:-)

Kerstin Schoon

Kerstin Schoon

Fichier Détails

Cartes-fiches 73
Langue Deutsch
Catégorie Jeux de questions
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 20.03.2014 / 26.08.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/_16
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/_16/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bei der Buchherstellung ist auf die Laufrichtung des Paiers zu achten - warum?

Damit sich der Druckbogen ohne Probleme an den Zylinder schmiegt, muss seine Laufrichtung parallel zum Zylinder ausgerichtet werden.

Da das Papier beim Falzen brechen kann, muss die Laufrichtung parallel zum Bund der zeitschrift, des Buches ausgerichtet sein.

Wann ist in der Drucktechnik von einem "Nutzen die Rede?

Bei einem unbedruckten Bogen bezeichnet der Begriff wieviele Blätter daraus gewonnen werden können.

Erläutere den Unterschied zwischen direkten und indirekten Druckverfahren und nenne für jedes Verfahren Beispiele

Direkt: Die Übertragung der Farbe findet in direktem Kontaskt mit dem zu bedruckenden Stoff statt. Sowohl beim Sieb, wie auch Hochdruck ist die Druckform seitenverkehrt.

Indirekt: Zwischen Druckform und zu bedruckendem Stoff befindet sich ein Zwischenträger. Deshalb ist die Druckform seitenrichtig gelagert. Von der Druckform wird die Farbe zunächst seitenverkehrt auf die Zwischenform (z.B. Gummituch) und im Anschluss auf den zu bedruckenden Stoff übertragen. Beispiele sind Offsetdruck und Tampondruck

Was versteht man unter dem Begriff "Workflow"?

Workflow ist ein Computer unterstütztes Verfahren zur Organisation von Arbeitsabläufen. Dabei werden in der Regel Dokumente mit Hilfe eines Netztwerkes in strukturierter Art und Weise von einer Produktionsstufe zur nächsten bewegt.

Nenne die Kennwerte eines Videos

Framerate, Bildgröße, Datenrate, Kompression

Erkläre den Begriff "Gestaltungsraster"

Ein unsichtbares Schema. Besteht aus Hilfslinien, die sich auf ein bestimmtes Format beziehen. Durch hoorizontal und vertika durchgezogene Linien, lassen sich die Zellen in bedruckte und unbedruckte Bereiche einteilen. Dies ist einheitlich über mehrere Seiten umsetzbar

Wie funktioniert ein Siebdruck?

Beim Siebdruck besteht die Druclform aus einem Rahmen, der mit speziellem Gewebe bespannt ist auf das fotografische eine Schablone aufgebracht wird. Die Schablone verhindert das Bedrucken jener Bereiche, für die kein Farbauftrag vorgesehen ist.

Die Druckfarbe wird aufgetragen und mit einerm Gummirakel durch offene Stelle der Schablone gerakelt. Dabei wird die Farbe durch das Gewebe gepresst, gelangt auf den Bedruckstoff und trocknet.

Bedruckt werden können: Folien, Schilder, Kleidung, genauso wie geformte Flaschen und Geräte

Welche Kalkulationsposten dienen der Berechnung des Endpreises eines Produktes?

+Materialkosten

+Fremdleistungskosten

=Herstellungskosten

+Verwaltungs und Vertriebskosten

-Rabatt %

=Nettopreis

+Mehrwersteuer %

=Endpreis

-Skonto %

=Endrechnungsbetrag

Was sind Anforderungen an die Gestaltung eines Logos?

Klarer Firmenbezug, Abstrahierte Darstellung,Vektorgrafik, hoher Wiedererkennungswert, Farb- und Schwarzweißvariante, Reproduzierbarkeit in allen Größen / Medien, Integration, auch auf 2cm erkennbar

Erläutere das Tiefdruckverfahren

Ein Stahlzylinder mit Kupferbeschichtung trägt den Rater in Form von Vertiefungen ( Näpfchen).

Da die Farbe aus den Näpfchen auf das Papier gebracht wird, handelt es sich um ein direktes Druckverfahren. Auch texte und Linien sind zu rastern, was eine leichte Unschärfe hervor ruft.

Woran lässt sich erkenne ob ein Produkt im Hochdruck erstellt wurde? Nenne zudem die Funktionsweise des Druckverfahrens.

Die druckenden teile sind im Hochdruck auf dem Druckträger (Klischee) seitenverkehrt erhaben, die nicht druckenden Teile liegen tief. Dies stellt ein direktes Druckverfahren dar. Zunächst wird dabei das Druckbild eingefärbt und dann auf den Bedruckstoff gedrückt. So entsteht uaf der Rückseite eines schwaches Relief.

Heutzutage wird bei dieser Methode vor allem der Flexodruck eingesetzt. Dabei sind die Druckformen aus Gummi oder Kunststoff

Fünf Papierklassen werden als Basis in der ISO Norm im Offsetdruck beschrieben. Nenne mindestens drei Papierklassen, deren Papiertyp und das zugehörige ICC Profil zu.

