Abschlussprüfung - Normen

Abschlussprüfung - Normen - Praxisprüfung

Abschlussprüfung - Normen - Praxisprüfung


Fichier Détails

Cartes-fiches 29
Utilisateurs 43
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 28.11.2016 / 21.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/abschlusspruefung_normen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abschlusspruefung_normen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne vier Möglichkeiten um die Fachkundigkeit zu erlangen.

  • Sicherheitsberater; Projektleiter; Meister (höhere Fachprüfung für Meister bestanden)
  • Berufslehre Zeichner oder Installateur danach FH und PX bestanden hat
  • Berufslehre Zeichner oder Installateur danach HF 3j Berufserfahrung (FK) und PX bestanden hat
  • Elektro nahen Beruf/ Studium (HF; FH; ETH) 5j Berufserfahrung (FK) und PX bestanden hat
  • Fachprüfung gleiche Stufe wie Meister in nahe verwandten Beruf besitzt und 5j Berufserfahrung und PX bestanden hat
  • Höhere Fachprüfung als Elektro- Installateur in einem CENELEC Land bestanden hat, die vergleichbar ist mit der CH Höhere Fachprüfung . 3j in der CH unter Fachkundiger Leitung gearbeitet hat. lnspektorat entscheidet in Zweifelsfällen.

Wer erteilt die Installationsbewilligung?

Das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI)

Welche Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen Laien in ihrer Wohnung ausführen?

Alle Installationen hinter einem 1-poligen Verbraucherstromkreis der mit einem RCD 30mA geschützt ist. Installation muss durch ein unabhängiges Kontrollorgan kontrolliert werden.

Beleuchtungskörper und Lichtschalter auswechseln.

Nennen Sie die 5+5 lebenswichtigen Regeln im Umgang mit Elektrizität.

5 Sicherheitsregeln

  1. Ausschalten
  2. gegen wiedereinschalten Sichern
  3. auf Spannungsfreiheit prüfen
  4. Erden und Kurzschliessen
  5. gegen benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken

+5 Sicherheitsregeln

  1. Wir arbeiten mit klarem Auftrag und wissen , wer die Verantwortung trägt
  2. Wir führen Arbeiten aus, wenn wir dafür geschult und berechtigt sind
  3. Wir arbeiten mit sicheren und intakten Arbeitsmitteln
  4. Wir tragen die persönliche Schutzausrüstung
  5. Wir nehmen Anlagen nur in Betrieb, wenn die vorgeschriebenen Kontrollen vorgenommen wurden

Welche Dokumente sind nach der Fertigstellung einer Installation dem Eigentümer zu übergeben? (mind . 6 Stück)

  1. SINA - Sicherheitsnachweis
  2. M+P - Mess + Prüfprotokoll
  3. Konformitäten
  4. Revidierte Schemas
  5. Revidierte Pläne
  6. Konformitätserklärungen
  7. Installations- und Bedienungsanweisungen
  8. Instruktionen (Technische Unterlagen)

Warum sind Wechselspannungen unter 50V für den Menschen in der Regel ungefährlich?

Der Übergang von Haut zum Körperinneren wird ab 50V überwunden und die Leitfähigkeit des menschlichen Körpers nimmt erheblich zu.

Körperstromfluss : 5OV / 2800 Ohm = 17mA --> Geringe Gefahr des Herzkammerflimmerns

Erkläre den Schutz durch automatische Abschaltung (Skizze).

lk steigt , da der Leitungswiderstand durch diverse Parallelschaltungen vom Schutzleiter sehr klein wird und eine direkte Kupferverbindung vom geerdeten Gerät über den Schutzleiter- Pen-Leiter zum Trafosternpunkt existiert.

Nenne drei Verletzungsarten bei einem Elektrounfall

  • Durchströumg
  • Verbrennung
  • Folgeunfälle

Welches ist die Grenzstelle zwischen der Anschlussleitung des Niederspannungsverteilnetzes und der elektrischen Installation?

Eingangsklemmen vom Anschlussüberstromunterbecher im HAK

Auf welcher gesetzlichen Grundlage basieren die NIN?

  1. BV (Bundesverfassung)
  2. Eleg (Elektrizitätsgesetzt)
  3. SR (StV Starkstromverordnung)
  4. NIV (Niderspannungsinstallationsverordnung)
  5. NEV ( Niderspannungserzeugnisverordnung)
  6. NISV (Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung)

NIN 1.0.1

Welche kantonalen und eidgenösischen Instanzen können zusätzliche Vorschriften zur NIN erstellen? Nennen sie deren drei!

