ABU Test, PKE4c
Grundwissen
Grundwissen
Kartei Details
Karten | 108 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 06.06.2015 / 05.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/abu_test_pke4c
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abu_test_pke4c/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sie können fünf Pflichten des Mieters aufzählen.
- Mietzins bezahlen
- Sorgfaltspflicht und Rücksichtsnahme
- Zustimmung des Vermieters bei Untervermietung einholen
- Meldepflicht bei Mängel in der Mietwohnung
- Veränderung an der Mietwohnung nur mit Zustimmung des Vermieters vornehmen
Sie können drei Pflichten des Vermieters aufzählen.
- Unterhaltspflicht
- Übergabe der Wohnung zum vereinbarten Zeitpunkt
- Nebenkosten ausweisen
Sie können zwei formale Bestimmungen nennen, die ein Vermieter einhalten muss, wenn er einem Ehepaar die Wohnung kündigt.
- Der Vermieter einer Wohnung muss die Kündigung schriftlich und auf dem amtlichen Formular mitteilen.
- Er muss die Kündigung jedem Egegatten seperat zustellen.
Sie können drei Bedingungen für eine rechtsgültige Ankündigung einer Mietzinserhöhung durch den Vermieter aufzählen.
- schriftlich
- auf dem amtlichen Formular mitteilen
- begründen
Sie können rechtliche Möglichkeiten nennen, die ein Vermieter hat, wenn der Mieter die Miete zu spät oder nicht bezahlt.
- schriftliche Zahlungsfrist ansetzen
- bei NIchteinhalten der Frist Kündigung androhen
Sie können den Begriff Ökonomie erläutern.
Als Ökonomie wird die Gesamtheit aller Einrichtungen wie Unternehmen, private und öffentliche Haushalte und Handlungen verstanden, die der planvollen Deckung der menschlichen Bedürfnisse dienen. Hierzu zählen insbesondere die Erzeugung, der Verbrauch, der Umlauf und die Verteilung von Gütern.
Sie können den Werkvertag erklären und Beispiele nennen.
Beim Werkvertrag lässt ein Besteller oder eine Bestellerin bie einem Unternehmer einen Gegenstand, ein sichtbares Werk herstellen.
Einzelfertigung gegen Bezahlung des Werklohnes
Das Ergebnis der Arbeit steht im Zentrum, nicht die Arbeitsleistung. -> Erfolgshaftung!
Sie können den einfachen Auftrag erklären und Beispiele nennen.
Ein Auftraggeber oder eine Auftraggeberin verlangt von einem Beauftragten eine Dienstleistung gegen Bezahlung.
Beispiel: Autofahrstunden, Taxifahrt, ärztliche Behandlung.
Sie können den Begriff Globalisierung umschreiben.
zunehmende, weltumspannende Verflechtung in Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation
Sie können die vier Phasen des Konjunkturzyklus bennen.
Aufschwung
Boom
Rezession
Depression
Sie können den Begriff Konjunktur umschreiben.
Unter Konjunktur verstehen wir den schwankenden Verlauf der Wirtschaftsentwicklung.
Sie könne den Begriff Inflation erklären.
Die Preis steigen, der Wert des Geldes sinkt, dies führt zu einem Kaufkraftverlust.
Sie können den Zweck und die Messmethode des Landesindex der Konsumentenpreise erklären.
Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) ist ein Instrument zur Teuerungsmessung.
In einem Warenkorb werden die wichtigsten von den Haushalten konsumierten Sachgüter und Dienstleistungen erfasst und entsprechend ihren Anteilen an den totalen Konsumausgaben gewichtet.
Sie können den Begriff Produktivität umschreiben.
Sie misst die Menge von Gütern und Dienstleistungen im Verhältnis zu den eingesetzten Arbeitsstunden oder Zahl der Erwerbstätigen.
Sie können den Begriff Mobbing definieren.
Mobbing bedeutet, dass eine Person oder eine Gruppe am Arbeitsplatz von gleichgestellten, vorgesetzten oder untergebenen Mitarbeitenden schikaniert, belästigt, beleidigt, ausgegrenzt ode rmit kränkenden Arbeitsaufgaben bedacht wird.
Sie können fünf Pflichten des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber nennen.
