ABU Test, PKE4c

Grundwissen

Grundwissen


Kartei Details

Karten 108
Lernende 13
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 06.06.2015 / 05.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/abu_test_pke4c
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abu_test_pke4c/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sie können drei Aufgaben der Massenmedien in der Demokratie nennen.

1. Informieren
2. Mitwirkung an der Meinungsbildung
3. Kontrolle und Kritik

Sie können vier Merkmale der BV aufzählen.

Vier Merkmale der BV:
- Sie ist die Basis für alle Gesetzbücher
- Sie bestimmt die Träger der Macht und deren Verhältnis zueinander
- Sie sorgt für die Ausbalancierung der Gewalten
- Sie ist das Grundinstrument, um Macht an Recht zu binden

Sie können vier mögliche Ursachen für die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen aufzählen.

  • Leute gehen zu häufig wegen Kleinigkeiten zum Arzt.
  • Kostensteigerung im Spial
  • Teure Medikamente und medizinische Geräte
  • Zunehmende Pflegebedürftigkeit infolge erhöter Lebenserwartung

Sie können die demographische Entwicklung in der Schweiz beschreiben.

Niedrige Geburtenrate und höhere Lebenserwartung bedeuten, dass der Anteil der über 65-jährigen Personen, gemessen an der Gesamtbevölkerung, stark ansteigt.

Sie können zwischen Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren unterscheiden.

Umlageverfahren
1. Säule: die Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden sofort für die Leistungen der Versicherten verwendet.

Kapitaldeckungsverfahren
2. Säule: Der Versicherte spart mit dem einbezahlten Betrag eigenes Kapital zusammen, welches mit dem Erreichen des Pensionsalters als Rente oder Kapital ausbezahlt wird.

Sie können die Entstehung des Treibhauseffekts erklären.

1.  Durch Verbrennung fosslier Brennstoffe wird CO2 freigesetz
2. Kurzwellige Sonnenstrahlen durchdringen die Atmosphäre.
3. Die Erdoberfläche absorbiert den grössten Teil der Strahlung und erwärmt sich.
4. Die Wärmestrahlung wird durch die Treibhausgase teilweise absorbiert und auf die Erde zurückgestrahlt.

Sie können das Bonus-Malus-System erklären.

Bonus:
Versicherte ohne Schadenereignis werden von der Versicherung mit einer Prämienreduktion belohnt.

Malus:
Wer jedoch eine Leistung der Versicherung beansprucht, muss in der Folge höhere Prämien bezahlen.

Sie können zwei wichtige Leistungen der Unfallversicherung nennen.

  • Heilbehandlungskosten und Hilfsmittel: Arzt-, Arznei-, und Spitalkosten
  • Taggeld oder Lohnausfallentschädigung

Sie können drei Möglichkeiten, die eine Prämienreduktion bei der Krankenkasse bewirken, nennen.

  • Wahl einer höheren Franchise
  • Einschränkung der Arzt- und Spitalwahl (HMO-Praxis, Hausarzt-Modell)
  • Familien und Einzelpersonen mit kleinem Einkommen können beim Kanton eine Prämienverbilligung beantragen

Sie können die Begriffe Kausal- und Verschuldungshaftung unterscheiden.

Die Verschuldungshaftung tritt ein, wenn jemand einem Dritten absichtlich oder fahrlässig einen Schaden zufügt.

Bei Kausalhaftung ist die Schuldfrage nebensächlich, man haftet grundsätzlich ( Eltern, Tierhalter, Fahrzeughalter)

Sie können fünf erneuerbare Energiequellen nennen.

  • Sonnenenergie
  • Biomasse
  • Wasserkraft
  • Erdwärme
  • Windenergie

Sie können dass Solidaritätsprinzip erklären.

Jedes Mitglied einer Gemeinschaft steht für die anderen Mitglieder ein und umgekehrt. "Einer für alle, alle für einen"

Sie können das Dreisäulenprinzip mit einem Schema erklären.

Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge
1. Säule

Staatliche Vorsorge, EL/AHV/IV/EO, Existenzsicherung (obligatorisch)

2. Säule
Beruflichen Vorsorge, BVG, Sicherung gewohnter Lebneshaltung (obligatorisch)

3. Säule
Private Vorsorge, Lebensversicherung, Eigenheim, Ersparnisse, Zusatzbedarf (freiwillig)

Sie können den Begriff Haftung erklären.