  • SUVA
  • ESTI
  • VKF
  • Carbura

(NIN 2015 1.0.3.2)

Darf ein Neutralleitertrenner in den PEN-leiter eingebaut werden?

Ja (NIN 2 .2.1.38), beim Anschlussüberstromunterbrecher (NIN 4.6 .2 .1) / (NIN 2015 4 .1.1.4.3 / 4 .1.1.4 .1 + .3 B+E)

Müssen NUP-Steckdosen, welche mit Fehlerstromschutzeinrichtungen geschützt sind, ebenfalls einen Abstand von 60cm zu Bade- Duscheinrichtungen aufweisen?

Ja (NIN 7.01.5.1.2.4)

Welche EX-Zonen kennen sie und welche Eigenschaften haben die jeweiligen Zonen?

Zonen für brennbare Gase, Dämpfe, Nebel
Zone 0: explosionsfähige Athmosphäre (Luft/Gas) ständig über lange Zeiträume vorhanden
Zone 1: explosionsfähige Athmosphäre (Luft/Gas) gelegentlich bei Normalbetrieb vorhanden
Zone 2: explosionsfähige Athmosphäre (Luft/Gas) nicht oder kurzzeitig bei Normalbetrieb vorhanden

Zonen für brennbare Stäube
Zone 20: explosionsfähige Athmosphäre (Luft/Staub) ständig über lange Zeiträume vorhanden
Zone 21: explosionsfähige Athmosphäre (Luft/Staub) gelegentlich bei Normalbetrieb vorhanden
Zone 22: explosionsfähige Athmosphäre (Luft/Staub) nicht oder kurzzeitig bei Normalbetrieb vorhanden

(NIN Tabelle 7.61.1.3.3.3.3.1 Einteillung der Zonen)

Wer legt die EX-Zonen fest?

Die explosionsgefährdeten Bereiche und die Einteilung in Zonen werden aufgrund der Angaben des Betreibers durch die Suva und die zuständige kantonale Brandschutzbehörde in Zusammenarbeit mit der für den Arbeitsschutz zuständigen Stelle festgelegt.

(NIN 7.61.1.1.1.1)

Warum wird in genullten Netzen der Neutral - bzw. PEN-Leiter im Haus mit dem Erder verbunden?

  • Automatischen Abschaltung (Erhöhung vom Kurzschlussstrom)
  • Zusätzliche Sicherheit bei PEN Unterbruch

Welche Schutzmassnahmen gegen den elektrischen Schlag kennen sie?

Nennen sie für jede Schutzmassnahme mind . Zwei Beispiele.

Basisschutz

  • Abdeckung
  • Umhüllung

Fehlerschutz

  • Automatische Abschaltung (Erdung (TN ;TT); ZsPA ; sPA
  • Schutzklasse II
  • Schutztrennung
  • isolierter Standort
  • Doppelte- oder verstärkte Isolierung

Zusatzschutz

  • RCD
  • Schutz durch Kleinspannung
  • ZsPA

Welche Materialien dürfen als Banderder verwendet werden? Bei welchen Materialien sind Korrosionsprobleme zu erwarten?

OK --> Kupfer, Stahl V4A

Bedingt --> Stahl verzinkt

(NIN 5.4.2 .2)

Kann der Neutralleiter in festverlegten Leitungen im Querschnitt reduziert werden und ist dies sinnvoll?

Wenn Aussenleiter > als 16mm2 ist kann um 50% reduziert werden. Mindestens 16mm2 und

  • der zu erwartende maximale Strom inkl. Oberwellen im N ist während des ungestörten Betriebes nicht grösser als die Strombelastbarkeit des verringerten Neutralleiterquerschnittes und
  • der Neutralleiter ist gegen Überstrom durch Massnahmen nach 4.3.5.2 geschützt

Nicht Sinnvoll!

In Wohnbauten gelten alle Steckdosenstromkreise als freizügig verwendbar. Oder gibt es Argumente die dieser Aussage widersprechen würden?

