ABU Test, PKE4c
Grundwissen
Grundwissen
Kartei Details
Karten | 108 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 06.06.2015 / 05.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/abu_test_pke4c
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abu_test_pke4c/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Sie können den Begriff Produktivität umschreiben.
Sie misst die Menge von Gütern und Dienstleistungen im Verhältnis zu den eingesetzten Arbeitsstunden oder Zahl der Erwerbstätigen.
Sie können den Begriff Mobbing definieren.
Mobbing bedeutet, dass eine Person oder eine Gruppe am Arbeitsplatz von gleichgestellten, vorgesetzten oder untergebenen Mitarbeitenden schikaniert, belästigt, beleidigt, ausgegrenzt ode rmit kränkenden Arbeitsaufgaben bedacht wird.
Sie können fünf Pflichten des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber nennen.
- Persönlichen Arbeit im Dienst des Arbeitgebers leisten
- Treuepflicht - keine Schwarzarbeit, die den Arbeitgeber konkurrenziert
- Sorgfaltspflicht: Arbeitsgeräte und Maschinen usw. sorgfältig behandeln
- Wenn notwendig Überstundenarbeit leisten
- Anordnungen und Weisungen des Arbeitgebers befolgen
Sie können fünf Pflichten des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer nennen.
- Lohnzahlungspflicht
- Schutz der Persönlichkeit
- Freizeit und Ferien gewähren
- Geräte und Material zur Verfügung stellen
- unter 30-Jährigen Jugendurlaub gewähren
Sie können den Grundgedanken des GAV beschreiben.
Er bildet die Grundlagen des Arbeitsfriedens in der Schweiz (Sozialpartnerschaft). Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände handeln Vereinbarungen für einheitliche Arbeitsbedingungen aus.
Sie können vier konkrete Unzeiten für die Kündigung aufzählen.
- Militärdienst, Zivilschutz, Zivildienst
- Krankheit, Unfall
- Schwangerschaft, Niederkunft
- Hilfsaktion im Ausland
Sie können die drei Wirtschaftssektoren aufzählen und je zwei Beispiele nennen.
1. Sektor (Primärsektor)
- Gewinnung von Rohstoffen
- Urproduktion
Land- und Forstwirtschaft
2. Sektor (Sekundärsektor)
- Verarbeitung/Veredelung von Rohstoffen
Handwerk, Industrie
3. Sektor (Teritärsektor)
- Verteilung von Gütern
- Dienstleistungen
Handel, Banken
Sie können fünf wichtige Kriterien eines Arbeitszeugnisses aufzählen.
- Dauer der Anstellung
- Funktion
- Qualität der Arbeitsleistung, Arbeitsweise, Fachwissen und Engagement
- Verhalten gegenüber Mitarbeitern
- Austrittsgrund
Sie können Obligation, Aktie und Fonds unterscheiden.
Obligation
- Gläubiger stellt der Bank für Projekte Geld zu Verfügung
- Forderungspapier
- bestimmte Laufzeit
- fester Zins
Aktien
- Aktionär beteiligt sich am Grundkapital einer Gesellschaft.
- keine feste Laufzeit
- Dividende
Fonds
- gemeinschaftliche Kapitalanlage vieler verschiedener Anleger zusammen
- von professionellen Fondsmanager betreut
- Laufzeit meist unbegrenzt
Sie können die Steuerprogression erklären.
Die Steuerprogression beinhaltet eine prozentuale Zunahme der Steuerbelastung bei steigendem Einkommen.
Sie können die Mehrwertssteuer erklären. (allg. Konsum- und Verbrauchssteuer)
Auf Verbrauchs- und Konsumgütern wird ein Normalsatz von zurzeit 8% erhoben. Lebensmittel, Bücher, Beherbergung usw. unterliegen einem reduzierten Steuersatz.
Sie können direkte und indirekte Steuern unterscheiden.
Direkte Steuern
Diese Steuern werden auf dem Einkommen, auf Erträgen und auf Vermögen erhoben. Sie werden mit der Steuererklärung erfasst. z.B. Einkommens und Vermögenssteuer, Verrechnungssteuer.
Indirekte Steuern
Sie belasten den Verbrauch, den Besitz oder den Aufwand z.B. Mehrwertssteuer, Mineralölsteuer, Tabaksteuer.
Sie können das Ziel der Verrechnungssteuer erklären.
Die Verrechnungssteuer ist eine vom Bund erhobene Steuer auf den Ertrag von Kapitalvermögen (35% vom Zins) und Lottogewinnen. Sie ist ein Instrument zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung bie Vermögenswerten.
Sie können fünf notwendige Unterlagen für das Ausfüllen einer Steuererklärung aufzählen.
- Lohnausweis
- Nachweis der Berufsauslagen
- Bankbelege
- Nachweis über Beiträge an gebundene Selbstversorge (Säule 3a)
- Zusammenstellung der Versicherungsprämien
Sie können die drei Begriffe des magischen Dreiecks der Geldanlagen definieren.
- Sicherheit
- Ertrag
- Verfügbarkeit
Sie können fünf wichtige Grundrechte aus der BV nennen, die ethische Werthaltungen wiedergeben.
