A. Politik und Gesellschaft; B. Recht und Rechtssprechung

Gesellschaftsstruktur zur Zeit der Republik, Verfassungsorgane zur Zeit der Republik, Magistratus (Beamte), Cursus honorum (Ämterlaufbahn), Provinzverwaltung, Personennamen, römisches Recht, römischer Prozess, Strafen

Gesellschaftsstruktur zur Zeit der Republik, Verfassungsorgane zur Zeit der Republik, Magistratus (Beamte), Cursus honorum (Ämterlaufbahn), Provinzverwaltung, Personennamen, römisches Recht, römischer Prozess, Strafen


Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie Latein
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 25.02.2013 / 10.05.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/a_politik_und_gesellschaft_b_recht_und_rechtssprechung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/a_politik_und_gesellschaft_b_recht_und_rechtssprechung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Abkürzungen der wichtigsten Vornamen:

A.

Aulus

Abkürzungen der wichtigsten Vornamen:

App.

Appius

Abkürzungen der wichtigsten Vornamen:

C.

Gaius

Abkürzungen der wichtigsten Vornamen:

Cn.

Gnaeus

Abkürzungen der wichtigsten Vornamen:

D.

Decimus

Abkürzungen der wichtigsten Vornamen:

L.

Lucius

Abkürzungen der wichtigsten Vornamen:

M.

Marcus

Abkürzungen der wichtigsten Vornamen:

P.

Publius

Abkürzungen der wichtigsten Vornamen:

Q.

Quintus

Abkürzungen der wichtigsten Vornamen:

Ser.

Servius

Abkürzungen der wichtigsten Vornamen:

Sex.

Sextus

Abkürzungen der wichtigsten Vornamen:

Sp.

Spurius

Abkürzungen der wichtigsten Vornamen:

T.

Titus

Abkürzungen der wichtigsten Vornamen:

Ti(b)

Tiberius

Dreiteilung des Namens:

  1. praenomen (Vorname)
  2. nomen gentile (Familienname)
  3. cognomen (Beiname)

praenomen

  • erster Teil des Namens
  • Auswahl gering, wurden meist abgekürzt
  • Bsp: C = Gaius, Cn = Gnaeus, P = Publius, M = Marcus

nomen gentile

  • zweiter Teil des Namens
  • er wies den Mann einem bestimmten Geschlecht zu. Je älter und bekannter das Geschlecht (z.B. Cornelier, Iulier), desto größer war das Ansehen in der Gesellschaft

cognomen

  • dritter Teil des Namens
  • Unterschied Zweige der verschiedenen Geschlechter, gab Hinweise auf besondere Ereignisse (z.B. berühmte Schlachten), Adoption oder räumliche Herkunft, Berufe, körperliche Besonderheiten
  • Frauen übernahmen in der Regel als cognomen den Familiennamen des Vaters: Tullia --> Tochter von M. Tullius Cicero; Julia --> Tochter von G. Iulius Caesar
  • Sklaven hatten als Cognomen oft das Herkunftsland, z.B. Lydia, Syrus etc.
  • Freigelassene erhielten als nomen gentile den Namen ihres ehemaligen Herrn und behielten ihren eigenen Namen als cognomen.