Es gibt einige Ausnahmen :

  • Steckdosen für Kühlschränke , wenn diese nur zugänglich sind , wenn der Kühlschrank ausgebaut werden muss um die Steckdose zu erreichen.
  • Dampfabzug ist immer eine Freizügig verwendbare Steckdose, da mir kein Produkt bekannt ist, bei dem zuerst der komplette Dampfabzug demontiert werden muss um an die Steckdose zu gelangen .
  • Steckbare Küchengerte wie Backofen, Rechaud, Geschirrwaschmaschinen , Dampfgarer mit Steckdosen verhält es sich gleich wie bei den Kühlschränken. Ist eine Benutzung möglich ohne das Gerät komplett auszubauen so müssen diese mit einem RCD geschützt werden .
  • Steckdosen in SGK die nur von instruierten Personen benutzt werden können müssen zwingend mit einem RCD geschützt werden.
  • Steckdose ohne RCD: Steckdosen in Serverraum in dem nur Instruierte Personen Zugang haben, die für die EDV (Rack) benutzt werden. Aufschrift „Achtung nicht RCD geschützt" muss ersichtlich sein . Es müssen genügend Steckdosen für Handapparate vorhanden sein , diese müssen RCD geschützt sein.
  • Steckdosenbild das freizügige Verwendung ausschliesst
  • Steckdosen so angeordnet , dass Personenkreis der Zugang zur Steckdose hat instruiert ist.

(NIN 2015 4.1 .1.3) B+E

Welche maximalen Abschaltzeiten müssen für freizügig verwendbare Steckvorrichtungen eingehalten werden?

bis und mit 32 A max. 0,4 s

ab 32A max . 5,0 s

Ausschaltzeit 0 .3s bei RCD ist die Produkteprüfung. Somit gehört die 0.3 s nicht in die Installationsnorm . Personenschutz ist 0.4 s verbindlich .

Wie tief müssen Kabel im Erdreich verlegt werden?

Mind. 60cm (NIN 5 .2 .1.3)

Anlagen werden in mehrere Stromkreise aufgeteilt. Welche Kriterien sind dabei zu berücksichtigen?

Jede elektrische Anlage muss, soweit erforderlich, in mehrere Stromkreise aufgeteilt werden, um :

  • Gefahren zu vermeiden und die Auswirkung von Fehlern möglichst klein zu halten
  • Sicherheitsabnahme , Prüfung, und Instandhaltung zu erleichtern
  • die durch einen Fehler bei nur einem einzigen Stromkreis durch Abschaltung entstehende Gefährdung zu vermeiden , beispielsweise bei Ausfall des Beleuchtungsstromkreises
  • die unerwünschte Auslösung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) aufgrund hoher Schutzleiterströme, die nicht durch Fehler verursacht sind, zu reduzieren
  • die Wirkungen von elektromagnetischen Störungen zu mindern

(NIN 3.1.4)

Welche 6 Aufschriften müssen zwingend bei einer Schaltgerätekombinationen angebracht sein?

  1. Name des Herstellers der Schaltgerätekombination oder Warenzeichen
  2. Typenbezeichnung oder Kennnummer oder ein anderes Kennzeichen, aufgrund derer die notwendigen Informationen vom Hersteller der Schaltgerätekombination angefordert werden können
  3. Kennzeichnung zur Feststellung des Herstellungsdatums
  4. Prüfnorm - EN 61439-3
  5. Bemessungsstrom des DBO mit dem Symbol InA, z .B. InA 250 A
  6. Schutzgrad, sofern höher als IP 2XC

Welchen IP - Code müssen allgemein zugängliche Schaltgerätekombinationen minimal aufweisen?

Welcher prozentuale Wert des Spannungsfalls sollte zwischen dem Hausanschluss und dem entferntesten Verbraucher nicht überschritten werden?

Wo liegt der Unterschied zwischen dem direktem und dem indirektem Berühren?

Direktes Berühren:
Basisschutz: spannungsführende Teile sind aufgrund fehlendem Basisschutz direkt berührbar.

Indirektes Berühren:
Fehlerschutz: Bei einer Störung (Fehler) von einem Gerät schützt der Fehlerschutz die Person oder Sachwert vor Schäden.

 

Welche Bedingungen sind beim Parallelschalten von mehreren Leitern pro Pol einzuhalten?

  • Gleiche Länge
  • Gleicher Querschnitt
  • Gleicher Werkstoff
  • verdrillt oder verseilt
  • keine Abzweigung

Leiter ab 70mm2 (2x35mm2)

(NIN 5.2.3.5 .1)

Nach welchen Kriterien müssen Rohre ausgewählt werden?

Umgebungsbedingungen

  • Temperatur
  • Korrosion
  • Schlag
  • Anwendung (UP / AP / EB in brennbare Gebäudeteile)

Eigenschaften

  • Druckfestigkeit
  • Schlagfestigkeit
  • Gebrauchstemp
  • Biegsamkeit
  • elektrische Eigenschaften
  • Festköperschutz
  • Korrosionsbeständigkeit
  • Flammenausbreitung

(NIN Tabelle 5.2.1 .3)