- Persönlichen Arbeit im Dienst des Arbeitgebers leisten
- Treuepflicht - keine Schwarzarbeit, die den Arbeitgeber konkurrenziert
- Sorgfaltspflicht: Arbeitsgeräte und Maschinen usw. sorgfältig behandeln
- Wenn notwendig Überstundenarbeit leisten
- Anordnungen und Weisungen des Arbeitgebers befolgen
Sie können fünf Pflichten des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer nennen.
- Lohnzahlungspflicht
- Schutz der Persönlichkeit
- Freizeit und Ferien gewähren
- Geräte und Material zur Verfügung stellen
- unter 30-Jährigen Jugendurlaub gewähren
Sie können den Grundgedanken des GAV beschreiben.
Er bildet die Grundlagen des Arbeitsfriedens in der Schweiz (Sozialpartnerschaft). Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände handeln Vereinbarungen für einheitliche Arbeitsbedingungen aus.
Sie können vier konkrete Unzeiten für die Kündigung aufzählen.
- Militärdienst, Zivilschutz, Zivildienst
- Krankheit, Unfall
- Schwangerschaft, Niederkunft
- Hilfsaktion im Ausland
Sie können die drei Wirtschaftssektoren aufzählen und je zwei Beispiele nennen.
1. Sektor (Primärsektor)
- Gewinnung von Rohstoffen
- Urproduktion
Land- und Forstwirtschaft
2. Sektor (Sekundärsektor)
- Verarbeitung/Veredelung von Rohstoffen
Handwerk, Industrie
3. Sektor (Teritärsektor)
- Verteilung von Gütern
- Dienstleistungen
Handel, Banken
Sie können fünf wichtige Kriterien eines Arbeitszeugnisses aufzählen.
- Dauer der Anstellung
- Funktion
- Qualität der Arbeitsleistung, Arbeitsweise, Fachwissen und Engagement
- Verhalten gegenüber Mitarbeitern
- Austrittsgrund
Sie können Obligation, Aktie und Fonds unterscheiden.
Obligation
- Gläubiger stellt der Bank für Projekte Geld zu Verfügung
- Forderungspapier
- bestimmte Laufzeit
- fester Zins
Aktien
- Aktionär beteiligt sich am Grundkapital einer Gesellschaft.
- keine feste Laufzeit
- Dividende
Fonds
- gemeinschaftliche Kapitalanlage vieler verschiedener Anleger zusammen
- von professionellen Fondsmanager betreut
- Laufzeit meist unbegrenzt
Sie können die Steuerprogression erklären.
Die Steuerprogression beinhaltet eine prozentuale Zunahme der Steuerbelastung bei steigendem Einkommen.
Sie können die Mehrwertssteuer erklären. (allg. Konsum- und Verbrauchssteuer)
Auf Verbrauchs- und Konsumgütern wird ein Normalsatz von zurzeit 8% erhoben. Lebensmittel, Bücher, Beherbergung usw. unterliegen einem reduzierten Steuersatz.
Sie können direkte und indirekte Steuern unterscheiden.
Direkte Steuern
Diese Steuern werden auf dem Einkommen, auf Erträgen und auf Vermögen erhoben. Sie werden mit der Steuererklärung erfasst. z.B. Einkommens und Vermögenssteuer, Verrechnungssteuer.
Indirekte Steuern
Sie belasten den Verbrauch, den Besitz oder den Aufwand z.B. Mehrwertssteuer, Mineralölsteuer, Tabaksteuer.
Sie können das Ziel der Verrechnungssteuer erklären.
Die Verrechnungssteuer ist eine vom Bund erhobene Steuer auf den Ertrag von Kapitalvermögen (35% vom Zins) und Lottogewinnen. Sie ist ein Instrument zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung bie Vermögenswerten.
Sie können fünf notwendige Unterlagen für das Ausfüllen einer Steuererklärung aufzählen.
- Lohnausweis
- Nachweis der Berufsauslagen
- Bankbelege
- Nachweis über Beiträge an gebundene Selbstversorge (Säule 3a)
- Zusammenstellung der Versicherungsprämien
Sie können die drei Begriffe des magischen Dreiecks der Geldanlagen definieren.
- Sicherheit
- Ertrag
- Verfügbarkeit