GBI

Stefan Welschhoff

Stefan Welschhoff

Fichier Détails

Cartes-fiches 71
Utilisateurs 35
Langue Italiano
Catégorie Mathématiques
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 10.10.2013 / 30.09.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/_geschaeftsprozessmanagement_
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/_geschaeftsprozessmanagement_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wirkung von Qualität auf Kosten und Nutzen

- Gutschrift
- Garantie
- Kulanz
- Nachbesserung
- Lagerbestände
- unzufriedene Kunden
- Lieferverzug

Wovon hängt die Qualität ab?

- Anzahl der Teile
- Anzahl der fehlerfreien Teile
- Anzahl der Montageschritte
- Anzhal der Mantagefehler

Grad der Arbeitsteilung


Je größer der Grad der Arbeitsteilung desto größer der Grad der Spezialisierung. Steigt der Grad der Produktivität sinken die Produktionskosten.

Konzepte der Prozessverbesserung

1. Business Process Reengineering
    - Grüne Wiese machen -> keine Ist-Analyse -> direkt Soll-Analyse --> neuer Prozess

2. Total Quality Management
    - Bestehender Prozess wird ergänzt
    - Schwachstellen entfernen
    - erneuerung der bestehenden Prozesse

3. Gemeinkostenwert analyse
    - Aktivitäten orientiert
    - welche Aktivität ist produktiv?
 

Was sind Bedürfnisse?

Bedürfnisse = Grundlegende Mangelerscheinungen

Bedürfnisse
    Motive
        - Sicherheit
        - Ansehen
        - Eitelkeit
        - Sparsamkeit
        - Gesundheit
        - Erotik

    Indikator (Gefühle)
        - Angst
        - Neid
        - Wut
        - Liebe
        - Hunger

    Bedarf
        - Käse        
            - Premium

    Nachfrage
        - Bedarf + Kaufkraft

Einkonzentrierer bedient einen oder wenige Bedürfnisse in seiner Branche

Vergleich Geschäftsprozessmangament zu Geschäftsprozessoptimierung

GPM ist kontinuierlich
GPO ist einmalig

Unterscheidung Markt & Unternehmen

Markt
    - eine Schnittstelle
    - gesteuert durch den Preis

Unternehmen
    - mehrere Schnittstellen
    - gesteuert durch herarchie

Ex ante und Ex post Transaktionskosten

TAK vorher nachher

Vorher:

  • Anbahnung
  • Vereinbarung

Nachher

  • Abwicklung
  • Kontrolle
  • Anpassung

Bestimmungsgrößen der TAK

  • Faktorspezifität
  • Unsicherheit
  • Häufigkeit
  • Transaktionsatmosphäre
  • Art der Leisung

Transaktionskosten gibt es, weil:

  1. Unvollkommende Infos
  2. Raum
  3. Zeit

Faktorspezifität

 

  • Grad der wiederverwendbarkeit ohne Verlust an Produktionswert

Quasirente

Differenz zwischen Erst-  und Zweitverwendung

z.B.:

Ich habe eine Maschine die Sowohl Autotüren als auch Motorhauben prodozieren kann. Wenn ich die Autotüren sehr produktiv herstellen kann und die Motorhauben nicht ist das die Quasirente.

Autotür= 200 €

Motorhaube = 150 €

Quasirente = 200 -150 = 50

Fachliche Klassifikation von Geschäftsprozessen

Primäre Geschäftsprozesse

  • machen den Wettbewerbsvorteil des Unternehmens aus
  • Haben strategische Bedeutung
  • Quer zu traditionellen Abteilungen

Sekundäre Geschäftsprozesse

  • Support Prozess
  • Unterstützen die Primärprozesse
  • kein direkter nutzen für externen Kunden
  • Sollen eigenständige Einheiten sein

Kernprozess

  • es gibt nur einen Kernprozess
  • ist auch ein Primärprozess
  • Substantielle Überlegenheit im Wettbewerb
  • leiten sich aus der Strategie eines Unternehmens ab