Man muss für den Schaden einstehen, den man einem Dritten zugefügt hat.

Sie können vier wichtige Leistungen, die duch die Grundversicherung der Krankenkasse nach KVG gedeckt sind, aufzählen.

  • Behandlungen bei einem Arzt und Notfallbehandlung im Ausland
  • Spitalaufenthalt und Behandlung in der allgemeinen Abteilung
  • Beiträge an ärztlich verschriebene Pflege zu Hause (Spitex) oder im Pflegeheim
  • Vom Arzt verschriebene Medikamente die in der "Spezialitätenliste" aufgeführt sind

Sie können den Begriff Regress erklären.

Liegt bei einem Schadenfall grobe Fahrlässigkeit vor, kann die Versicherung einen Teil der Versicherungsleistung auf den Versicherten abwälzen.

Sie können die folgenden Abkürzungen aus dem Versicherungswesen bennenen:
- ALV
- BU
- NBU
- AHV
- BVG
- EO
- IV
- KVG

ALV -> Arbeitslosenversicherung
BU -> Berufsunfallversicherung
NBU -> Nichtberufsunfallversicherung
AHV -> Alters- und Hinterlassenen- Versicherung
BVG -> Berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge
EO -> Erwerbsersatzordnung
IV -> Invalidenversicherung
KVG -> Krankenversicherungsgesetz

Sie können das Haupziel der EU nennen.

Das Hauptziel ist die Sicherung des Fridens in Europa.. Dies soll vorwiegend über wirtschaftliche Zusammenarbeit angesrebt werden.

Sie können den Unterschied zwischen Mirgranten, Asylsuchenden und Flüchtlingen erklären.

Als Migranten werden Menschen bezeichnet, die nicht im jeweiligen Aufenthaltsland geboren wurden.

Als Flüchtlinge werden Menschen bezeichnet, die aus politischen, religiösen oder rassistischen Gründen ihren Heimatstaat verlassen müssen.

Als Asylsuchende werden Menschen bezeichnet, die aus ihrem Heimatstaat geflüchtet sind und in einem Staat um Aufnahme und Schutz bitten. -> Gesuch um Asyl

Sie können erklären, was Menschenrechte sind.

Menschenrechte sind die grundlegenden Freiheiten und Rechte eine Menschen, unabhängig von Nationalität, Geschlecht, Sprache, Religion, Hautfarbe und Bildung.

Sie können die Grundidee des Verursacherprinzips im Bereich der Ökologie erklären.

Die Kosten der Umweltbelastung müssen vom Verursacher getragen werden.

Sie können die Auswirkung des Ozonlochs beschreiben.

Durch die zerstörte Ozonschicht werden die UV-Strahlen nicht mehr in vollem Umfang absorbiert, somit steigt das Krebsrisiko für den Menschen.

Sie können vier Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung nennen.

  • Aussterben von Pflanzen und Tieren
  • Erwärmung der Weltmeere
  • Zunahme der klimabedingten Naturkatastrophen
  • Abschmelzen der Polarkappen

Sie können drei wichtige Nichtregierungsorganisationen (NGOs) nennen.

  • World Wildlife Found
  • Greenpeace
  • Amnesty International

Sie können den Zweck der bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU erklären.

Mit den bilateralen Verträgen will die Schweiz sicherstellen, dass sie wirtschaftlich nicht isoliert wird.

Sie können die Funktion des UNO-Sicherheitsrates erklären.

Er beschliesst Massnahmen bei Gefährdung des Weltfriedens.

Sie können vier Ziele der UNO aufzählen.

  • den Weltfrieden erhalten und sichern
  • Menschenrechte, Gerechtigkeit und Freiheit wahren
  • die internationale Zusammenarbeit fördern 
  • internationale Probleme in wirtschaftlichen oder humanitären Bereich lösen

Sie können vier Formen der Entwicklungszusammenarbeit nennen.

  • technische Zusammenarbeit
  • Finanzhilfe
  • Wirtschafts- und handelspolitische Massnahmen
  • humanitäre Hilfe

Sie können fünf Merkmale eines Entwicklungslandes aufzählen.

