ABC

ABC-Wehr, Allgemein

ABC-Wehr, Allgemein


Set of flashcards Details

Flashcards 77
Students 10
Language Deutsch
Category General Education
Level Vocational School
Created / Updated 30.09.2011 / 08.04.2017
Weblink
https://card2brain.ch/cards/abc2?max=40&offset=40
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abc2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gefahrenklasse?

Klasse 6.1

- Giftige Stoffe

- Vergiftungsgefahr

Gefahrenklasse?

Klasse 6.2

- Ansteckungsgefährliche Stoffe

- Krankheitserreger, Mikroorganismen

Gefahrenklasse?

Klasse 7

- Radioaktive Stoffe

- Stahlungsgefahr

Gefahrenklasse?

Radioaktive Stoffe, Kategorie 1

Gefahrenklasse?

Radioaktive Stoffe, Kategorie 2

Gefahrenklasse?

Radioaktive Stoffe, Kategorie 3

Gefahrenklasse?

Klasse 8

- Ätzende Stoffe

- Verätzungsgefahr

Gefahrenklasse?

Klasse 9

- Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände

Was ist das?

Kennzeichnung für Stoffe, die im erwärmten Zustand befördert werden.

Gefahrennummern 1. Ziffer

2 Gas

3 Entzündbarer flüssiger Stoff

4 Entzündbarer fester Stoff

5 oxidierende Wirkung

6 Giftige oder Ansteckungsgefährliche Stoffe

7 Radioaktiver Stoff

8 Ätzender Stoff

9 Umweltgefährdender Stoff, verschiedene gefährdende Stoffe

X Stoff reagiert gefährlich mit Wasser

Gefahrennummern 2. Ziffer

0 ohne Bedeutung

2 entweichen von Gas

3 entzündbare Stoffe (Dämpfe)

4 Stoffe die sich bei erhöhter Temperatur verflüssigen

5 oxidierende Wirkung

6 Giftigkeit oder Ansteckungsgefahr

7 Radioaktivität

8 ätzende Wirkung

9 Gefahr einer spontanen, heftigen Reaktion

Gefahrendiamant, Blau steht für?

Gesundheitsgefahr

Gefahrendiamant, Rot steht für?

Brandgefahr

Gefahrendiamant, Gelb steht für?

Reaktionsgefahr

Gefahrendiamant, Weiss steht für?

besondere Anweisungen

Gefahr?

reizend

Gefahr?

Giftig oder sehr Giftig

Gefahr?

explosionsgefährlich

Gefahr?

brandfördernd , oxidierend

Gefahr?

hoch oder leicht entzündlich

Gefahr?

umweltgefährlich

Gefahr?

komprimierte Gase

Gefahr?

gesundheitsschädlich

Gefahr?

ätzend

Beschreibe den Aufbau einer Bachsperre in Fliessrichtung

1. Flammensperre (bei brennender Flüssigkeit mit Schaum)

2. Einstreustellen

3. Vermischer

4. 1. Abstreifer für Bindemittel mit Entnahmestelle

5. 2. Abstreifer für Bindemittel mit Entnahmestelle

6. Sieb mit Steg und Handlauf (nur bei hoher Fliessgeschwindigkeit)

7. Staustelle (beruhigung der Wasseroberfläche)

8. Sicherungsseil

Beschreibe den Aufbau einer Bachsperre in Fliessrichtung

1. Flammensperre (bei brennender Flüssigkeit mit Schaum)

2. Einstreustellen

3. Vermischer

4. 1. Abstreifer für Bindemittel mit Entnahmestelle

5. 2. Abstreifer für Bindemittel mit Entnahmestelle

6. Sieb mit Steg und Handlauf (nur bei hoher Fliessgeschwindigkeit)

7. Staustelle (beruhigung der Wasseroberfläche)

8. Sicherungsseil

Ablauf Interventionsphase mit dreifachem Brandschutz

1. Schadenplatz sichern

2. Sicherheitszone/Messungen

3. Dreifacher Brandschutz

4. Eindämmen

5. Auffangen

6. Abdichten

Ablauf interventionsphase dreifacher Löschangriff

1. Schadenplatz sichern

2. Dreifacher - Löschangriff

3. Sicherheitszone/Messungen

4. Eindämmen

5. Auffangen

6. Abdichten

Ablauf Sanierungsphase nach Interventionsphase

7. Umpumpen

8. Neutralisieren

9. Dekontaminieren

10. Entsorgen

Grösse der Sicherheitszone bei einem B-/C-Ereignis

ca. 60m

Grösse der Sperrzone bei A/B oder C-Ereignis?

min. 30m

Grösse der Sicherheitszone bei einem A- Ereignis?

ca. 15m

Welche verchiedenen Zonen kennst du?

- Sicherheitszone

- Sperrzone

- Verkehrsumleitungszone

Was bedeutet MET?

Modell für Effekte mit toxischen Gasen

Erkläre den Flammpunkt

Temperatur bei der ein Stoff brennbar wird, kurzfristige Zündung

Erkläre den Brennpunkt

Temoeratur bei der sich ein Stoff dauerhaft entzünden lässt

Erkläre den Zündpunkt

Temperatur bei der sich ein Stoff selbst entzündet