Klasse 1      glänzend, gestrichen    ISO coated v2 oder iso coated v2_300

Klasse 2     matt gestrichen     ISO coated v2 oder ISO coated v2_300

Klasse 3     glänzendes Rollenoffsetpapier     ISOwebcoated

Klasse 4     ungestrichen     ISOuncoated

Klasse 5     ungestrichen, gelblich     ISOcoated-yellowish

Nenne die drei möglichen Varianten eines Logos und nenne jeweils ein Beispiel

Wortmarke (Tempo)

Wort-Bild-Marke (Adobe)

Bildmarke (Audi)

Wovon ist die Rede, wenn im Druck mit einem subtraktiven Farbsystem gerabeitet wird?

Von jeder Fläche werden unterscheidliche Wellenlängen des Licht subtrahiert, d. h. absorbiert. Wird zum Beispiel der Rotanteil absorbiert werden nur die blauben und grünen Anteile des Licht reflektiert, das Ergebnis ist dann Cyan.

Die Farben eines Druckerzeignissen sind nur druch Subtraktion sichtbar, deshalb nennt man die Wirkungsweise subtraktives Farbsystem.

Erkläre den Sublimationsdruck

Beim Sublimationsdruck, auch Thermotransferdruck genannt, wird die Farbe unter Hitze von einem Laser/Druckkopf aufs Papier gedruckt.

Erkläre die Aufgabe von SQL

Structured Query Language

Eine standardisierte Abfragesprache. Sie ermöglicht das Erstellen von datenbanken und gewährleistet das Eingeben, Ändern, Löschen und strukturierte Abfragen von Datensätzen.

Was ist ein Tampondruck und wo kommt er zum Einsatz?

Beim Tampondruck handelt es sich um ein indirektes Druckverfahren, welches zum Bedrucken unebener Kunstofformen zum Einsatz kommt.

Dabei trägt die Druckform das zu druckende Bild, das tiefer liegt. Mithilfe der Rakel wird die Farbe hinein gepresst. Die Absenkung des Tampons über dem Klischee führt zur Übernahme des Druckbildes

Beschreibe in eigenen Worten das Ziel von Colormanagement

Fabrverbindlichkeit in allen Produktionsschritten von der Eingabe bis zur Ausgabe in allen beteiligten Geräten. ( Von der Vorlage über den Monitor bis zum proof und dann zum Endprodukt)

Nenne jeweils drei Ein- und Ausgabegeräte, die in ein CMS-System eingebunden sein können

Eingabegeräte: Scanner, Digitlkamera, Videokamera und andere Rechner

Ausgabegeräte: Monitor, Drucker, Beamer und digitale Druckmaschinen, Farbkopierer

Erläutere die drei Binding-Arten indem du den Zeitpunkt der Umwandlung nennst und einen Vor- und Nachteil.

Early Binding Umwandlung vor der Berabeitung oder direkt danach.  +direkte Beurteilung des Ergebnisses -wenn die Möglichkeit der Bildbearbeitung offen gehalten werden sollen müssen die Dateien in zweifacher Form abgespeichert werden

Intermediate Binding Umwandlung erst bei der PDF Umwandlung +Da die Festelegung auf das Ausgabeformat noch nicht stattfand bin ich bei der Auswahl länger flexibel und die Bearbeitung ist vielfätiger - eigentlich keine

Late Binding Umwandlung kurz vor dem Druck in der Druckerei + Die Druckerei weiß am besten welches Profil geeignet ist -verlangt von allem Beteiligten ein hohes Maß an Know-How

Erläutere was man unter den begriffen Gammut und Gammut Mapping versteht

Gammut ist immer ein gerätespezifischer Farbraum, also z.B der Farbraum meines Druckers

Gammut Mapping Farbraumanpassung, also das Umrechnen von einem Gammut in den anderen

Erläutere Stichpunktartig am Vorgang einer Farbseparation wie ein Source Profile, eine Destination Profile und ein Profile-Connection-Space daran mitwirken.

Das Sorce Profile ist das Quellprofil (Bildaten einer Kamera im sRGB oder Adobe RGB Farbraum). Diese Daten werden mithilfe des Profile-Connection-Space (in der Regel CIELab Farbraum) in ein Destination Profile, also einen Zielfarbraum umgewandelt.

Erläutere die grundlegenden Unterschiede (Funktionen) eines Arbeitsfarbraums in der Software und eines PCS

Ein Arbeitsfarbraum beeinflusst die Darstellung der Bilder in Photoshop die kein Profil haben und in der Regel im angegeben Arbeitsfarbraum geöffnet werden. Bildkorrekturen werden auf Basis des Arbeitsfarbraums vorgenommen.

PCS ist für die Umwandlung in ein anderes Profil verantwortlich, also für das Umrechnen zwischen den Frabräumen.