Hierarchische Strukturierung von Geschäftsprozessen

  1. Geschäftsprozess
  2. Teilprozess
  3. Prozessschritte
  4. Arbeitsschritte

Total Quality Management Ansatz

TQM

  1. Ist-Analyse
  2. Soll-Konzept

Differenz zwischen ist-Analyse und Soll-Konzept ist die Verbesserung

Werkzeuge zur Strukturierung von Geschäftsprozessen

  • Top-Down Map (Prozessstrukturbaum)
  • Prozesssteckbrief
  • Das Turtle Model

Charakteristiker Top-Down Map

  • Vollständigkeit / keine Lücken
  • nicht überschneident
  • Grobe Übersicht der Prozesse
  • zeigt Schnittstellen
  • Eindeutigkeit

Steckbrief eines Geschäftsprozesses

  • Prozess
  • Owner
  • von
  • bis
  • Objeckt ( wird bearbeite / erzeugt werden Kosten hinterlegt
  • Inputs
  • Outputs
  • Lieferanten des Prozesses
  • Kunden des Prozesses
  • Prozessziele und Erfolgsfaktoren

Definition Input

Umkehrung Output

  • welche Leistungen benötigen wir
  • wer liefert uns diese Leistung
  • welche konkreten Anforderngen stellen wir an die Leistungen unserer Lieferanten?
  • zu wieviel % werden unsere Anforderungen erfüllt?
  • Quantifizierung:
    • Preis der Abweichung
    • was kostet die nicht 100%tige Erfüllung der Leistungen?

Wie bekommen wir den internen Lieferanten in der richtigen Qualität zu liefern?

Was fordert der Kund Gefahr von Opportunismus

Definition Output

  • Welche Leistungen stellt dieser Prozess zu Verfügung
  • Wer ist Kunde dieser Leistungen
  • Welche konkreten Anforderungen werden an unsere Leistungen gestellt?
  • zu wieviel % wird die Anforderung des Kunden erfüllt?
  • Quantifizierung: Preis der Abweichung
    • Preis (€) wird auf 1 Jahr hoch gerechnet

Turtle Diagramm

siehe Bild

Medellierungsmethoden

  • Ablaufdiagramme
  • Swim Lane
  • Informelle Ablaufdiagramme
  • Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
  • Wertstromdesing

Ablaufdiagramm

Siehe Bild

Swin Lane

Siehe Bild

Informelles Ablaufdiagramm

Siehe Bild

Grundelemente EPK

Siehe Bild

  • auf eine Funktion muss ein oder mehrere Ereignisse folgen
  • auf ein Ereignis muss eine Funktion folgen

getrennt durch:

  • Verknüpfungsoperatoren
  • Kanten

Wichtig für EPK

  • und durch Ereignis oder Funktion auslösbar
  • oder und xor nur durch Funktion auslösbar
  • der Verknüpfungsoperator zum öffnen und zum schließen muss gleich sein
  • EPK beginnt mit einem oder mehreren Ereignissen
  • endet mit einem oder mehreren ereignissen
  • Funktion und Ereignisse haben einen Ausgang und einen Eingang
  • Operatoren:
    • einen Eingang -> mehrere Ausgänge
    • mehrere Eingänge -> einen Ausgang

Wertstromdesign

MIFA Diagramm

- Material Informationsfluss Analyse

Wertschöpfungsgebirge

Siehe Bild

Takt- und Zykluszeit

Taktzeit = Nettoarbeiszeit / Kundenanforderungen

Nettoarbeitszeit = tägiche Arbeitszeit - tägliche Zeitminderung

 

Zykluszeit = Zeit die ein Arbeitnehmer benötigt um seine Arbeitsaufgabe zu erfüllen

Fehlerrate (PPM)

 

  • fehlerhafte Produkte nach der Produktion
  • Absolute Zahl zu 1.000.000

Fehlerquote (DPMO)

Tatsächlich aufgetretene Fehler / Fehlermöglichkeit

Absolute Zahl bezogen auf 1.000.000