ac basic
ac basic
ac basic
Set of flashcards Details
Flashcards | 174 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | University |
Created / Updated | 20.12.2015 / 24.12.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ac_basic
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ac_basic/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Konventionen zu Elektrodenprozessen
Richtung des Elektronenflusses an der Kathode
in die Zelle
Konventionen zu Elektrodenprozessen
Richtung des Elektronenflusses an der Anode
aus der Zelle
Konventionen zu Elektrodenprozessen
Halbreaktion an der Kathode
Reduktion
Konventionen zu Elektrodenprozessen
Halbreaktion an der Anode
Oxidation
Konventionen zu Elektrodenprozessen
Pol bei Elektrolyse an der Kathode
- Pol
(Durch angelegte Spannung erzwungene Reaktion)
Konventionen zu Elektrodenprozessen
Pol bei Elektrolyse ander Anode
+ Pol
(Durch angelegte Spannung erzwungene Reaktion)
Konventionen zu Elektrodenprozessen
Pol bei galvanischer Zelle an der Kathode
+ Pol
(freiwillige Reaktion)
Konventionen zu Elektrodenprozessen
Pol bei galvanischer Zelle an der Anode
- Pol
(freiwillige Reaktion)
Elektrolyse
Durch elektrschen Strom erzwungene Redox-Reaktion
pH = 9 entspricht einer Konzentration von H3O+ von ...
10^-9
Standard Elektromotorische Kraft
Zusammensetzung
Standard EMK [Volt]
ΔE0
Setzt sich zusammen aus 2 Halbzellenpotentialen E0ox und E0red
(E0ox + E0red = ΔE0)
Standardpotential
E0
Standardreduktionspotetntial (bezieht sichh immer auf die reduktionsprozesse)
Die unter Standardbedingungen messbare elektrische Spannung zwischen einer Wasserstoffhalbzelle und der Halbzelle jenes Redoxpaares
-> Je positiver das Standardpotential, desto stärker Oxidierend
-> Je negativer das Standardpotential desto stärker reduzierend
Reduktionsmittel
Elektronendonator
Ein Stoff, der Elektronen abgibt und somit andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert wird
Oxidationsmittel
Elektronenakzeptor
Ein Stoff, der andere Stoffe oxidieren kann und dabei selbst reduziert wird
Hydrird Ion
H-
-> In Wasser sehr instabil
-> liegt meist in angelagerter Form vor
Nitrat-Ion
Formel
Entsprechende Säure
NO3-
Protoniert: Salpetersäure
-> Wird als Dünger verwendet
Nitirt-Ion
Formel
Entsprechende Säure
NO2-
Protoniert: Salpetrige Säure
Phosphoroxide
Formel
P4O10 bzw P4O6
Phosphorsäure
Fomrel
H3PO4
Sulfid Ion
S2-
Gips
CaSO4 * 2 H2O