Nenne das RGB Profil dass du als Webdesigner sinnvollerweise einstellen solltest und führe zwei Argumente auf

sRGB, den die meisten User haben diesen eingestellt. Außerdem haben auch viele Geräte diesen Modus eingestellt.

Nenne das Profil, dass du als CMYK Arbeitsfarbraum laut ECi einstellen solltest, wenn du sehr hochwertige Drucksachen auf guten Bilderdruckpapier für den Offsetdruck layoutest und begründe deine Wahl

Zu empfehlen ist isocoated v2 denn das Profil bezieht sich auf sehr hochwertiges Papier, es ist das Profil mit dem größten maximalen Farbauftrag und die Tonwertzunahme ist sehr gering.

Nenne das geeignete Profil für die Erstellung von hochwertigen Zeitschriften/Magazinen im Offsetdruck

Hierfür eigenet sich ISOwebcoated für nicht so ganz schweres, glänzend gestrichenes Papier oder das sc_paper für noch dünneres extraglattes Papier

Nenne das geeignete Profil für Drucksachen bei denen die Natürlichkeit im Vordergrund steht

Passend wäre nicht gestrichenes Papierdes ISOuncoated Profils oder sogar das leicht gelbliche ISOuncoatedyellowish

Testcharts können aus aussagekräftigen Testbilder bestehen. Nenne 3 wichtige Bildpartien/Motive des Testbildes

Bilder mit Motiven,wie:

Hauttöne, ganz dunkle Partien, ganz helle Partien, Bilder mit feinen Verläufen, Naturfarben wie Grün und Brauntöne, Bilder mit feinen Strukturen, wie z.B. Fahrradspeiche

Nenne die grundsätzliche Bedingung, die an alle Geräte gestellt werden müssen, bevor sie profiliert werden

Bevor man mit der Profilierung beginnt muss das Gerät optimal eingestellt (kalibriert) sein

Welche Arten von Diagrammen gibt es?

Balkendiagramm

Säulendiagramm

Liniendiagramm

Flächendiagram

Kreisdiagramm

Tortendiagramm

Erläutere den Sinn von Informationsgrafiken

Texte veranschaulichen

Sie fallen auf

sind sprachunabhängig und bleiben im Gedächtnis haften

Nenne Gestaltungsregeln für eine Infografik

  • Eine Infografik muss eigenständig verständlich sein

  • Jede Infografik braucht eine Überschrift

  • Der Inhalt muss klar strukturiert sein

  • Die Kernaussage muss verständlich visualisiert sein

  • Die Datenquelle muss angegeben werden

  • Die Infografik darf nicht manipulierbar sein

Wofür eignet sich ein Liniendiagramm?

Arbeitslosenzahlen, Aktienkursen, Durchschnittstemperaturen

Wofür eignet sich ein Balkendiagramm?

Durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen im europäischen Vergleich, Anzahl der Studienanfänger nach Bundesländern

Wofür eignet sich ein Säulendiagramm?

für die Darstellung von Mengen in einer zeitlichen Reihe genutzt werden

Was kann ein Tortendiagramm darstellen?

Wahlergebnisse oder zum Beispiel die Sitzverteilung im Bundestag

Leitfragen zur Anzeigenanalyse

  • Wer ist die Zielgruppe?

  • Was will ich verkaufen?

  • Was ist meine Botschaft?

  • In welchem Medium erscheint meine Anzeige?

  • Wie groß soll sie sein?

  • Hoch- oder Querformat?

  • Welches Dateiformat ist gefordert?

  • In welchem Umfeld steht meine Anzeige?

  • Budget?

  • Wie hoch ist die Auflage?

  • Welche Zielgruppe spricht das Medium an?

  • Wie oft erscheint die Anzeige?

Nenne Fragen für eine Inhaltsanalyse einer Anzeige

  • Welche Informationen liefert die Anzeige?

  • Wird etwas über das Unternehmen ausgesagt?

  • Soll sich der Betrachter mit der Person identifizieren?

  • Welche Wirkung des Produkts steht im Vordergrund?

  • Sollen der Status- und Prestigedanken angesprochen werden? Bedürfnisse?

  • Welcher Leitgedanke steht im Vordergrund?

  • Welche Zielgruppe wird angesprochen?

 

Was ist SQL?

Bei SQL (=Structured Query Language) handelt es sich um eine standardisierte Datenbanksprache zur Abfrage von Daten innerhalb relationalen Datenbanken. Sie umfasst einen relativ begrenzten und leicht zu verstehenden „Wortschatz“ und wird von fast allen gängigen Datenbanksystemen unterstützt.

Nenne die drei Katergorien in die SQL unterteilt werden kann

  • Datendefinition: Erstellen und Veränderung der Datenbankstruktur

  • Datenmanipulation: Inhalt der Datenbank erweitern, ändern, löschen oder abfragen

  • Datenkontrolle/-Steuerung: Sicherheit der Datenbank