ABAP

SAP ABAP

SAP ABAP


Set of flashcards Details

Flashcards 32
Students 26
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 21.11.2013 / 02.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/abap
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/abap/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Funktionsbaustein

Ein Funktionsbaustein ist eine Prozedur, die nur in Funktionsgruppen und außerhalb von Klassen definiert werden kann. Funktionsbausteine können aus allen Programmen aufgerufen werden. Jeder Funktionsbaustein beginnt mit FUNCTION und endet mit ENDFUNCTION. Funktionsbausteine stellen dem Programmierer allgemeine oder anwendungsübergreifende Funktionen zur Verfügung.

Funktionsgruppe

Eine Funktionsgruppe ist ein ABAP-Programm, das als einziges Programm Funktionsbausteine enthalten kann und in der Regel über die Anwendung eines der Funktionsbausteine geladen wird. Funktionsgruppen werden genutzt, um mehrere logisch zusammengehörige Funktionsbausteine aufzunehmen. Im Englischen wird die Funktionsgruppe als "Function Pool" bezeichnet.

Breakpoint

Punkt an denen der Programmablauf unterbrochen werden soll

Watchpoint

bedingter Breakpoint, bei dem die Unterbrechung von Variablenbelegungen abhängt

Entwicklerschlüssel

Ein Entwicklerschlüssel ermöglicht es einem bestimmten SAP-Benutzer, Programme zu entwickeln oder Bestehende zu verändern. Jeder Schlüssel muss bei SAP beantragt und nur einmal pro Benutzer angegeben werden. Die Beantragung ist notwendig, da in produktiven SAP-Installationen höhere Lizenzkosten für Entwicklungsbenutzer anfallen.

Modifikations- / Objektschlüssel

SAP-Entwicklungsobjekte (die nicht mit X, Y oder Z beginnen) können nur unter Angabe eines Modifikationsschlüssels verändert werden. Dieser muss bei SAP für das jeweilige Objekt beantragt werden. Modifizierte Objekte werden von SAP nicht mehr durch den normalen Supportvertrag unterstützt. SAP lässt den Kunden jedoch bspw. über sog. User-Exits die Möglichkeit, bestehende Programme ohne Modifikationsschlüssel zu erweitern.

SE14

Database Utility - Um Tabellen trotz Warnung zu aktivieren.

Tabelleneinträge ändern
mit welcher Transaktion

SE16N

ABAP Editor T-Code

SE38

ABAP Dictionary T-Code

SE11

Append Structure

Structure in the ABAP Dictionary that is appended to another structure or a database table so as to add further components. Standard structures and database tables delivered by SAP can be enhanced by means of append structures in customer systems.

Include-Struktur

Bei Tabellen und Strukturen besteht neben dem Aufzählen der einzelnen Felder auch die Möglichkeit, die Felder aus einer anderen Struktur zu inkludieren. Einzelfelder und Includes können beliebig gemischt werden.

Wird ein Include geändert, so werden alle Tabellen und Strukturen, die dieses Include enthalten, automatisch angepaßt.

Append-Strukturen

Append-Strukturen können für Erweiterungen genutzt werden, die im Standard nicht vorgesehen sind (Sonderentwicklungen, Länderversionen, Anfügen von Kundenfeldern an SAP-Standardtabellen).

Eine Append-Struktur ist genau einer Tabelle zugeordnet. Es kann zu einer Tabelle aber mehrere Append-Strukturen geben. Wird eine Append-Struktur angelegt oder geändert, so wird bei ihrer Aktivierung auch die ihr zugeordnete Tabelle (Appendierende) nachaktiviert und die Änderungen werden auch dort wirksam.

Eine Append-Struktur erlaubt folgende Erweiterungen einer Tabelle bzw. Struktur:

  • Hinzufügen neuer Felder
  • Hinzufügen von Fremdschlüsseln zu Feldern der Appendierenden
  • Hinzufügen von Suchhilfeanbindungen an Felder der Appendierenden

Das Anhängen einer Append-Struktur bzw. das Einfügen von Feldern in eine vorhandene Append-Struktur führt nicht zur Umsetzung der Tabelle. Die Felder aus der Append-Struktur werden an die Datenbanktabelle angehängt.

Append-Strukturen werden vom Kunden im Kundennamensraum angelegt und sind damit gegen ein Überschreiben beim Upgrade oder Releasewechsel geschützt. Beim Releasewechsel werden die neuen Versionen der Standardtabellen eingespielt und die in Append-Strukturen enthaltenen Felder werden an die neuen Standardtabellen angehängt.

Hinweis: Append-Strukturen können nur zu transparenten Tabellen und Strukturen angelegt werden. Für transparente Tabellen, die ein langes Feld enthalten, ist das Hinzufügen von Feldern über eine Append-Struktur nicht möglich. Weiterhin dürfen zu Tabellen und Strukturen der zentralen Basis des R/3 Systems keine Append-Strukturen angelegt werden.

Foreign key

One or more columns of a database table (foreign key table) that are primary keys of another database table (check table). 

How is a foreign key defined

Selecting the field which ist supposed to serve as foreign key and clicking the little key icon above.

How is the content for the F4-Selection controlled?

the Data Element's Domain can be assigned a Value-Range, which represents the entries that will appear in the F4 drop down.

an Include Strukture could be described in HTML terminology as...

a hot link.

What is a field in a standard table structure, is called _________ in the append structure.

component.

Namenskonvention für die Benennung von Datenelementen (von Feldern in Tabellen)

und Komponententypen (von Komponenten in Append-Strukturen)

Felder und Komponenten müssen nicht im Z-Namensraum liegen,
Datenelemente und Komponententypen schon.

Konvention:
X, Y, oder Z für als leading character für Datenelemente,
XX, YY oder ZZ als leading characters für Komponententypen.

Wie wird einer Tabelle eine Append-Struktur zugefügt?

durch klicken des Append-Struktur-Buttons oben rechts im Data Dictionary SE11.

 

Möglichkeiten den Wertebereich einer Domain festzulegen

  • Einzelwerte
  • Intervalle
  • Wertetabelle
    (dann sind foreigen key field(s) notwendig)

 

Vor dem Aktivieren einer Tabelle muss __________ gepflegt werden.

Technische Einstellungen

How do you change the initial Value of a data type?

You can assign a value using the "value" addition like so:

* Date fields format: YYYYMMDD with initial value '00000000'

DATA my_date TYPE d VALUE '20120101'.

predefining month and day in a variable of TYPE d.

Data Type d is predefined in the following form:

YYYYMMDD

T-Code des ABAP Leitfadens

ABAPDOCU

Wie werden Teilfelder adressiert?

Teilfelder werden über folgende Syntax adressiert:   f[+off][(len)]

Elementary data types for characters.

  • c
  • n

DATA mychar(10) TYPE c.
* characterfield with a length of 10

DATA mychar2.
* default data type is c
* default length for c is 1.

using LIKE to declare a data type.

DATA myvar LIKE ztable-field.

DATA zemployee2 LIKE zemployees-surname.

Elementary Data Types

(fixed length character)

  • c  -  character
  • n  -  numeric text
  • d  -  date
  •  t  -  time

Elementary Data Types

(fixed length numbers)

  • f  -  floating point
  • i  -  integer
  • x  - byte
  • p  - packed number
  • decfloat16
  • decfloat34

Elementary Data Types

(variable lengt)

  • string  -  character string
  • xstring  -  byte string

making a field mandatory.

"OBLIGATORY" added to the PARAMETER definition.