wichtiges zeug


Fichier Détails

Cartes-fiches 27
Utilisateurs 16
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 28.05.2016 / 17.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/abu_versicherungen_ma
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abu_versicherungen_ma/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie viel % gehen vom Einkommen für Versicherungen drauf?

c.a. 20%

Erkläre das Solaridätsprinzip

Versicherungen bieten den Menschen die Möglichkeit, sich gegen die finanziellen Folgen eines Schadens zu schützen. Sie «versichern» also ein bestimmtes Risiko. Dies funktioniert nach dem Prinzip der kollektiven Risikoübernahme (Solidaritätsprinzip): Alle

obligatorische Haftpflichtversicherungen:

Motorfahrzeughaftpflichtversicherung • Haftpflichtversicherungen für: –Luftfahrzeuge –Wasserfahrzeuge

obligatorische Sachversicherungen:

Gebäueversicherung

obligatorische Personenversicherung:

Krankenversicherung • Unfallversicherung • Invalidenversicherung • Arbeitslosenversicherung • Erwerbsersatzordnung • Alters- und Hinterlassenenversicherung • Pensionskasse

freiwillige Versicherungen:

Privathaftpflichtversicherung für: –Familien –Tierhalter –Hauseigentümer –Arbeitgeber • Hausratversicherung (in einigen Kantonen obligatorisch) • Kaskoversicherungen (Teilkasko, Vollkasko) • Rechtsschutzversicherung • Diebstahlversicherung • Private Vorso

erkläre Schäden an Dritten

Wer anderen Schaden zufügt, ist für die Folgen verantwortlich(Kausalhaftung) Dies kann sehr schnell teuer werden.

erkläre das Regressrecht:

Die Verischerung kann später zurückgefordert werden bei fahrlässigem handeln.

erkläre Privathaftpflichtvesicherung;

Das Prinzip der Privathaftpflichtversicherung ist gleich wie bei der Motorfahrzeughaftpflichtversicherung: Wenn einem Dritten schuldhaft Schaden zugefügt wird, übernimmt die Versicherung des Schuldigen die Kosten, sofern nicht Absicht oder grobe Fahrlässi

Sachversicherung

Im Gegensatz zu den Haftpflichtversicherungen, welche nur fremde Schäden ersetzen, beziehen sich die Sachversicherungen auf das persönliche Eigentum.

Teilkaskoversicherung

Die Teilkaskoversicherung deckt genau definierte Schäden am eigenen Fahrzeug z.B. durch Diebstahl, Elementarereignisse (wie Hochwasser, Hagel oder Schneerutsche), Feuer, Glasbruch, Vandalenakte, Marder.

Rechtsschutzversicherung

Bei einem Autounfall ist die Höhe des selbst zu tragenden Eigenschadens von der Höhe des Verschuldens abhängig. Wie gross dieses ausfällt, ist nicht immer einfach zu bemessen und erfordert deshalb oft eine richterliche Beurteilung. Da Prozesskosten teuer sind, kann es ratsam sein, sich dagegen mit einer Rechtsschutzversicherung abzusichern. Leistungen der Rechtsschutzversicherung • Übernimmt Abklärungen und Expertisen • Bezahlt und stellt einen Anwalt • Übernimmt die Prozesskosten

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung deckt Schäden, die durch Feuer, Wasser, Glasbruch und Diebstahl entstehen. Im Brandfall werden alle zerstörten Gegenstände zum Neuwert ersetzt.

Personenversicherung

Die Sozialversicherungen sollen helfen, finanzielle Notlagen zu verhindern oder zumindest deren Auswirkungen zu vermindern. Deshalb hat der Staat alle diese Versicherungen (ausser der privaten Vorsorge) für obligatorisch erklärt. Man bezeichnet sie zusammen auch als «soziales Netz».