  • niedriges BIP pro Kopf
  • viele Analphabeten, schlechte Bildung
  • schlechte medizinische Versorgung
  • hohes Bevölkerungswachstum
  • hohe Säuglingssterblichkeit und niedrige Lebenserwartung

Sie könne den Begriff "Konkubinat" erklären.

Unter Konkubinat versteht man das eheähnliche Zusammenleben eines Mannes und einer Frau oder eines gleichgeschlechtlichen Paares, ohne dasss sie verheiratet sind

Sie können sechs rechtliche Wirkungen der Ehe auf die Ehegatten nennen.

  • Die Ehegatten schulden sich gegenseitig Treue und Beistand
  • Die Ehegatten verpflichten sich, für das Wohl der Gemeinschaft zu sorgen
  • Die Ehegatten verpflichten sich, gemeinsam für die Kinder und für den Unterhalt der Familie zu sorgen
  • Die Ehegatten bestimmen gemeinsam die eheliche Wohnung (Wohnsitz).
  • Bei der Wahl und Ausübung des Berufes nimmt jeder Ehegatte auf den anderen und auf das Wohl der Familie Rücksicht.
  • Jeder Ehegatte kann vom anderen Auskunft über dessen Einkommen, Vermögen und Schulden verlangen.

Sie können dei Begriffe Scheidung auf gmeinsames Begehren und auf Klage unterscheiden.

Scheidung auf gemeinsames Begehren

  • gegenseitiges Einverständnis
  • gemiensames Scheidungsbegehren

Scheidung auf Klage

  • einseitiger Scheidungswille
  • sie verlangt eine zweijährige Trennungszeit

Sie können den Begriff Schutzalter aus dem Strafgesetzbuch erklären.

  • Mit Kindern unter 16 Jahre ist jede sexuelle Handlung verboten
  • Die Handlung ist nicht strafbar, wenn der Altersunterschied zwischen den Beteiligten nicht mehr als drei Jahren beträgt.

Sie können den Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung erklären.

Die Errungenschaftsbeteiligung ist der ordentliche Güterstand, der ohne besondere Vereinbarung gilt. Eigengut ist grundsätzlich alles, was den Eheleuten im Zeitpunkt der Heirat gehört, während der Ehe durch Erbe und Schenkung unentgeltich zukommt und was ausschliesslich ihrem persönlichen Gebrauch dient. Errungenschaft ist die in der Regel alles, was die Eheleute während der Ehe erwirtschaften.

Sie können die drei Güterstände aufzählen.

  • Errungenschaftsbeteiligung
  • Gütertrennung
  • Gütergemeinschaft

Sie können erklären, was der Pflichtteil bei einer Erbschaft ist.

Der Pflichtteil ist Teil des Erbanspruches, den der Erblasser den pflcihtteilsgeschützten Erben nicht vorenthalten darf. Pflichtteilsgeschützt sind Ehegatte, Kinder und Eltern.

Sie können fünf Pflichten des Mieters aufzählen.

  • Mietzins bezahlen
  • Sorgfaltspflicht und Rücksichtsnahme
  • Zustimmung des Vermieters bei Untervermietung einholen
  • Meldepflicht bei Mängel in der Mietwohnung
  • Veränderung an der Mietwohnung nur mit Zustimmung des Vermieters vornehmen

Sie können fünf Pflichten des Mieters aufzählen.

  • Mietzins bezahlen
  • Sorgfaltspflicht und Rücksichtsnahme
  • Zustimmung des Vermieters bei Untervermietung einholen
  • Meldepflicht bei Mängel in der Mietwohnung
  • Veränderung an der Mietwohnung nur mit Zustimmung des Vermieters vornehmen

Sie können fünf Pflichten des Mieters aufzählen.

  • Mietzins bezahlen
  • Sorgfaltspflicht und Rücksichtsnahme
  • Zustimmung des Vermieters bei Untervermietung einholen
  • Meldepflicht bei Mängel in der Mietwohnung
  • Veränderung an der Mietwohnung nur mit Zustimmung des Vermieters vornehmen

Sie können fünf Pflichten des Mieters aufzählen.

  • Mietzins bezahlen
  • Sorgfaltspflicht und Rücksichtsnahme
  • Zustimmung des Vermieters bei Untervermietung einholen
  • Meldepflicht bei Mängel in der Mietwohnung
  • Veränderung an der Mietwohnung nur mit Zustimmung des Vermieters vornehmen