Premium Partner

ABU Test, PKE4c

Grundwissen

Grundwissen


Kartei Details

Karten 108
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 06.06.2015 / 16.04.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/abu_test_pke4c
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abu_test_pke4c/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sie können fünf wichtige Grundrechte aus der BV nennen, die ethische Werthaltungen wiedergeben.

- Menschenwürde
- Rechtsgleichheit 
- Recht auf Leben und persönliche Freiheit
- Glaubens- und Gewissensfreiheiten
- Meinungs- und Informationsfreiheit

Sie können den Begriff Moral definieren.

Alle Werte und Normen, die das zwischenmenschliche Verhalten in einer Gesellschaft bestimmen, bezeichnet man als Moral.

Sie kennen die Bedeutung des Beriffs Sozialisation.

Die Sozialisation ist die Anpassung an gesellschaftliche Denk- und Gefühlsmuster durch Verinnerlichung von sozialen Normen.

Sie können drei wichitge Rechtsgrundsätze nennen.

Treu und Glauben
Es wird erwartet, dass jeder nach bestem Wissen und Gewissen handelt.

Beweislast
Derjenige, der aus einer behaupteten Tatsache Rechte ableiten möchte, muss dies beweisen.

Rechtsgleichheit
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

Sie können die Begriffe Rechtsfähigkeit, Urteilsfähigkeit und Volljährigkeit erklären.

Rechtsfähigkeit
Fähigkeit, Rechte und Pflichten zu haben;
alle Menschen sind rechtsfähig.

Urteilsfähigkeit
Fähigkeit, die Folgen der eigenen Handlungen abschätzen zu können.

Volljährigkeit
Mit vollendetem 18. Alterjahr wird man volljährig.

Sie kennen die Bedeutung von Indentität.

Identität kennzeichnet das Wesen eines Menschen mit möglichen Fragestellungen wie:

- Wer bin ich?
- Wo gehöre ich dazu?
- Wo grenze ich mich ab?
- Wie sehen mich die anderen?

Sie können die Begriffe beschränkte Handlungsunfähigkeit und Handlungsfähigkeit erklären.

Beschränkte Handlungsunfähigkeit
Personen, die urteilsfähig, jedoch nicht volljährigsind, sind beschränkt handlungsunfähig.

Handlungsfähigkeit
Fähigkeit, durch seine eigenen Handlungen Rechte und Pflichten zu begründen. Voraussetzung: Urteilfähig und Volljährig.

Sie kennen den Unterschied zwischen öffentlichem und privatem Recht.

Öffentliches Recht
Regelt die Beziehung der Personen zur Staatsgewalt.
Beispiele: Bundesverfassung (BV), Strafgesetzbuch (StGB), Strassenverkehrsgesetz (SVG), Steuerrecht.

Privates Recht
Regelt die Beziehung zwischen gleich geordneten Personen.
Beispiele: Zivilgesetzbuch (ZGB), Obligationenrecht (OR), Konsumkreditgesetz (KKG), Partnerschaftgesetz (PartG).