- Menschenwürde
- Rechtsgleichheit
- Recht auf Leben und persönliche Freiheit
- Glaubens- und Gewissensfreiheiten
- Meinungs- und Informationsfreiheit
Sie können den Begriff Moral definieren.
Alle Werte und Normen, die das zwischenmenschliche Verhalten in einer Gesellschaft bestimmen, bezeichnet man als Moral.
Sie kennen die Bedeutung des Beriffs Sozialisation.
Die Sozialisation ist die Anpassung an gesellschaftliche Denk- und Gefühlsmuster durch Verinnerlichung von sozialen Normen.
Sie können drei wichitge Rechtsgrundsätze nennen.
Treu und Glauben
Es wird erwartet, dass jeder nach bestem Wissen und Gewissen handelt.
Beweislast
Derjenige, der aus einer behaupteten Tatsache Rechte ableiten möchte, muss dies beweisen.
Rechtsgleichheit
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
Sie können die Begriffe Rechtsfähigkeit, Urteilsfähigkeit und Volljährigkeit erklären.
Rechtsfähigkeit
Fähigkeit, Rechte und Pflichten zu haben;
alle Menschen sind rechtsfähig.
Urteilsfähigkeit
Fähigkeit, die Folgen der eigenen Handlungen abschätzen zu können.
Volljährigkeit
Mit vollendetem 18. Alterjahr wird man volljährig.
Sie kennen die Bedeutung von Indentität.
Identität kennzeichnet das Wesen eines Menschen mit möglichen Fragestellungen wie:
- Wer bin ich?
- Wo gehöre ich dazu?
- Wo grenze ich mich ab?
- Wie sehen mich die anderen?
Sie können die Begriffe beschränkte Handlungsunfähigkeit und Handlungsfähigkeit erklären.
Beschränkte Handlungsunfähigkeit
Personen, die urteilsfähig, jedoch nicht volljährigsind, sind beschränkt handlungsunfähig.
Handlungsfähigkeit
Fähigkeit, durch seine eigenen Handlungen Rechte und Pflichten zu begründen. Voraussetzung: Urteilfähig und Volljährig.
Sie kennen den Unterschied zwischen öffentlichem und privatem Recht.
Öffentliches Recht
Regelt die Beziehung der Personen zur Staatsgewalt.
Beispiele: Bundesverfassung (BV), Strafgesetzbuch (StGB), Strassenverkehrsgesetz (SVG), Steuerrecht.
Privates Recht
Regelt die Beziehung zwischen gleich geordneten Personen.
Beispiele: Zivilgesetzbuch (ZGB), Obligationenrecht (OR), Konsumkreditgesetz (KKG), Partnerschaftgesetz (PartG).
Sie können fünf Teile des ZGB aufzählen.
- Personenrecht
- Familienrecht
- Erbrecht
- Sachenrecht
- Obligationenrecht
Sie können vier Strafen des Jungendstrafrechts nennen.
- Verweis
- Persönliche Leistung
- Busse
- Freiheitsentzug
Sie können Rechte des Lernenden und des Berufsbildners nennen.
Pflichten des Lernenden
- alles tun, um das Lehrziel zu erreichen
- Anordnungen des Berufsbildners befolgen
- Unterricht in der Berufsfachschule regelmässig besuchen
- an Berufsfachkursen und am Qualifiaktionsverfahren teilnehmen
Pflichten des Berufsbildners
- muss den Lernenden für einen bestimmten Beruf fachgemäss ausbilden
- den vereinbarten Lohn bezahlen
- am Ende der Lehre ein Lehrzeugnis ausstellen.
Sie können die vollständigen Begriffe zu den Kürzeln der folgenden Rechtserlasse notieren:
- BV
- OR
- ZGB
- StGB
- ArG
- SVG
- BetmG
- BBG
- BBV
- KKG
- BV -> Bundesverfassung
- OR -> Obligationenrecht
- ZGB -> Zivilgesetzbuch
- StGB -> Strafgesetzbuch
- ArG -> Arbeitsgesetz
- SVG -> Strassenverkehrsgesetz
- BetmG -> Betäubungsmittelgesetz
- BBG -> Berufsbildungsgesetz
- BBV -> Berufsbildungsverordnung
- KKG -> Konsumkreditgesetz
Sie können die gesetzlichen Grundlagen für die Berufsbildung aufzählen.
- Berufsbildungsgesetz (BBG)
- Berufsbildungsverordnung (BBV)
- Obligationenrecht (OR)
- Arbeitsgesetz (ArG)
Sie können drei Möglichkeiten nennen, wie eine Person auf eine Betreibung reagieren kann.
- Forderung bezahlen
- nicht reagieren
- Rechtsvorschlag erheben
Sie können vier Vertragsformen nennen.
- formlos/formfreier Vertrag (keine Formvorschrift, also auch mündlich gültig)
- einfache Schriftlichkeit (schriftlicher Vertragsinhalt, eigenhändige Unterschrift der Verpflichteten)
- qualifiziert Schriftlichkeit (Unterschrift und vorgeschriebene Vertragsinhalte eigenhändig)
- öffentlich Beurkundet (eine Urkundsperson beglaubigt den Vertrag)
-
- 1 / 108
-