 10 % c
Proton: 11H+ / p
n-Strahlung
Eindringung
Geschwindigkeit
Teilchen
sehr stark eindringend
v < 10 % c
Neutron: 10n / n
Oktettregel
Ein gebundenes Atom besitzt 8 Elektronen unter einbezug der gemeinsamen Elektronenpaare
Elektronegativstes Element
Fluor
Pauling Skala: 4.0
Am wenigsten Elektronegative Elemente
Alkalimetalle
Pauling-Skala: 0,8 - 1,0
Gitterenergie
S
Energie die freiwird wenn aus Ionen Slaze werden
OH-
Hydoxid-Ion
S2-
Sulfid-Ion
SO42-
Sulfat-Ion
NO3-
Nitrat-Ion
PO43-
Phosphat-Ion
CH3COO-
Acetat-Ion
Metalle Eigenschaften
elektrische Leitfähigkeit
Wärmeleitfähigkeit
Glanz
Lösungen
feste und flüssige homogene Gemische
Klassen Festkörper
Metallische Festkörper
- Kationen von Elektronengas umgeben
Ionsiche Festkörper
- Kationen und Anionen
Vernetzte Festkörper
- reiseige Moleküle
Molekulare Festkörper
- geordnete Ansammlungen enzelner Moleküle
van der Waals Kräfte
(London oder Dispersionskräfte)
Momentane, fluktuierende Dipole benachbarter Teilchen
Wasserstoffbrücke
Gegenseitige Anziehung zwischen einem Wasserstoffatom mit positiver Partialladung und einem einsamen Elektronenpaar am elektronegativen Atom
Wasserstoffbrücken
Bindungsstärke
N - H···N < O - H···O < F - H···F
Allgemeines Gasgesetz
p * V = n * R * T
p = Druck [Pa]
V = Volumen [m^3]
n = Stoffmenge [mol]
R = allgemeine Gaskonstante [J*mol^-1*K^-1]
T = Temperatur
Stärken der Einzelnen Kräfte
Ion-Dipol-VdW-H-Brücken
Grössenordnung
1. Ion-Ion 250 kJ/mol
2. H-Brücken 20 kJ/mol
3. Ion-Dipol 15 kJ/mol
4. VdW 2 kJ/mol
5. Dipol Dipol 0.3 - 2 kJ/mol
Molvolumen eines Idealen Gases bei Standardbedingungen
(0 Celsius und 10^5 Pa)
22.4l
fest + fest
Gemenge, Konglomerat
(soriteren, Sieben, etc.)
Fest + Flüssig
Suspension
(sedimentieren, Zentrifugieren, Filtrieren)
Flüssig + Flüssig
Suspension
(Zentrifugieren, Scheidetrichter)
Fest + Gasförmig
Aerosol
(Sedimentieren, Filtrieren)
Flüssig + Gasförmig
Aerosol
(Sedimentieren)