Abdichtungen
Verschiedenes
Verschiedenes
Kartei Details
Karten | 30 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.03.2015 / 22.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/abdichtungen1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abdichtungen1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
In welche Teile gliedert sich die DIN 18195 auf?
- Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten
- Teil 2: Stoffe
- Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe
- Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung
- Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen; Bemessung und Ausführung
- Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung
- Teil 7: Bemessung und Ausführung
- Teil 8: Abdichtungen über Bewegungsfugen
- Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse
- Teil 10: Schutzschichten und Schutzmaßnahmen
In welche Gruppen lassen sich Schweißbahnen einteilen?
Elastomerbitumendach- und schweißbahnen
Plastomerbitumen-Schweißbahnen
APAO-modifierte Polymerbitumenschweißbahn
Woraus besteht eine Elastomerbitumenbahn?
Elastomerbitumen besteht aus Destillationsbitumen, das mit Elastomeren z. B. SBS (Styrol-Butadien-Styrol) modifiziert ist
Woraus bestehen Plastomerbitumenbahnen?
Plastomerbitumen besteht aus Destillationsbitumen, das mit Plastomeren z. B. APP (ataktischem Polypropylen) modifiziert ist.
Woraus besteht eine Oxidationsbitumenbahn?
Oxidationsbitumenbahnen sind Bitumenbahnen mit Trägereinlagen und beidseitigen Deckmassen aus Oxidationsbitumen
Was ist Polymerbitumen?
Gemisch von Bitumen und Polymer-Systemen (Kunststoffen) zur Veränderung des elastoviskose Verhalten.
Nenne die Beanspruchungsstufen von mechanischen Beanspruchungen?
Hohe mechanische Beanspruchung (Stufe 1)
Mäßige mechanische Beanspruchung (Stufe 2)
Nenne Beispiele für eine Hohe mechansiche Bespruchung?
-Beanspruchung durch den Untergrund (element- und plattenförmige Untergründe)
-Beanspruchung durch mechansiche Befestigung
-Beanspruchung infolge weicher Unterlage
-Beanspruchung durch Arbeiten auf dem Dach (Extensivebegrünung, Wartung von technischen Anlagen)
-Beanspruchung durch Hagelschlag
-Beanspruchung bei Sanierungslagen auf Altdächern
Welche Anwendungskategorien gelten für Abdichtungen
K1 Standart Dachkonstruktion
K2 Höherwertige Dachkonstruktion
Weclhe Blechdicke ist bei Trapezblechen mit Abdichtung vorzusehen?
mindestenes 0,88 mm
Was ist oberhalb von Wärmedämmschichten bei Umkehrdächern notwendig und wieso?
Eine Filtermatte oder -vlies, um zu vermeiden, dass Fremdkörper unter die Dämmplatten gelangen.
Was ist bei Umkehrdächern in Hinblick auf die Windsogsicherung zu beachten?
Der Nachweis ist für die Dämmplatten und Abdichtung jeweils separat zu führen.
Was ist bei Umkehrdächern zu beachten?
Nur auf Untergründen mit einem Wärmdurchlasswiederstand von > 0,15 (w/qm•k)
Erhöhung der Dämmststärke um den Zuschlag Z nach der allgemeinen Zulassung.
Nur als einlagige Verlegng zulässig
Schichten oberhalb des Dämmstoffs müssen diffusionsoffen sein
Was ist bei XPS-Dämmstoffen unterhalb einer Dachabdichtung zu beachten?
Vollständige Trennung der Abdichtung vom Dämmstoff zwecks Längenänderung.
Was kann bei Wärmedämmstoffen im Anschluss an Randhölzer, Zargen oder an Fugen von Dämmplatten entstehen?
Es kann zu einer Abweichung im Wärmedurchlasswiederstand kommen, welcher sich bei Reif oder dünnen Schneedecken abzeichnet, was die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt.
Nenne das Überdeckungsmaß bei mehrlagigen Abdichtungen mit Bitumenbahnen?
> 80 mm
Nenne das Überdeckungsmaß bei einlagigen Abdichtungen mit Bitumenbahnen?
> 100 mm
Welches Überdeckungsmaß gilt bei werkseitigen Bestreuungen?
> 100 mm
Die die Arten der Nathverbindung bei Kunststoffbahnen?
- Quellschweißen
- Warmgasschweißen
- Dichtungsbänder/Abdeckbänder
- Hochfreqzenzschweißen
- Heizkeilschweißen
Nenne die Mindeststärke von Flüssigabdichtungen der Anwendungskategorie K1 und K2
K1 = 1,8 mm
K2 = 2,1 mm
Was bedeuten die nachfolgenden Abkürzungen bei Dämmstoffen:
dh
ds
dx
dh = hohe Belastbarkeit
ds = sehr hohe Belastbarkeit
dx = extrem hohe Belastbarkeit
Nenne die Mindestdicke einer Flüssigabdichtung?
> 2,0 mm
Was muss bei der Verarbeitung von Flüssigabdichtungen grundsätzlich beachtet werden?
Untergrundfeuchte < 6%,
Oberflächentemperatur > 3 K über Taupunkttemperatur
Nenne Anschlusshöhe bei Abdichtungen?
15 cm bis 5° DN
10 cm über 5° DN
Was ist bei Barrierefreien Übergängen zu beachten?
1. Entwässerungsrost
2. Gefälle weg von der Tür
3. Überdachung
4. Zusätzliche Abdichtung im Innenraum
5. Türschwellen müssen für einen einwandfreien Abdichtungsanschluss geeignet sein.
Wie sind Abdichtungsanschlüsse an Master herzustellen?
Sie sind beweglich herzustellen
Woraus bestehen APAO-Bahnen?
Armporen Polyalphaolefine aus Ethen, Propen
Was ist eine Inspektion?
Feststellung des Zustandandes (Ist-Zustand)
Was ist eine Wartung?
Schaffung eines Soll-Zustandes?
Wann sind horizontale Befestigungen bei Abdichtungen notwendig?
Bei lose verlegten einlagigen Abdichtungen
Bei Unterkonstruktionen aus Stahltrapezprofilen
Bei Dachaufbaueten mit leichten Oberflächenschutz, Wärmedämmstoff aus Hartschaum und Kaltkleber mit Nachkebeeffekt.