Krankenversicherung

Die Krankenversicherung teilt sich auf in eine Grundversicherung, welche die «Grundleistungen» enthält und obligatorisch ist, sowie in die Zusatzversicherungen, welche individuelle Bedürfnisse abdecken und freiwillig sind.

Franchise

Im Falle eines Arztbesuchs oder eines Spitalaufenthalts muss die Patientin oder der Patient immer zuerst die Franchise bezahlen, bevor die Versicherung irgendwelche Kosten übernimmt. Das Gesetz schreibt für Erwachsene eine Franchise von Fr. 300.– vor. Wer eine höhere Franchise wählt, kann mit kleineren Versicherungsprämien rechnen.

Selbstbehat

Auf allen Rechnungen, die den Betrag der Franchise übersteigen, muss zusätzlich ein Selbstbehalt von 10 Prozent bezahlt werden (max. Fr. 700.– pro Jahr). Die Krankenkasse bezahlt also bis Fr. 7000.– nur 90 Prozent des Betrags für Arztbesuche und Spitalaufenthalte, die über dem Franchisenbetrag zu liegen kommen.

Unfallversicherung

Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind durch ihren Betrieb obligatorisch gegen Berufsunfälle und Berufskrankheiten versichert. Wer mindestens acht Stunden pro Woche arbeitet, ist überdies auch gegen Nichtberufsunfälle versichert. Ist dies nicht der Fall, ist eine Unfallversicherung bei einer Krankenkasse abzuschliessen.

Invalidenversicherung

Das angestrebte Ziel der IV ist es, den Menschen wieder zur Erwerbstätigkeit zu bringen. Es gilt das Prinzip «Eingliederung in die Arbeitswelt vor Rente». Deshalb hilft die IV zuerst mit Massnahmen (z.B. Umschulungen) und Hilfsmitteln (z.B. Rollstuhl) und bietet erst nachher eine Rente an.

Arbeitslosenversicherung

Die Arbeitslosenversicherung erbringt Leistungen bei Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, wetterbedingten Arbeitsausfällen und bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. 

Erwerbserstzordung

Wer Militärdienst, Zivildienst oder Ähnliches leistet, soll dafür nicht finanziell büssen. Über die EO, die ebenfalls aus Lohnprozenten finanziert wird, erhalten alle Dienstleistenden einen Lohnersatz. In der Armee gilt dies sowohl für die Rekruten, die einen festen Ansatz haben, als auch für diejenigen, die einen Wiederholungskurs leisten und bis zu 80 Prozent ihres versicherten Lohnes erhalten können.

Die Altersvorsorge (Drei Säulen Konzept) 1.Säule

-Staatliche Vorsorge

-Existenzversicherung

-AHV/IV Ergänzungsleistung

2. Säule 

-Berufliche Vorsorge

-Fortsetzung Lebenserhaltung

 

3. Säule

-Selbstvorsorge

-Individuelle Ergänzungen

Das Ziel der AHV

Ziel der AHV ist es einerseits, dafür zu sorgen, dass die Versicherten sich im Alter ihre Existenz sichern können. Andererseits stellt die AHV sicher, dass beim Tod eines Elternteils oder Ehegatten die Hinterbliebenen nicht Not leiden müssen. Männer erreichen das AHV-Alter mit 65 Jahren, Frauen im Moment noch mit 64 Jahren.

Die Pensionskasse 

Gemäss dem Drei-Säulen-Konzept ist es die Funktion der ersten und zweiten Säule, pensionierten Personen den bisherigen Lebensstandard zu garantieren. Die Pensionskassenbeiträge werden wie bei der AHV direkt vom Lohn abgezogen

Die private Vorsorge

Renten sind, wie wir bei der ersten und zweiten Säule gesehen haben, nicht beliebig hoch. Man kann auch noch privat fürs Alter vorsorgen. Der Staat unterstützt dieses freiwillige Sparen, indem er die sogenannte dritte Säule (private Vorsorge) mit Steuervorteilen versehen hat.